Die Gagen werden bis 2001 in zwei Stufen um 5,0 bis 6,0 Prozent erhöht

Zweijahresabschluss für Film- und Fernsehschaffende

Nach schwierigen Verhandlungen haben sich IG Medien und DAG am 6. April 2000 in München mit den Produzentenverbänden auf einen neuen Gagentarifvertrag geeinigt. Ab 1. Mai 2000 steigen die Wochengagen im unteren Einkommensbereich (bis 1.623 DM) um 3,0 Prozent. Die höheren Wochengagen steigen um 2,5 Prozent. Als Mindesterhöhung wurde ein Betrag von 45 DM vereinbart.

Am 1. Januar 2001 kommt es zu einer weiteren Steigerung von 3,0 Prozent im unteren Bereich und 2,5 Prozent im oberen.

Die Gagen der Kleindarsteller werden ebenfalls in zwei Stufen angehoben: 3,0 Prozent ab 1. Mai 2000, weitere 3,0 Prozent ab 1. Januar 2001.

Der neue Tarifvertrag hat eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2001. Der bisherige Tarifvertrag war von der IG Medien zum 31. Dezember 1999 gekündigt worden.

Als Erklärungsfrist haben die Tarifvertragsparteien den 20. April 2000 vereinbart.

Die neue Gagentabelle für Film- und Fernsehschaffende

 

Wochengagen
Ab 1. Mai
2000
DM
Ab 1. Jan.
2001
DM
Regie-Assistenz
2.089
2.140
Produktionsleitung
2.781
2.849
Produktionsassistenz
1.963
2.011
1. Aufnahmeleitung
1.896
1.943
2. Aufnahmeleitung
1.475
1.518
Filmgeschäftsführung mit Kassenführung
1.786
1.830
Produktionssekretariat
1.326
1.365
Atelier-Sekretariat Skript
1.326
1.365
Continuity
1.672
1.721
Produktionsfahrer (mit Produktionserfahrung)
1.051
1.082
Kamera
4.510
4.620
Kamera-Assistenz
2.076
2.127
2. Kamera-Assistenz
1.475
1.518
Schnitt
2.154
2.207
1. Schnitt-Assistenz
1.316
1.355
2. Schnitt-Assistenz
1.135
1.168
Außen-Requisite
1.896
1.943
Innen-Requisite
1.657
1.706
Kostümbild
2.306
2.363
Kostümbild-Assistenz
1.611
1.658
Kostümberatung
1.984
2.033
Garderobe/Gewand
1.575
1.621
Maske
1.984
2.033
Ton
2.348
2.406
Ton-Assistenz
1.670
1.719
Szenenbild
2.435
2.495
Szenenbild-Assistenz
1.733
1.776
Tagesgagen
Standfoto
324
334
Tänzer (bei Sololeistung + 50%)
363
374
Kleindarsteller
Achteinhalbstündiger Einsatztag
165
170
Bis zu 6,5 Stunden Einsatz am Tag
124
128

Unterstützung bei allen beruflichen Angelegenheiten der Film- und Fernsehschaffenden bietet das IG Medien/DAG-Projekt connexx.av mit eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Berlin/Potsdam, Hamburg, Köln und München.
(Infoline 0180/2666399, 12 Pfennige pro Anruf)

 

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Sozialer entlassen – Sparen bei der DW

Der bei der Deutschen Welle (DW) geplante Personalabbau konnte bislang leider nicht verhindert werden. Am Abend des 31. Mai einigten sich die Personalräte und die Gesamtschwerbehindertenvertretung mit dem Arbeitgeber auf eine „Vereinbarung zur Berücksichtigung sozialer Aspekte im Rahmen der Einsparmaßnahmen für das Jahr 2024“. Damit ist zum ersten Mal eine einem Sozialplan ähnliche Vereinbarung für freie Mitarbeitende geschlossen worden. Dies war möglich geworden, nachdem durch die Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes die Personalräte nun auch für Freie zuständig sind.
mehr »

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »