Aktion für Lu Maw Naing u.a., Birma

Langjährige Haftstrafen gegen Journalisten in Birma

Der Bericht über eine vermeintliche geheime Chemiewaffenfabrik gefiel der birmanischen Regierung offenbar gar nicht. Denn vier Journalisten der Wochenzeitung Unity, die für die Veröffentlichung verantwortlich gemacht wurden, sowie der Geschäftsführer des Blattes sind im Winter festgenommen und am 10. Juli zu jeweils zehnjährigen Gefängnisstrafen mit Zwangsarbeit verurteilt worden. Die Fabrik soll 2009 auf von Bauern beschlagnahmtem Land errichtet worden sein. Die Regierung bestreitet das und ließ im ganzen Land Exemplare der Unity konfiszieren. Das Haus des Journalisten Lu Maw Naing wurde durchsucht.

Amnesty International Logo

Die Anklage gegen Lu Maw Naing und seine Kollegen Yarzar Oo, Thet Kyaw, Sithu Soe und Tint San lautete auf „Offenlegung von Staatsgeheimnissen, widerrechtliches Betreten des Sperrgebiets der Fabrik und Beihilfe zu einer Straftat”. Grundlage für das Gericht im Bezirk Pakokku war das umstrittene Gesetz über Staatsgeheimnisse. Die zum Zeitpunkt ihrer Verurteilung in der Haftanstalt von Pakokku einsitzenden Journalisten könnten nach Ansicht von Amnesty International gefoltert werden. Außerdem droht ihnen möglicherweise eine Verlegung in ein weit entferntes Gefängnis, wo ihre Familien sie nur noch unregelmäßig besuchen könnten.

In Birma, das heute offiziell Myanmar heißt, regierte bis 2010 eine Militärregierung. Diese hat inzwischen die Macht teilweise abgegeben und eine Reihe von Reformen eingeleitet, die unter anderem zur Freilassung politischer Gefangener führte. Auch die Medienlandschaft in Birma wurde vielfältiger. Trotzdem gibt es zahlreiche Rechtsvorschriften, die willkürliche Festnahmen von Andersdenkenden, Menschenrechtlern oder Journalisten ermöglichen. Auch von den Vereinten Nationen wird unter anderem das Gesetz über Staatsgeheimnisse gerügt. Zudem entsprechen die Gerichtsverfahren und die Haftbedingungen in Myanmar nicht internationalen Standards.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den birmanischen Innenminister und fordern Sie die sofortige Freilassung der Journalisten Lu Maw Naing, Yarzar Oo, Thet Kyaw, Sithu Soe und Tint San. Betonen Sie, dass die Verurteilten lediglich von ihrem international garantierten Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht haben. Schreiben Sie auf Englisch oder Deutsch an:

Lt. Gen. Ko Ko
Ministry of Home Affairs
Office No. 10
Nay Pyi Taw
MYANMAR

Senden Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Botschaft der Union Myanmar
S.E. Herrn Soe Nwe
Thielallee 19
14195 Berlin
Fax: (030) 2061 5720
E-Mail: info@botschaft-myanmar.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Beschäftigte von ARD-Sendern streiken

ver.di hat die Beschäftigten der ARD-Rundfunkanstalten NDR, WDR und SWR für den 12. März zu Streiks für Einkommenserhöhungen aufgerufen. Die ARD-Verhandler*innen verweigern bisher Angebote für Tariferhöhungen. Sie zögern die Verhandlungen hinaus, zuletzt in der zweiten Verhandlungsrunde beim Südwestrundfunk in Stuttgart am 9. März. Frühestens für Ende April wurde im SWR ein beziffertes Angebot in Aussicht gestellt. Auch in  anderen ARD-Sendern gibt es bisher keine Verhandlungsfortschritte, heißt es in der Pressemitteilung.
mehr »

Proteste beim Berliner Tagesspiegel

Mit Schildern wie „Tarifverträge einhalten“ haben sich am 20. Februar mehr als 100 Beschäftigte des Berliner Tagesspiegels vor dem Verlagsgebäude an einer aktiven Mittagspause beteiligt und damit klar gemacht: So nicht! Erst Ende 2022 hatten ver.di und DJV/jvbb nach zähen Verhandlungen und Protesten von Verlagsangestellten und Redakteur*innen mit der Geschäftsführung einen Haustarifvertrag abgeschlossen.
mehr »

Politik muss mehr für Tarifbindung tun

Zurzeit ringen die Gewerkschaften mit der Funke Mediengruppe um die Aufnahme von Tarifverhandlungen in Berlin und in NRW. Mit dem Austritt aus dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zum Ende 2022 hatte Funke die Tarifbindung verlassen. Mit dieser Tarifflucht sind sie auch in der Medienbranche nicht die einzigen. Insgesamt arbeiten nur noch knapp die Hälfte aller Arbeitnehmer*innen in Deutschland in tarifgebundenen Betrieben. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert eine Tarifwende von der Politik.
mehr »

Umfragestart zum Fair Festival Award

Zum dritten Mal startet ver.di eine Umfrage unter Mitarbeiter*innen von Filmfestivals, um den Fair Festival Award und das Label „Faires Festival“ zu vergeben. Festival-Beschäftigte können dazu bis zum 25. Februar 2024 die Fairness ihres Filmfestivals bewerten. Ausgelobt wird der Preis von den Festivalarbeiter*innen in ver.di, um das Thema „gerechte Arbeitsbedingungen und faire Vergütung“ bei Festivalarbeiter*innen, Festivals und Förderinstitutionen nachhaltig ins Bewusstsein zu rücken.
mehr »