Schon entdeckt? Prenzlauer Berg Nachrichten

Die Berliner Tageszeitungen hatten ihre Berichterstattung aus den Bezirken zurückgefahren und dem Medienkaufmann Philipp Schwörbel fehlte was: Nachrichten aus seinem Prenzlauer Berg, einem Ortsteil mit über 160.000 Ein-wohnern im nördlichen Berliner Stadtbezirk Pankow. Zusammen mit Gleich-gesinnten, darunter auch Journalist*innen, gründete er die „Prenzlauer Berg Nachrichten“, die Ende 2010 online gingen.

Die Artikel sollten sich an vier Fragen orientieren: Wie wollen wir hier zusammen leben (Politik)? Wie organisieren und gestalten wir hier sinnvoll unser Leben (Alltag)? Wer sind wir und was machen wir hier überhaupt und ganz konkret (Kultur)? Womit verdienen wir das alles (Wirtschaft)? Nachzulesen auf der Facebook-Seite. Erst auf Anzeigenfinanzierung bauend, verzichtete die „Prenzlette“, so der Kosename, ab Mai 2015 auf Werbegelder, die nicht so reichlich flossen, wie von Geschäftsführer Schwörbel erhofft. Seither heißt es: Mitglieder lesen für fünf Euro im Monat alles, die anderen stoßen auf die Paywall. Die Zahl der Abonnements hat inzwischen die 500 überschritten. Für zehn Euro im Monat werden Mitglieder zu „Förderern“, die auch Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen erhalten. Für 15 Euro im Monat dürfen sie als „Herausgeber“ zusätzlich über die Themen abstimmen.

Im Sommer 2017 wurde die Seite für mobile Endgeräte umgestaltet. Im Herbst 2017 gab die „Prenzlette“ die Mitgliederverwaltung an die Dienstleistungsplattform „Steady“ (Mitgründer Schwörbel) ab. Die „Prenzlauer Berg Nachrichten“, nun eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), und „Steady“ teilen sich in der Berliner Kulturbrauerei ein Coworking Place mit den 2014 gegründeten „Krautreportern“. Vorstand der Krautreporter-Genossenschaft ist Schwörbel. Die Unternehmen seien wirtschaftlich und redaktionell strikt getrennt, betont er gegenüber M.

Die Redaktion, die das Postfach und die Social Media betreut sowie den Newsletter schreibt, besteht meist aus zwei bis drei freien Journalist*innen, die sich abwechseln und für den Wochendienst 250 Euro erhalten. Ihre Artikel laden die Autor*innen, möglichst gegengelesen im kleinen Autorenkreis, selbst hoch. Für den Besuch der Pankower Bezirksverordnetenversammlung und die daraus entstehenden Artikel würden 400 bis 500 Euro Honorar bezahlt, erklärt Schwörbel. Im redaktionellen Konzept wird es laut Schwörbel bald Änderungen geben: Die Berichterstattung soll nicht mehr unbedingt an der Ortsteilgrenze enden, sondern auch in die benachbarten Kieze schauen. Und da inzwischen die Berliner Tageszeitungen die Stadtteilberichterstattung wieder als ihre Chance entdecken, diskutiert die „Prenzlette“ über eine neue Ausrichtung für die Leser*innen: Durch mehr Hintergrundberichte nicht nur wissen, was passiert, sondern verstehen, warum. Wohl nicht zufällig auch das Motto der „Kraut-reporter“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Revolte: Boulevard mit progressiven Inhalten

Wie können progressive Inhalte leicht verständlich und zugänglich medial aufbereitet werden? Das Online-Magazin Revolte hat sich vorgenommen, mit den Mitteln des Boulevards neue Zielgruppen zu erschließen, diese langfristig für Journalismus zu interessieren und Medienkompetenz aufzubauen. Optisch „knallt“ es direkt, wenn die Seite sich öffnet – mit grellen Farben und riesigen Überschriften, die „Klick mich!“ rufen: Revolte ist eine Ansage.
mehr »