Aussperrung rechtswidrig

Nach der rechtswidrigen Aussperrung eines Gewerkschafters Ende vergangenen Jahres muss Volksstimme-Geschäftsführer Klaus Lange 1.000 Euro Strafe zahlen. Das ist nach einer Mitteilung der Staatsanwaltschaft Magdeburg die Auflage dafür, dass die Behörde ihr Ermittlungsverfahren gegen Lange wegen Behinderung der Betriebsratsarbeit vorläufig einstellt.

Der DJV hatte Strafanzeige wegen Behinderung der Betriebsratsarbeit erstattet, nachdem dem sachsen-anhaltischen DJV-Landesvorsitzenden Uwe Gajowski im November 2012 die Teilnahme an einer Sitzung des Betriebsrates der zum Hamburger Bauer-Verlag gehörenden Magdeburger Volksstimme verwehrt worden war.
Gewerkschaftsvertreter und der letzte noch existierende Volksstimme-Betriebsrat zeigten sich mit der Entscheidung weitgehend zufrieden und forderten die Konzernspitze zu einem Kurswechsel auf. DJV-Landesvorsitzender Uwe Gajowski sagte: „Die Staatsanwaltschaft hat jetzt klargestellt, auch eine Zeitungsredaktion ist kein rechtsfreier Raum.“ Der gekündigte Vorsitzende des Betriebsrates, Winfried Borchert, erklärte: „Diese unrechtmäßige Aussperrung ist leider nur die Spitze des Eisberges an Rechtsverstößen durch die Geschäftsführung.“ Weitaus folgenschwerer seien die Ausschaltung einer demokratischen Arbeitnehmermitbestimmung in der Volksstimme und die Einkommenskürzungen der Journalisten. Unter solchen Bedingungen leide zwangsläufig die Qualität einer Zeitung. Michael Kopp, ver.di-Fachbereichsleiter Medien, forderte die Bauer-Konzernleitung in Hamburg auf, die Ausschaltung von Volksstimme-Betriebsräten rückgängig zu machen und endlich über einen Haustarifvertrag für alle Mitarbeiter zu verhandeln.

Weitere aktuelle Beiträge

„Von Wertschätzung meilenweit entfernt“

Der Juli ist Urlaubszeit, aber auch Verhandlungszeit. Nach zehn zähen Verhandlungsrunden mit den Zeitungsverlegern und mehrfachen Warnstreiks, hat die dju in ver.di endlich einen Abschluss für Tausende von Journalisten in ganz Deutschland erreichen können. Einer der beim Tarifvertrag mitverhandelte, ist Peter Freitag, Co-Vorsitzender der dju in ver.di und Redakteur für Kölner Stadt-Anzeiger und Kölnische Rundschau.
mehr »

Tarifeinigung bei Tageszeitungen 

In der zehnten Verhandlungsrunde haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) in Hamburg auf einen neuen Tarifvertrag für Redakteur*innen bei Tageszeitungen geeinigt. Der Tarifeinigung waren bundesweit in 36 Verlagen und Redaktionen Streiks vorausgegangen, die zuletzt bis zu sechs Tage angedauert haben.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »