NR-Videoreihe zu journalistischen Auskunftsrechten

Wie funktionieren Anfragen über das Informationsfreiheitsgesetz? Wie gut ist das Sächsische Transparenzgesetz? Zum Tag der Pressefreiheit startete Netzwerk Recherche (NR) die Auskunftsrechte-Videoreihe des Projekts „Fragen und Antworten – Auskunftsrechte kennen und nutzen“. Mit den Angeboten will NR Journalist*innen darin bestärken, ihre Auskunftsansprüche zu nutzen, und sie mit Werkzeugen und Ressourcen ausstatten.

Ob Pressegenerator, Entscheidungsdatenbank oder Workshops: Journalist*innen, die ihre Auskunftsrechte kennen und nutzen, können die Öffentlichkeit (besser) informieren, Missstände aufdecken und Machtstrukturen hinterfragen.

Mit dem Projekt „Fragen und Antworten – Auskunftsrechte kennen und nutzen“ stärkt NR die Auskunftsansprüche von Journalist*innen gegenüber Ministerien, Behörden und öffentlichen Unternehmen und erleichtert ihre Anwendung. Das Projekt wird im Rahmen des Programms „Starke Strukturen für unabhängigen Journalismus“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert und läuft zunächst bis Herbst 2024.


Alle Videos gibt’s bei YouTube: NR-YouTube-Reihe Auskunftsrechte.

Weitere aktuelle Beiträge

SLAPPs von rechts

„SLAPPs“ greifen um sich: Auch Rechte Netzwerke gehen immer häufiger juristisch gegen Aktivisten, Politikerinnen, Wissenschaftler, Künstlerinnen und Journalist*innen vor, um sie unter Druck zu setzen. Durch strategisch rechtsmissbräuchliche Verfahren gefährden sie die Meinungsfreiheit.
mehr »

ARD-Akzeptanzstudie 2025: Digitalstrategie zahlt sich aus

Welchen gesellschaftlichen Wert rechnen die Menschen der ARD zu, wie hoch ist die Akzeptanz der ARD-Produkte und welche Bevölkerungsgruppen nutzen die Angebote der ARD? All dies erhebt die ARD im Zweijahresrhythmus mit einer repräsentativen Akzeptanzstudie. Ein Team der ARD-Forschungskommission hat die Ergebnisse für 2025 Mitte April vorgestellt.
mehr »

Top Ten der 2024 vernachlässigten Nachrichten

Die Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. ist eine medienkritische Nicht-Regierungsorganisation. Regelmäßig macht sie die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam, die von den deutschen Massenmedien vernachlässigt werden. Einmal jährlich präsentiert die INA auf der Website derblindefleck.de die Top Ten der vernachlässigten Nachrichten. Auf der Website können auch eigene Themen-Vorschläge eingereicht werden.
mehr »

VG Wort wägt KI-Lizensierung ab

Ich bin seit 2019 Mitglied des Verwaltungsrats der VG Wort und begleite die Diskussion daher schon seit Monaten intern, habe Fragen gestellt und versucht, die Vor- und Nachteile der Änderung des Wahrnehmungsvertrags der VG Wort für die Lizensierung von Werken für das Training von generativer KI für unternehmensintern genutzte KI-Modelle abzuwägen. Auch auf der Mitgliederversammlung der VG Wort wurde dazu eine intensive Debatte geführt. Der Beschluss für diese Lizenzen erging am 1.6.2024.
mehr »