DGB: Klare gesetzliche Regeln für Werkverträge

DGB-Gewerkschafter Reiner Hoffmann (Mitte) und Annelie Buntenbach bei der Aktion gegen Missbrauch von Werkverträgen. Foto: Gabriele Senft

Klares Wetter – klare Regeln: Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann und DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach machten sich heute in Berlin öffentlich für eindeutige gesetzliche Kriterien stark, um echte von unechten Werkverträgen zu unterscheiden. Vor dem Brandenburger Tor spielten sie sich die Karten zu.

Seit vergangenem November tritt der Gewerkschaftsbund mit der Kampagne „Finde den Fehler – Klare Regeln für Werkverträge“ an die Öffentlichkeit. In diesen Wochen finden dazu bundesweit Aktionen statt. Zentrales Element der Kampagne ist das bekannte Memory-Spiel, in diesem Fall mit überdimensionalen Foto-Karten: Auf den ersten Blick sind die dargestellten Personen – Logistikfachkraft, Krankenpflegerin oder Betonbauer – identisch, doch werden die Unterschiede im Text deutlich, etwa: „Saskia, 39, Ergotherapeutin, Stundenlohn 15,90 Euro“. Auf der Pärchen-Karte liegt das Entgelt lediglich bei 11,74 Euro pro Stunde. Unterschiede werden etwa auch bei Altersversorgung, Weiterbildung und Befristungen ausgemacht. Arbeitskräfte, die – häufig über Werkverträge getarnt – bei Drittfirmen beschäftigt sind, bekommen in der Regel weniger Lohn, haben schlechtere Arbeitsbedingungen und weniger Rechte. Auch im Medienbereich sind solche Missstände hinlänglich bekannt.

Beschäftigten müsse es gesetzlich erleichtert werden, Missbrauch zu beweisen, erklärten die Gewerkschafter auch mit Hinblick auf die Gesetzesnovelle, die Bundesarbeitsministerin Nahles zu Werkverträgen und Leiharbeit vorbereitet.

Weitere aktuelle Beiträge

Der Clickbait mit den miesen Botschaften

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“, nach diesem Motto bewertete einst Helmut Thoma, der kürzlich verstorbene ehemalige RTL-Chef, den Erfolg von Programmformaten. Dieses für private Sender typische Prinzip findet inzwischen seine Fortsetzung in immer mehr digitalen Nachrichtenportalen. Das untermauert eine Studie des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin nach der Auswertung von 40 Millionen Schlagzeilen.
mehr »

Halbzeit bei der UEFA Frauen-EM

UEFA-Women’s Euro 2025 heißt das Turnier nach dem Willen des Europäischen Fußballverbands. Bei den Männern wird auf die geschlechtsspezifische Eingrenzung verzichtet. Möglichweise ein Relikt aus den Zeiten, als das Kicken selbstverständlich eine maskuline Sportart war, vermeintlich ungeeignet für die „zarte Weiblichkeit“. 
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »