Schon entdeckt? Zeitschrift der Straße

Engagierte Medien abseits des Mainstreams sind hochinteressant, aber wenig bekannt. Deshalb stellt M mit dieser Rubrik in jedem Heft eines davon vor.

Zeitschrift der Straße Foto: Michael Vogel
Zeitschrift der Straße
Foto: Michael Vogel

Ein merkwürdiges Blatt: Mal heißt es „Sielwall“, mal „Bahnhofsplatz“, mal „Breitenweg“. Halt, Irrtum! Der richtige Titel steht ganz klein unter den fetten Ortsbezeichnungen: „Die Zeitschrift der Straße“ (ZdS). Diese Titelblattgestaltung ist nicht das einzige Besondere an der vielleicht ambitioniertesten Obdachlosenzeitschrift Deutschlands, die seit nunmehr einem Jahr in Bremen und Bremerhaven erscheint.
Obdachlose? Die ZdS nennt sie lieber Wohnungslose. In der Redaktion arbeiten sie bisher nicht mit, aber sie verkaufen das Blatt. Von zwei Euro behalten sie die Hälfte. So weit, so üblich.
Ungewöhnlich an der ersten lokalen Straßenzeitung im Zwei-Städte-Staat ist einiges andere. Initiator war ein Professor für Tourismusmanagement und Betriebswirtschaft an der (Fach-) Hochschule Bremerhaven. Michael Vogels Studierende sollten lernen, ein Magazin auf den Markt zu bringen. Vogel fand bald Mitstreiter: Die Innere Mission zum Beispiel stellte den Kontakt zu Wohnungslosen her und sammelte Spenden für das derzeit noch defizitäre Projekt ein. Die Bremer Hochschule für Künste kümmert sich um die Optik, samt opulenter neunseitiger Fotostrecke. Mit seiner kleinen Schrift ist das 48-Seiten-Blatt zwar nicht gerade lesefreundlich, aber wegen seiner anspruchsvollen Gestaltung wurde es bereits prämiiert: von der „International Society of Typographic Designers“. Auch beim Wettbewerb „Generation D. Ideen für Deutschland“ kassierte das Projekt eine Auszeichnung.
Für die Texte sorgen vor allem Studierende, teils aus dem Bremer Fachjournalistik-Studiengang. Einziger Profi ist Armin Simon, freier Journalist und nebenbei ZdS-Chefredakteur mit Honorarvertrag. Alle anderthalb Monate komponiert die fünf- bis zehnköpfige Redaktion ein neues Heft. Anders als der „Asphalt“ aus Hannover, der auch auf Bremer Straßen verkauft wird und teils regionale, teils bundesweite Themen aktuell abhandelt, konzentriert sich die ZdS auf je eine Straße und entdeckt dort das Ungewöhnliche im Alltäglichen, meist zeitlos. Die Titel machen neugierig: „Das Knistern der Butter“, eine Blindenverein-Reportage. Oder: „Seelsorger der Pforte“, ein Hochhauspförtner-Interview.
Mit ihrem besonders schmalen Hochformat erinnert die ZdS an eine Speisekarte. Entsprechend regt sie den Appetit an. „Andere Straßenzeitungen werden oft aus Mitleid gekauft“, meint Chefredakteur Simon. „Wir wollen so hochwertig sein, dass die Leute das Heft wegen des Inhalts kaufen.“ Allmählich klappt das: Bisher wurde zwar weniger als die Hälfte der 13.000 Exemplare pro Ausgabe verkauft, aber, so Simon, „die Kurve geht nach oben“ – zumal auch ältere Hefte weiterhin nachgefragt werden. Denn sie sind ja zeitlos interessant.

www.zeitschrift-der-strasse.de  

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »