Freienbeirat beim ORB gegründet

Unterdurchschnittliche Honorare und mehr Arbeit für weniger Geld

Ein neues Gremium soll den freien Mitarbeitern des ORB endlich eine deutliche Stimme verleihen: Am 26. August wurde im Sender ein Freienbeirat ins Leben gerufen. Anders als etwa beim SWR oder beim MDR gab es dort bisher keine Interessenvertretung der Freien.

Dabei setzt der ORB stark auf den Einsatz freier Mitarbeiter: Auf rund 650 Festangestellte kommen 500 Freie, die regelmäßig für den Sender arbeiten.
„Wir schwebten quasi im luftleeren Raum“, erklärt Jürgen Schäfer, Sprecher des Freienbeirats und gleichzeitig Freienvertreter von ver.di im ORB. Neben ihm gehören nun vier weitere Freie dem neuen Gremium gleichberechtigt an:

Antje Grabley, Janine Haschker, Frank Drescher und Karsten Kiesant. Zusätzlich stehen in den verschiedenen Produktionsbereichen neun freie Mitarbeiter als Ansprechpartner zur Verfügung, die Anliegen und Probleme der Freien in den Beirat hinein tragen wollen.

An der Situation der Freien im Sender gibt es nach Einschätzung des Beirats vieles zu verbessern. So seien die ohnehin unterdurchschnittlichen Honorare in der Redaktion von Radio Fritz mal eben per Handstreich weiter gekürzt worden. Überall sollen unter dem Deckmäntelchen der Professionalisierung Freie zusätzliche Aufgaben übernehmen, natürlich bei gleichbleibender Bezahlung. Beispielsweise sollen sie als „Executive Producer“ Aufnahmeleitung, Tages- und Programmredaktion übernehmen – für einen Tagessatz von 143 Euro. Tariflich entspricht dies der Bezahlung für „einfache redaktionelle Mitarbeit“. Mit solchen Maßnahmen will der Sender sparen und sich als „schlanker Sender“ profilieren.

Ebenfalls miserabel sind die Vertragsbedingungen, unter denen Freie beim ORB beschäftigt werden. Sie arbeiten entweder mit einer Prognoseregelung, die eine Höchstzahl von Arbeitstagen innerhalb eines Jahres genau festschreibt. Die Alternative ist ein Rahmenvertrag, der nach sechsjähriger Tätigkeit ein halbes Jahr Zwangspause vorsieht. Damit will der Sender Klagen auf Festanstellung verhindern, allerdings mit wenig Erfolg: „Gerade der ORB wird häufig von Kollegen verklagt, die in die Zwangspause gehen müssen“, berichtet Schäfer. Die Fusion von ORB und SFB bringt für die Freien zusätzliche Probleme und Unklarheiten mit sich. In den Projektgruppen zur Fusion haben sie kein Mitspracherecht. Damit liegt ein vordringliches Ziel des Freienbeirats auf der Hand: „Wir wollen als Freie in den Fusionsprozess eingebunden werden und kämpfen um Weiterbeschäftigung auch im RBB“, so Schäfer. Im Hinblick auf die Zusammenlegung sei im Freienbeirat vorsorglich ein Sitz für einen Kollegen vom SFB freigehalten worden. Wichtig ist den Angehörigen des Beirats auch die Abschaffung von Prognose- und Zwangspausenregelungen. „Andere Sender wie der NDR, der SWR oder der MDR kommen ohne Zwangspausenregelung aus und haben weniger Klagen am Hals als der ORB“, erläutert der Freiensprecher.

Hans-Jürgen Rosenbauer, Intendant des ORB, interessiert sich bisher offenbar wenig für die Freien im Sender. „Immerhin“, so Schäfer, „bezeichnete er die Gründung eines Beirats als ‚gute Idee‘ und hat uns den Kongressraum des Senders zur Verfügung gestellt“. Zur Teilnahme an der Zeremonie oder zu einer Kontaktaufnahme hätte er sich jedoch nicht durchringen können. Andere Sender sind da weiter: Dort nutzt die Geschäftsleitung den Freienrat als Kontaktstelle zu den freien Mitarbeitern, ohne die kaum ein Programm auf die Beine zu stellen ist. Beim MDR wurde der Freienrat sogar auf Betreiben des Intendanten ins Leben gerufen.

Wie sich die Arbeit im Freienrat entwickeln wird, ist offen. Die Resonanz unter den Freien ist jedoch groß. „Die Fusion macht die Leute unruhig, die wollen wissen, was läuft“, ist sich Schäfer sicher.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Wie ethisch kann KI berichten?

Ein ethischer Kompass ist angesichts zunehmender Desinformation immer wichtiger – für Journalist*innen, aber auch Mediennutzende. Positivbeispiele einer wertebewussten Berichterstattung wurden jüngst zum 20. Mal mit dem Medienethik Award, kurz META, ausgezeichnet. Eine Jury aus Studierenden der Stuttgarter Hochschule der Medien HdM vergab den Preis diesmal für zwei Beiträge zum Thema „Roboter“: Ein Radiostück zu Maschinen und Empathie und einen Fernsehfilm zu KI im Krieg.
mehr »