Demonstration in Wien für bessere Tarife

Die Demonstration der österreichischen Gewerkschaft für Privatangestellte Druck – Journalismus – Papier (GPA-djp) am 29. September durch die Wiener Innenstadt war der Auftakt für geplante mehrwöchige Arbeitskämpfe um bessere tarifliche Verträge.

Nach mehr als siebenmonatigen Verhandlungen mit dem Verband Druck- und Medientechnik ohne Einigung sei jetzt die „Kompromissbereitschaft am Ende“, sagte der Verhandlungsführer für die Drucker Franz Bittner. Deshalb gingen 2000 Druckereibeschäftigte unterstützt von Mitarbeitern aus den Redaktionen auf die Straße. Sie fordern „eine faire rückwirkende Lohn- und Gehaltserhöhung, keine Verschlechterungen beim Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie einen einheitlichen Kollektivvertrag für alle Druckereibeschäftigten“.
Für die Journalisten verhandelt die Journalistengewerkschaft in der GPA-djp gemeinsam mit dem Verband österreichischer Zeitungen seit dem Frühjahr bisher ohne Ergebnis. Anfang September trafen sich Betriebsräte aller Tages- und Wochenzeitungen, des Privatfunks, des Österreichischen Rundfunks (ORF) und der Austria Presse Agentur (APA) um „Mindeststandards“ für einen neuen Journalisten-Kollektivvertrag zu definieren und um sich auf einen möglichen Arbeitskonflikt vorzubereiten. Im Vordergrund stand dabei der Trend zahlreicher Unternehmen, Mitarbeiter und ganze Abteilungen auszugliedern und sie damit in branchenfremde Kollektiverträge (z.B. Handwerk und Gewerbe) zu schlechteren Bedingungen zu zwingen. Auch bei Neuanstellungen wird versucht, die branchenspezifischen bestehenden KVs zu umgehen.
„Wir wollen den Geltungsbereich des künftigen KV klar definieren und möglichst erweitern. Auf jeden Fall sollen die Onliner wieder mit hinein. Denn sie wurden durch Ausgliederungen aus den Vereinbarungen von 1999 wieder rausgekegelt“, erklärte Judith Reitstätter, von der Journalistengewerkschaft in der GPA-DJP. Schlupflöcher gegen KV-Flucht sollen ausgeschlossen werden und die Freien sollen mehr Schutz erhalten. „Die Bereitschaft sich zu wehren, wächst derzeit in den Medienunternehmen“, so Reitstätter. Das zeige nicht zuletzt die Beteiligung an der Aktion in Wien. Auch die Verhandlung für die Journalisten am 2. Oktober verlief ergebnislos.

wen 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Europäische Serien werden erfolgreicher

Das Festival Series Mania bietet alljährlich einen internationalen Überblick der kommenden TV-Serienhighlights, wenn rund 5000 Branchenprofis aus 75 Ländern zusammenkommen. Auch in diesem Jahr feierten zahlreiche Produktionen mit ungewöhnliche Themen Premiere. US-Amerikanische Serien waren diesmal kaum vertreten. Das hat politische Gründe.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »