DGB: Klare gesetzliche Regeln für Werkverträge

DGB-Gewerkschafter Reiner Hoffmann (Mitte) und Annelie Buntenbach bei der Aktion gegen Missbrauch von Werkverträgen. Foto: Gabriele Senft

Klares Wetter – klare Regeln: Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann und DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach machten sich heute in Berlin öffentlich für eindeutige gesetzliche Kriterien stark, um echte von unechten Werkverträgen zu unterscheiden. Vor dem Brandenburger Tor spielten sie sich die Karten zu.

Seit vergangenem November tritt der Gewerkschaftsbund mit der Kampagne „Finde den Fehler – Klare Regeln für Werkverträge“ an die Öffentlichkeit. In diesen Wochen finden dazu bundesweit Aktionen statt. Zentrales Element der Kampagne ist das bekannte Memory-Spiel, in diesem Fall mit überdimensionalen Foto-Karten: Auf den ersten Blick sind die dargestellten Personen – Logistikfachkraft, Krankenpflegerin oder Betonbauer – identisch, doch werden die Unterschiede im Text deutlich, etwa: „Saskia, 39, Ergotherapeutin, Stundenlohn 15,90 Euro“. Auf der Pärchen-Karte liegt das Entgelt lediglich bei 11,74 Euro pro Stunde. Unterschiede werden etwa auch bei Altersversorgung, Weiterbildung und Befristungen ausgemacht. Arbeitskräfte, die – häufig über Werkverträge getarnt – bei Drittfirmen beschäftigt sind, bekommen in der Regel weniger Lohn, haben schlechtere Arbeitsbedingungen und weniger Rechte. Auch im Medienbereich sind solche Missstände hinlänglich bekannt.

Beschäftigten müsse es gesetzlich erleichtert werden, Missbrauch zu beweisen, erklärten die Gewerkschafter auch mit Hinblick auf die Gesetzesnovelle, die Bundesarbeitsministerin Nahles zu Werkverträgen und Leiharbeit vorbereitet.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »