Informationsquelle oder Spielwiese

re:publica: Ein mediales Massenereignis mit Kick am Klick

Die re:publica hat sich etabliert, entsprechend massiv ist die Resonanz in den Medien. Der Tagesspiegel schreibt von „der wichtigsten und größten Internet-Konferenz in Europa“. Nicht nur Spiegel Online und WDR-Online begleiten die Veranstaltung mit ganzen Dossiers. Selbst in der Berliner U-Bahn erhielten die Fahrgäste über Monitore drei Tage lang Berichte aus der Netzwelt.

Foto: republica / Gregor Fischer

Die Veranstalter zählten dieses Jahr über 6.000 Teilnehmer, rund 1.000 mehr als im Vorjahr. 40 Prozent davon weiblich. Zur internationalen Prominenz der diesjährigen Berliner Veranstaltung zählten die Ex-Ehefrau von Mick Jagger, Bianca Jagger und der singende Schauspieler David Hasselhoff. Gemeinsam mit der re.publica fand erstmals die Medien Convention mit 30 Veranstaltungen statt. Sie wurde bisher als Medienwoche im Rahmen der Internationalen Funkausstellung IFA ausgerichtet.
„Into the wild“ lautete das Motto der achten re:publica. Dank Snowden wisse man, dass man sich im Internet zugleich immer auch in eine Wildnis begebe, beschrieb Andreas Gebhard, Geschäftsführer der re:publica das Motto. Entsprechend wurde die Veranstaltung mit der Forderung nach Asyl für Edward Snowden eröffnet. Zweifelsfrei hat die NSA-Affäre diese re:publica geprägt. Jetzt „geht es auf der re:publica zunehmend um Politik und Gesellschaft“, schrieb Spiegel Online. Die Nachrichtenagentur dpa sprach von der „größten Tagung von Netzaktivisten“ und die taz sah in der Veranstaltung sogar eine „Gesellschaftskonferenz“. „Es geht um Herrschaft, es geht um Macht und Kontrolle“, meint der Deutschlandfunk.

Kritik an Sponsoren. Die einst als Blogger-Treffen gestartete dreitägige Konferenz befasst sich zwar inzwischen mit allen Aspekten der digitalen Gesellschaft. Dafür sorgten 350 Redner auf 18 Bühnen parallel. Sicherheit im Netz war ein durchgängiges Thema. Aber der von einigen Medien behauptete politische Vordergrund war nur bedingt zu erkennen.
Gesponsert wurde der Kongress vorrangig von Daimler und Microsoft. Die großen Konzerne haben die Relevanz längst erkannt: „Die Besucher der größten Internetkonferenz des Landes sind offenbar eine begehrte Zielgruppe für Unternehmen“, schreibt SpiegelOnline. Tausende Menschen, begeisterungsfähig für neue Technologien, wollen sie sich nicht entgehen lassen. Daimler stellte neue Fahrzeugkonzepte vor, Microsoft präsentierte neue Tablet-Technologien. Eine Antwortsuche nach dringenden gesellschaftlichen Problemen sieht anders aus. Dass mit Daimler zugleich ein Rüstungskonzern und mit Microsoft ein IT-Monopolist zu den Sponsoren gehört, führte wiederholt zu Kritik.

Teilnehmen heißt nicht Teilhaben

Ursprünglich als Erfahrungsaustausch der Blogger-Szene gedacht, hat sich die re:publica zu einem Massen-Event entwickelt. Mit Blogs haben die meisten Besucher nichts zu tun. Hier begegnen sich Menschen, für die das Internet eine Rolle spielt, aber für jeden eine andere. „Kraut und Rüben“ sei die Stärke der re:publica, schreibt Zeit-Online, das spiegelt sich auch beim Publikum wider. Spaß im Netz oder Spaß mit dem Netz bildet für viele das treibende Moment und hin und wieder auch ein politischer Anspruch. Für manche ist das Netz Artikulationsbasis, für andere Informationsquelle oder Spielwiese. Spielwiese, um sich auszuprobieren; auf der Suche nach der eigenen Identität, auf der Suche nach Suchkriterien, gesteuert von Suchmaschinen. Andere treibt der Job, vielleicht in einer PR-Agentur, dorthin, um zu wissen, was die avisierte Klientel anspricht.
„Es ist unser Netz, lasst es uns gemeinsam zurück erkämpfen“, forderten die Veranstalter zur Eröffnung. Auch Blogger Sascha Lobo forderte das Publikum in seinem Vortrag zum Handeln auf. Doch allzu oft beschränkt sich dieses auf Kommentare in Foren oder Online-Petitionen. Die Klick-Kompetenz als Ermächtigung des mündigen Bürgers: Teilnahme am Klick ist für viele Teilhabe am Kick. Von Flattr und Crowdfunding leben, ergibt ein fragiles Zukunftsmodell ohne Einkommensgarantie und soziale Absicherung. Blogs und Plattform-Artikel werden zumeist für umsonst geschrieben. Die sozialen Arbeitsbedingungen im virtuellen Raum hinken weit hinter denen der physischen Arbeitswelt hinterher und die sind oft schon erbärmlich. Entsprechende Kräftebündelung wäre nötig, um den Machtverhältnissen etwas entgegenzusetzen. Ohne Kämpfe wird das nicht gehen. Das Netz ermöglicht neue Kampfformen, aber erfolgreiche Kämpfe erfordern erhebliche Anstrengungen, daran ändert das Netz nichts.
Hinter den sozialen Netzwerken stehen milliardenschwere Netzgiganten, hinter zahlreichen Startups lauert Venture-Kapital aus Steueroasen. In vielen Foren und Blogs schreiben PR-Agenturen für ihre Auftraggeber geschönte Kundenmeinungen und manipulieren Wikipedia-Einträge. Um die öffentliche Meinung gegen Lokführerstreiks aufzubringen, soll die Deutsche Bahn 2007 rund 1,3 Millionen Euro ausgegeben haben. Astroturfing, Green- und White-Washing heißen die modernen Kommunikationskonzepte. Ihr PR-bezogener Kommunikationsbegriff orientiert sich nicht an Information, sondern an Manipulation.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Preis für behinderte Medienschaffende

Zum zweiten Mal schreibt in diesem Jahr die gewerkschaftsnahe Otto Brenner Stiftung zwei Preise und Stipendien für Journalist*innen mit Behinderung aus. Damit soll „ein klares Signal für die Förderung von Diversität als unverzichtbaren Wert in unserer demokratischen Gesellschaft“ gesetzt werden, sagt Jupp Legrand, Geschäftsführer der Stiftung. 
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »