Eine Nachrichten-Ente

Peinliche Szenen aus der Redaktion

Erinnert sich noch jemand an das gefälschte Fax, das Ende Januar für kurze Zeit die Schlagzeilen beherrschte? Unter dem Absender „Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl“ erhielten verschiedene Nachrichtenagenturen ein Schreiben, in dem es unter anderem hieß: „Um Schaden von der Christlichen Demokratischen Union abzuwehren, habe ich mich entschlossen, die Namen der Persönlichkeiten, die meine Arbeit in der CDU finanziell unterstützt haben, vor einem hochrangigen Ausschuss zu nennen.“

Der Umgang mit diesem Schreiben ist ein Lehrbeispiel dafür, wie in manchen Fällen gearbeitet wird. Es ist ein Beispiel von vielen, eines das öffentlich wurde, das Anlass zur Diskussion und zum Kommentar gab. Es ist ein Beispiel für die Verletzungen von Grundsätzen der journalistischen Arbeit.

Einer dieser Grundsätze steht in jedem Lehrbuch und lautet: „Zuverlässigkeit geht vor Schnelligkeit.“

Andere Grundsätze stammen aus dem Pressekodex: „Nachrichten und Informationen sind mit der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen. Unbestätigte Meldungen, Gerüchte und Vermutungen sind als solche erkennbar zu machen. Oberstes Gebot der Presse sind Achtung vor der Wahrheit und wahrhaftige (wird dieses Wort noch benutzt?) Unterrichtung der Öffentlichkeit.“

Keiner wird nun zugeben, elementare Regeln des Nachrichten-Handwerks auf den Kopf zu stellen, und doch, sehr oft geschieht genau dies, und das Motto dabei lautet: Wer ist der Schnellste?!

Ich möchte niemanden an einem Nasenring durch die Arena ziehen, wenn ich kurz wiederhole, was passiert. ist. Ich möchte keine Kollegen-Schelte betreiben, wenn ich Namen nenne. Ich möchte Fragen stellen, schließlich bin auch ich auf diese „Ente“ hereingefallen.

Es beginnt an einem Sonntag um 16.18 Uhr mit einer Eilmeldung von reuters. In Halbsätzen mit Großbuchstaben steht da: „Kohl – Werde in einem hochrangigen Ausschuss Spendernamen nennen.“ Um 16.23 Uhr meldet ap die „Sensation“, ergänzt mit dem Satz „Das kündigte Kohl in einer Erklärung in Berlin an“. Um 16.27 Uhr kommt die Bestätigung der dpa: „Dies teilte Kohl am Sonntagnachmittag mit“.

Drei scheinbar unabhängige Quellen berichten übereinstimmend, damit wird eine solche Information amtlich, aber in Wahrheit doch nur halbamtlich. Um 16.30 Uhr habe ich eine Falschmeldung in meinen Nachrichten. Dann um 17.23 Uhr das Dementi: die Agentur afp schreibe, „alles falsch, sagte ein Kohl-Sprecher. (Übrigens: adn hatte die Geschichte erstmals um 17.26 Uhr in der „Original-Faxfassung“.) Wer kontrolliert nun den Inhalt von Informationen, bevor sie veröffentlicht werden? Und schreiben vier von fünf einfach darauf los oder sogar voneinander ab?

Ein Lob an diejenigen Kollegen, die das Selbstverständliche getan und gewartet haben, bis die Information geprüft war. Gab es etwa Zweifel? Wenn ja, hätten diese kenntlich gemacht werden müssen? Auch ich hätte diese eine (!) Stunde Geduld aufbringen können und müssen, bis zuverlässig feststeht, was wahrhaftig ist. Andere recherchierten in dieser Zeit nur Sinnloses: mehrere CDU-Landesverbände begrüßen die Kohl-Erklärung und die Sprecherin des Bundespräsidenten sagt eine Prüfung zu.

Die Erklärungen der Verantwortlichen am nächsten Tag, Entschuldigungen habe ich nicht gehört, kamen kleinlaut daher und entlarven denjenigen, der sie ausspricht. Man sei getäuscht worden, die Sicherung habe nicht funktioniert, man sei Plausibilitätsketten (?) aufgesessen und man habe versucht, jemanden zu erreichen, der die Angaben bestätigt. Das heißt, es werden Informationen veröffentlicht, die nicht bestätigt und nicht geprüft sind. Eine Kleinigkeit? Wohl nur für Kollegen, die in solchen Fällen erklären: Das versendet sich!

Denken wir eigentlich noch über unsere Arbeit nach? Ist der angebliche Druck, unter dem wir stehen tatsächlich ein Zeitdruck oder einer der Quote? Leidet etwa die Seriosität? Oder leiden einfach die Leser, Hörer und Zuschauer?

Mir sind Falschmeldungen peinlich! (Bin ich der Einzige?)


nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie weiter mit der Finanzierung für Funk?

Die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der ARD hält das Online-Jugendangebot Funk von ARD und ZDF für eine wichtige Plattform. Mit Blick auf Akzeptanz und Innovation der Rundfunkanstalten sei der Stellenwert von Funk hoch, erklärte die GVK auf Nachfrage. „Die Erreichung der jüngeren Bevölkerungsteile ist für die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags wesentlich.“ Das bedeute aber, Funk über einen Teuerungsausgleich auch angemessen zu finanzieren und „eine bedarfsgerechte Mittelsteigerung“ vorzusehen.
mehr »

Riesa: Einschränkung der Pressefreiheit

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union in ver.di Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beobachtete am vergangenen Samstag die Demonstrationen in Riesa rund um den AfD-Parteitag. Ziel der Beobachtung war der Schutz der Presse- und Berichterstattungsfreiheit sowie der Aufdeckung potenzieller Gefährdungen für Journalist*innen. Insgesamt mehr als sieben Stunden war die dju während der zahlreichen Demonstrationen vor Ort. Die Gewerkschaft übt nun insbesondere gegenüber der Polizei Kritik am Umgang mit Journalist*innen und an der Einschränkungen der Pressefreiheit während des Einsatzes.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »