Aktion für Lu Maw Naing u.a., Birma

Langjährige Haftstrafen gegen Journalisten in Birma

Der Bericht über eine vermeintliche geheime Chemiewaffenfabrik gefiel der birmanischen Regierung offenbar gar nicht. Denn vier Journalisten der Wochenzeitung Unity, die für die Veröffentlichung verantwortlich gemacht wurden, sowie der Geschäftsführer des Blattes sind im Winter festgenommen und am 10. Juli zu jeweils zehnjährigen Gefängnisstrafen mit Zwangsarbeit verurteilt worden. Die Fabrik soll 2009 auf von Bauern beschlagnahmtem Land errichtet worden sein. Die Regierung bestreitet das und ließ im ganzen Land Exemplare der Unity konfiszieren. Das Haus des Journalisten Lu Maw Naing wurde durchsucht.

Amnesty International Logo

Die Anklage gegen Lu Maw Naing und seine Kollegen Yarzar Oo, Thet Kyaw, Sithu Soe und Tint San lautete auf „Offenlegung von Staatsgeheimnissen, widerrechtliches Betreten des Sperrgebiets der Fabrik und Beihilfe zu einer Straftat”. Grundlage für das Gericht im Bezirk Pakokku war das umstrittene Gesetz über Staatsgeheimnisse. Die zum Zeitpunkt ihrer Verurteilung in der Haftanstalt von Pakokku einsitzenden Journalisten könnten nach Ansicht von Amnesty International gefoltert werden. Außerdem droht ihnen möglicherweise eine Verlegung in ein weit entferntes Gefängnis, wo ihre Familien sie nur noch unregelmäßig besuchen könnten.

In Birma, das heute offiziell Myanmar heißt, regierte bis 2010 eine Militärregierung. Diese hat inzwischen die Macht teilweise abgegeben und eine Reihe von Reformen eingeleitet, die unter anderem zur Freilassung politischer Gefangener führte. Auch die Medienlandschaft in Birma wurde vielfältiger. Trotzdem gibt es zahlreiche Rechtsvorschriften, die willkürliche Festnahmen von Andersdenkenden, Menschenrechtlern oder Journalisten ermöglichen. Auch von den Vereinten Nationen wird unter anderem das Gesetz über Staatsgeheimnisse gerügt. Zudem entsprechen die Gerichtsverfahren und die Haftbedingungen in Myanmar nicht internationalen Standards.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den birmanischen Innenminister und fordern Sie die sofortige Freilassung der Journalisten Lu Maw Naing, Yarzar Oo, Thet Kyaw, Sithu Soe und Tint San. Betonen Sie, dass die Verurteilten lediglich von ihrem international garantierten Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht haben. Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an:

Lt. Gen. Ko Ko
Ministry of Home Affairs
Office No. 10
Nay Pyi Taw
MYANMAR

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Botschaft der Union Myanmar
S.E. Herrn Soe Nwe
Thielallee 19
14195 Berlin
Fax: (030) 2061 5720
E-Mail: info@botschaft-myanmar.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Neues Tarifergebnis im Deutschlandradio 

Nach mehrmonatigen Tarifverhandlungen mit dem Deutschlandradio hat ver.di am Mittwochabend zusammen mit dem DJV ein Tarifergebnis erreicht: Acht Prozent mehr Geld, zusätzliche Einmalzahlungen und sozial gestaffelt höheres Urlaubsgeld. Das Ergebnis gilt für die etwa 1.400 sowohl angestellten als auch arbeitnehmerähnlichen, freien Medienschaffenden des in Köln und Berlin ansässigen deutschlandweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders.
mehr »

Umgang mit KI in Film und Fernsehen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Schauspielgewerkschaft Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) haben mit der Produktionsallianz Bedingungen zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Filmproduktionen vereinbart. Abgeschlossen sind damit auch die Tarifverhandlungen zur Anwendung von generativer KI. Zunächst waren Neuabschlüsse des Tarifvertrags Film- und Fernsehschaffende (FFS) sowie des Schauspieltarifvertrages erzielt worden, außerdem gab es eine tarifliche Einigung zur betrieblichen Altersversorgung und eine zu Nachwuchsfilmen im letzten Jahr.
mehr »