Freie Journalisten: Noch nicht riestern!

Täglich erreichen uns Anrufe freier Kollegen aus allen Bereichen, was denn nun zu tun ist, um die ohnehin schon schwach ausfallende gesetzliche Rente in der Zukunft aufzubessern, nachdem der sozialdemokratische Arbeitsminister den Unternehmern zuliebe den hälftigen Arbeitgeberbeitrag der gesetzlichen Rentenversicherung für die Zukunft festgeschrieben hat. Ein nobler Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten zu Lasten der Arbeitnehmerinnen. Gleichzeitig wurde das Rentenniveau auf 67 Prozent des durchschnittlichen Nettoentgeltes gesenkt. Dafür darf der Arbeitnehmer, also auch der Freie, in der sogenannten dritten Säule der Alterssicherung (private Vorsorge) sein staatlich oder steuerlich gefördertes Scherflein (eigenes Geld) dazu beitragen, um über Pensionskassen, Pensionsfonds oder Direktversicherungen den materiellen Lebensabend zu versüßen. Die Produkte, die man dazu nehmen soll, gehen in die Tausende. Doch Eile ist nicht geboten: Hier noch einmal die Warnung: Bitte das Geld auf den Konten, im Sparstrumpf und in der Schweiz lassen. Es müssen erst noch eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt werden, bis dass die Gewerkschaft grünes Licht zum riestern oder Steuersparen gibt.

Die Tarifkommission Redakteure und Redakteurinnen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten Union (dju) hat ihrem Bundesfachbereich Medien, Kunst und Industrie per Beschluss aufgegeben, die zur Zeit laufenden Bemühungen um ein eigenständiges Versorgungswerk Medien (ver.di und die Arbeitgeber Bundesverband Druck, Papier-Unternehmer, Zeitungs- und Zeitschriften-Verleger) unter Einschluss der Freischaffenden in den Medien zu führen. Auch für freie Journalisten soll es möglich sein, etwa über Honorarzahlungen und den Verleger sogenannte Arbeitgeberentgelte steuer- und sozialversicherungsfrei zum Beispiel in einer Pensionskasse anlegen zu können. Bis dahin ist aber noch ein schwieriges Stück Weg zurückzulegen. Die ganze übrige Palette von Versicherungen soll auch über dieses Versorgungswerk angeboten werden. Der Fachbereich steht erst am Anfang. Gegenwärtig werden Verhandlungen geführt, wer wohl der Versicherer sein wird.

Warten auf bessere Produkte

Auch über alternative Möglichkeiten der zusätzlichen Altersvorsorge für Freie hat eine Arbeitsgruppe nachgedacht. So gut und schön manche Idee war, sie endet meistens bei dem Gesetzgeber, der uns schon oft bewiesen hat, dass er nicht so oft an die Belange der Arbeitnehmer und schon gar an die Freischaffenden Medienmenschen denkt. Resumee: Abwarten und Tee trinken. Bis nach der Sommerpause muss unsere Gewerkschaft Klarheit und Fakten schaffen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

„Klimajournalismus soll Wissen vermitteln“

Die Transformationswissenschaftlerin Maja Göpel fordert eine kritische und fundierte Berichterstattung über den Klimawandel, die nicht nur die Probleme, sondern auch Lösungsansätze und transformative Ideen hervorhebt. Mit M sprach sie über konstruktiven Journalismus, Triggerpunkte der klimapolitischen Debatte und das Collective-Action-Problem.
mehr »

Journalismus unter KI-Bedingungen

Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
mehr »