Bildungsstätte Lage-Hörste am seidenen Faden

Der Gewerkschaftsrat von ver.di hat auf seiner Sitzung am 10. März die Entscheidung getroffen, die ver.di-Bildungsstätte in Lage-Hörste zu schließen, sofern es bis Mai nicht gelingt, ein tragfähiges Finanzierungskonzept für die Sanierung vorzulegen, das auch Mittel über Partner einbezieht.

Beschäftigte aus Lage-Hörste argumentierten vor dem Gewerkschaftsrat in Berlin gegen die Schließung der Bildungsstätte Foto: Christian von Polentz
Beschäftigte aus Lage-Hörste argumentierten vor dem Gewerkschaftsrat in Berlin gegen die Schließung der Bildungsstätte
Foto: Christian von Polentz

Gefordert seien etwa der „Verein der Förderer und Freunde“, die Gemeinde Lage und andere. Dem Haus droht das Aus, weil Brandschutzauflagen und Asbestsanierung Investitionen von etwa drei Millionen Euro nötig machen.
Die vierstündige Beratung zu diesem Tagesordnungspunkt war unterbrochen worden, um angereiste Beschäftigte des Heinrich-Hansen-Hauses und Aktive anzuhören. Sie forderten bei dem Meeting im Foyer der ver.di-Bundesverwaltung den „politischen Willen zu einem schlüssigen Bildungskonzept“ und „Zeit, Alternativen zu prüfen“. Für den Betriebsrat der Bildungsstätte machte Regina Gorsboth geltend, dass der Schließungsempfehlung des ver.di-Bundesvorstandes keine rechtzeitige und ausführliche Information und Beratung vor Ort vorausgegangen sei. Walter Brinkmann, der Ortsvorsitzende von ver.di Lippe, sprach von der großen Ausstrahlung des Hauses in die Region und akut von einer „unglaublichen Solidarität, bis hin zu finanzieller Unterstützung“. Für den Beirat der Bildungsstätte und als Teamerin argumentierte Kirsten Lange gegen Eckpunkte der Schließungsempfehlung des ver.di-Bundesvorstandes. Sie plädierte für die „Erhaltung der gesamten Bildungslandschaft von ver.di“ und eine „Vielfalt von Lernorten“. Als „politisch falsch“ bezeichnete ver.di-Bildungsarbeiter Viktor Kalla die drohende Schließung. In „Zeiten großer Vereinfacher“ und angesichts der Gefahr von Entsolidarisierung sollte die Gewerkschaft ihre Bildungsarbeit vielmehr ausweiten und „Orte der Selbstvergewisserung und Verständigung“ stärken.
Die per Bus angereiste Delegation erinnerte an die 60-jährige Geschichte des Hauses, das in den 1950er Jahren in ehrenamtlicher Aufbauarbeit entstand und von der IG Medien in ver.di eingebracht wurde. Auch ein Teamleiterworkshop war aus der Bildungsstätte kurzerhand in die ver.di-Zentrale verlegt worden. „Du entscheidest heute über meinen Arbeitsplatz“ stand auf den Transparenten, mit denen die insgesamt 25 Beschäftigten aus Verwaltung, Küche oder Hausservice die Gewerkschaftsratsmitglieder auf die Bedeutung ihres Votums aufmerksam machten. Monika Brandl, die Vorsitzende des höchsten ver.di-Gremiums, sicherte zu, „alle Argumente zu prüfen“ und die Entscheidung über Lage-Hörste in Verantwortung für die Gesamtorganisation „sorgsam abzuwägen“.

neh

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »