Bildermarkt und Bildhonorare 2011

Zum Jahresbeginn sind die beiden BVPA-Publikationen: „Der Bildermarkt 2011“ und die „Bildhonorare 2011“ erschienen – kompakt und in einem markanten Lila. Das Handbuch der Bildagenturen, grundlegend überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge informieren über das aktuelle Marktgeschehen und wagen einen Blick in die Zukunft. Auch die Bildhonorare wurden aktualisiert und dem Markt angepasst. Nachfolgend einige der neuen Themen im Bildermarkt 2011:

  • Das Videobusiness im Wandel der Jahre
  • Die Bilder, die Agenturen und ihre Fotografen
  • Bildersturm – Intelligente Bildrecherche im Überangebot visueller Möglichkeiten
  • Metadaten bei Bildagenturen
  • Langzeitarchivierung von Bilddaten
  • Die Welt nach Cross-Media. Technologie als zentrales Nervensystem der Medienwirtschaft.

Die übrigen Beiträge wurden komplett aktualisiert.
Die Publikationen können über die BVPA-Website und über Amazon bestellt werden. Die Bildhonorare-App ist im app-store erhältlich.

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »