Bildermarkt und Bildhonorare 2011

Zum Jahresbeginn sind die beiden BVPA-Publikationen: „Der Bildermarkt 2011“ und die „Bildhonorare 2011“ erschienen – kompakt und in einem markanten Lila. Das Handbuch der Bildagenturen, grundlegend überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge informieren über das aktuelle Marktgeschehen und wagen einen Blick in die Zukunft. Auch die Bildhonorare wurden aktualisiert und dem Markt angepasst. Nachfolgend einige der neuen Themen im Bildermarkt 2011:

  • Das Videobusiness im Wandel der Jahre
  • Die Bilder, die Agenturen und ihre Fotografen
  • Bildersturm – Intelligente Bildrecherche im Überangebot visueller Möglichkeiten
  • Metadaten bei Bildagenturen
  • Langzeitarchivierung von Bilddaten
  • Die Welt nach Cross-Media. Technologie als zentrales Nervensystem der Medienwirtschaft.

Die übrigen Beiträge wurden komplett aktualisiert.
Die Publikationen können über die BVPA-Website und über Amazon bestellt werden. Die Bildhonorare-App ist im app-store erhältlich.

Weitere aktuelle Beiträge

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »