n-ost sucht personelle Verstärkung

Gleich in drei Arbeitsbereichen sucht n-ost, das transnationale Netzwerk für neue Wege im Auslandsjournalismus, aktuell Verstärkung: Gemeinsam mit Medien-NGOs aus Armenien, Georgien, Ukraine und der Republik Moldau setzt das n-ost-Investigativnetzwerk „n-vestigate“ transnationale Recherchen um und stärkt damit die gesellschaftliche Verankerung von investigativem Journalismus in der Region. Dafür will das Netzwerk eine Projektassistenz in Teilzeit einstellen; die Bewerbungsfrist endet am 20. Januar 2019 (zur Stellenausschreibung).

Außerdem unterstützt das Projekt „Reporters in the Fields“ grenzüberschreitende Recherchen und bietet internationalen Journalistenteams finanzielle Förderung und Betreuung in Form von peer-learning Workshops an. Gesucht wird eine Projektassistenz in Teilzeit, Bewerbungen sind bis zum 27. Januar 2019 einzureichen (zur Stellenausschreibung).

Auf der „n-ost-Medienkonferenz“ diskutieren jedes Jahr bis zu 200 Medienschaffende aus ganz Europa aktuelle Medienthemen. Gleichzeitig bildet das Mitgliedernetzwerk die Basis für die nachhaltige professionelle und persönliche Vernetzung im Rahmen aller Projekte. Für das Aufgabenfeld Medienkonferenz & Netzwerkentwicklung wird noch eine Projektleitung mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 24 Stunden gesucht. Die Bewerbungsfrist endet am 27. Januar 2019 (zur Stellenausschreibung).

n-ost freut sich auf zahlreiche Bewerbungen; offene Fragen zu den ausgeschriebenen Stellen können schriftlich an bewerbung@n-ost.org gestellt werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »

Open Access und VG Wort: Was beachtet werden muss

Wenn wissenschaftliche Autor*innen Open Access veröffentlichen, ist ihnen häufig unklar, ob dies mit einem vorher geschlossenen Wahrnehmungsvertrag bei der VG Wort vereinbar ist. Eine Handreichung von Berlin Universities Publishing klärt die grundlegende Frage, ob und gegebenfalls welche Konflikte hierbei entstehen können. Außerdem werden Hinweise zur deren Lösung gegeben.
mehr »