Schon entdeckt? Der Volksverpetzer 

Bis heute unterschätzt man, wie Desinformation in Social Media funktioniert“, resümiert Thomas Laschyk, der den Anti-Fake-News-Blog „Volksverpetzer“ 2014 gründete. Sein Team entlarvt unter dem Motto „Wir verpetzen Volksverhetzer“ die Strategien und Lügen von Extremist*innen und Verschwörungsideolog*innen – mit deren eigenen Methoden. Als Student der Literaturwissenschaften habe er den „Volksverpetzer“ vor zehn Jahren zusammen mit zwei Freunden in Augsburg gegründet, erzählt Laschyk im Gespräch mit M.

Die AfD sei damals bei den Kommunalwahlen angetreten und die drei wollten mit Fokus auf Lokalpolitik über Desinformationen aufklären. In der Krise der Asylpolitik 2015 analysierten sie dann rechte Mythen. Seine Masterarbeit schrieb Laschyk 2018 über Storytelling in Social Media Fakenews. Nach dem Studium sei er „ins kalte Wasser gesprungen“ und habe in einer Crowdfunding-Kampagne Geld gesammelt, um den „Volksverpetzer“ ab 2019 hauptberuflich als gemeinnützige Unternehmergesellschaft gUG zu betreiben.

Dank der Unterstützung aus der Leser*innenschaft, die den Blog 100prozentig – zumeist mit Einzelspenden zwischen 15 und 20 Euro – finanzieren, sei das Team mittlerweile auf zwölf Kolleg*innen angewachsen. Ihre Arbeit habe sich seit 2014 verändert – durch die Radikalisierung der AfD und mehr Vielfalt und Reichweite von Fakenews. Es gebe inzwischen viele Factchecking-Initiativen, die alle wissenschaftlich und neutral arbeiten. „Offensichtlich reicht das nicht. Wir versuchen deshalb, mit unorthodoxen Methoden in den Trend zu kommen und gehört zu werden“, erklärt Laschyk.

Damit Faktenchecks auf Social Media viral gehen, setze das Team auch auf Emotionen und reißerische Überschriften wie „So flog ein Cannabis-Fake Julia Klöckner massiv um die Ohren“ oder: „Tesla-Protest: Wie linke Klimaschützer auf rechte Fossilpropaganda reinfielen“. „Wir versuchen schnell mit den Formaten auf Desinformationen zu reagieren, in denen auch Fakenews verbreitet werden – Artikeln, Bildern, Videos, Sharepics“, so Laschyk. Der „Volksverpetzer“ erreiche Millionen von Menschen auf verschiedenen Plattformen aus allen demokratischen Parteien, etwas mehr Frauen. Die meisten sind zwischen 25 und 34 Jahre alt.

Ende April dieses Jahres wollte das Finanzamt dem „Volksverpetzer“ rückwirkend ab 2021 die Gemeinnützigkeit entziehen, weil die Veröffentlichungen „zu sehr journalistischer Arbeit ähneln“, erläutert Laschyk. In der bisher anerkannten Satzung werde „Völkerverständigung“ als Zweck genannt, da Journalismus laut Abgabenordnung steuerrechtlich nicht begünstigt ist. Als das mehrfach ausgezeichnete „Volksverpetzer“-Team den Gemeinnützigkeitsentzug öffentlich machte, erhielt es große Unterstützung – etwa durch die Initiative Forum gemeinnütziger Journalismus oder die eigene Community, die sie auch ohne Spendenquittung weiter finanzieren möchte. „Es gibt so viele Menschen, die unsere Arbeit gut finden“, freut sich Laschyk und bleibt optimistisch, dass der „Volksverpetzer“ in jedem Fall weitermacht!

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »