Funke entlässt und gründet neu

Kritik des Betriebsrats: Sozial unverantwortlich

Ob Drucker_innen, Mediaberater_innen oder jetzt die Fotograf_innen, die Funke Mediengruppe setzt immer mehr Beschäftigte vor die Tür. Eine besondere Variante wurde nun bei den Fotografen gewählt. Hier wird zum 1. Januar 2018 die neue Foto- und Videoagentur Funke Foto Services GmbH gegründet, die alte Unit Funke Foto Services  (bis 2015 WAZ-Fotopool) aufgelöst, allen 24 Mitarbeiter_innen gekündigt.

Konzernzentrale der Funke Mediengruppe in Essen
Foto: Jürgen Seidel

Wie viele neue Arbeitsplätze in der neuen Agentur wo entstehen werden, darauf will sich die Funke Gruppe noch gar nicht festlegen. Klar ist nur, wer Chef der neuen Agentur wird: Mark-Oliver Multhaup, Leiter der Funke Redaktions Services, deren Unterabteilung die Fotoservices sind. Selbst über den Sitz der neuen Agentur (Essen? Berlin?) gibt es noch Spekulationen.

Volker Herold, Betriebsratsvorsitzender der Funke Redaktions Services in Essen, kritisiert das Verhalten der Funke-Geschäftsführung scharf: „Das ist sozial unverantwortlich. Was früher bei der WAZ noch gelebt wurde, die Familie, das gibt es schon lange nicht mehr. Die Kollegen sind total enttäuscht und vor den Kopf gestoßen. Warum redet man nicht mit uns über Altersteilzeit oder über Aufhebungsverträge?“

Der Betriebsrat hat inzwischen einen Rechtsanwalt eingeschaltet. Dieser soll auch überprüfen, ob es sich um einen Betriebsübergang nach § 613 a BGB handelt, ob es sich um einen erzwingbaren oder freiwilligen Sozialplan handelt. „Die erste Verhandlungsrunde zum Sozialplan ist am 8. September 2017. Aus einem ersten Informationsgespräch wissen wir nur, dass  zum 1.1. 2018 eine neue Foto-Unit gegründet und unsere geschlossen wird. Die Kollegen dürfen sich auf die Arbeitsplätze im neuen Betrieb bewerben.“ Die Betriebsgröße und der Standort sind dem Betriebsrat aktuell nicht bekannt.

Heikel ist die Entscheidung allemal, zumal sich Funke immer noch den Anstrich gibt, ein soziales Unternehmen zu sein. Die Entscheidung habe nicht nur in Gewerkschafterkreisen, sondern auch „innerhalb des Hauses“ für Diskussionen gesorgt, heißt es selbstkritisch im „Freitagsblog“, in dem sich die Geschäftsführer Manfred Braun und Michael Wüller regelmäßig an die Belegschaft wenden.  Begründet wurde die Neuaufstellung des Foto- und Videogeschäftes in dem Blog damit, dass sich die Onlinemedien in den vergangenen Jahren massiv verändert hätten, die Anforderungen an die Bildqualität und Bildsprache seien deutlich gestiegen. Außerdem erwarte die Leserschaft ein deutlich ausgebautes Angebot an Videos. (2. Link)Warum sich dieses nicht mit den bisher beschäftigten Fotografen bewerkstelligen lässt, dazu sagt Funke allerdings nichts.

Der WAZ-Fotopool war 2009 als Zusammenschluss der Fotoredakteur_innen der „Westdeutschen Allgemeinen Zeitung“ (WAZ), der „Neue Ruhr/ Neue Rhein Zeitung“ (NRZ)  und der „Westfälischen Rundschau“ (WR) entstanden.  Schon beim Übergang in den WAZ-FotoPool hatten die Beschäftigten Abstriche vom Tarif hinnehmen müssen. Aktuell sind die Funke Foto Services noch Teil der ebenfalls nicht mehr tarifgebundenen Funke Medien NRW. Die neue Agentur, so Funke in einer Pressemitteilung, soll verstärkt auch als Anbieter für weitere Verlage am Markt auftreten.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Vertrauen in die Medien wächst wieder

Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Auch das Vertrauen in Institutionen hat leicht zugenommen. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein.
mehr »

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »