Journalisten zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt

Aktion für Mamane Abou und Oumarou Keita, Niger

Für die Richter war der Fall klar: Mamane Abou und Oumarou Keita haben Falschmeldungen verbreitet und den Staat diffamiert. Sie folgten deshalb der Anklage der Staatsanwaltschaft und verurteilten die beiden Journalisten zu jeweils 18 Monaten Haft.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Hinter der schwammigen Anklage verbarg sich jedoch ein ganz anderes „Verbrechen“. Abou und Keita hatten in der Wochen­zeitung „Le Republicain“ ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrgenommen – und das auch bei politisch heiklen Themen. Zunächst hatte ihre Wochenzeitung eine Serie über Korruption in der Regierung von Ministerpräsident Hama Amadou veröffentlicht. Danach sorgte ein Artikel für Aufruhr, in dem die beiden Journalisten dem Regierungschef vorwarfen, den Iran politisch zu umwerben und westliche Botschaften schließen zu wollen. Mamane Abou und Oumarou Keita wurden am 4. August festgenommen. Schon knapp vier Wochen später standen sie vor Gericht. Abou ist in Tera westlich der Hauptstadt Niamey inhaftiert, Keita sitzt seine Strafe in Filingue östlich von Niamey ab. Ihre Familien und Anwälte haben nur selten die Gelegenheit, sie im Gefängnis zu besuchen.
Im Niger werden Journalisten, die bei politischen Themen allzu kritisch nachfragen, zunehmend unter Druck gesetzt. Mamane Abou kennt das bereits: Er war schon im November 2004 wegen der angeblichen Verleumdung von Regierungsmitgliedern verurteilt worden. Trotzdem akzeptiert er die Beschneidung der Pressefreiheit nicht und will sich auch nicht durch beliebig dehnbare Paragrafen zum Schweigen bringen lassen.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Präsidenten des Niger und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung der Journalisten Mamane Abou und Oumarou Keita, weil diese lediglich ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrgenommen haben. Schreiben Sie auf Französisch, Englisch oder Deutsch an:

Son Excellence Monsieur Mamadou Tandja
Président de la République
Palais de la République
Niamey
NIGER
Telefax: 00 227- 20 73 34 30

Schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Botschaft der Republik Niger
I.E. Frau Djibo Ali Amina Bazindre
Dürenstraße 9
53173 Bonn
Telefax: (0228) 3 50 27 68
E-Mail: ambaniger@t-online.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Beschäftigte von ARD-Sendern streiken

ver.di hat die Beschäftigten der ARD-Rundfunkanstalten NDR, WDR und SWR für den 12. März zu Streiks für Einkommenserhöhungen aufgerufen. Die ARD-Verhandler*innen verweigern bisher Angebote für Tariferhöhungen. Sie zögern die Verhandlungen hinaus, zuletzt in der zweiten Verhandlungsrunde beim Südwestrundfunk in Stuttgart am 9. März. Frühestens für Ende April wurde im SWR ein beziffertes Angebot in Aussicht gestellt. Auch in  anderen ARD-Sendern gibt es bisher keine Verhandlungsfortschritte, heißt es in der Pressemitteilung.
mehr »

Proteste beim Berliner Tagesspiegel

Mit Schildern wie „Tarifverträge einhalten“ haben sich am 20. Februar mehr als 100 Beschäftigte des Berliner Tagesspiegels vor dem Verlagsgebäude an einer aktiven Mittagspause beteiligt und damit klar gemacht: So nicht! Erst Ende 2022 hatten ver.di und DJV/jvbb nach zähen Verhandlungen und Protesten von Verlagsangestellten und Redakteur*innen mit der Geschäftsführung einen Haustarifvertrag abgeschlossen.
mehr »

Politik muss mehr für Tarifbindung tun

Zurzeit ringen die Gewerkschaften mit der Funke Mediengruppe um die Aufnahme von Tarifverhandlungen in Berlin und in NRW. Mit dem Austritt aus dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zum Ende 2022 hatte Funke die Tarifbindung verlassen. Mit dieser Tarifflucht sind sie auch in der Medienbranche nicht die einzigen. Insgesamt arbeiten nur noch knapp die Hälfte aller Arbeitnehmer*innen in Deutschland in tarifgebundenen Betrieben. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert eine Tarifwende von der Politik.
mehr »