Journalisten zu 18 Monaten Gefängnis verurteilt

Aktion für Mamane Abou und Oumarou Keita, Niger

Für die Richter war der Fall klar: Mamane Abou und Oumarou Keita haben Falschmeldungen verbreitet und den Staat diffamiert. Sie folgten deshalb der Anklage der Staatsanwaltschaft und verurteilten die beiden Journalisten zu jeweils 18 Monaten Haft.

Amnesty International Logo
Amnesty International Logo

Hinter der schwammigen Anklage verbarg sich jedoch ein ganz anderes „Verbrechen“. Abou und Keita hatten in der Wochen­zeitung „Le Republicain“ ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrgenommen – und das auch bei politisch heiklen Themen. Zunächst hatte ihre Wochenzeitung eine Serie über Korruption in der Regierung von Ministerpräsident Hama Amadou veröffentlicht. Danach sorgte ein Artikel für Aufruhr, in dem die beiden Journalisten dem Regierungschef vorwarfen, den Iran politisch zu umwerben und westliche Botschaften schließen zu wollen. Mamane Abou und Oumarou Keita wurden am 4. August festgenommen. Schon knapp vier Wochen später standen sie vor Gericht. Abou ist in Tera westlich der Hauptstadt Niamey inhaftiert, Keita sitzt seine Strafe in Filingue östlich von Niamey ab. Ihre Familien und Anwälte haben nur selten die Gelegenheit, sie im Gefängnis zu besuchen.
Im Niger werden Journalisten, die bei politischen Themen allzu kritisch nachfragen, zunehmend unter Druck gesetzt. Mamane Abou kennt das bereits: Er war schon im November 2004 wegen der angeblichen Verleumdung von Regierungsmitgliedern verurteilt worden. Trotzdem akzeptiert er die Beschneidung der Pressefreiheit nicht und will sich auch nicht durch beliebig dehnbare Paragrafen zum Schweigen bringen lassen.

Was können Sie tun?

Schreiben Sie an den Präsidenten des Niger und fordern Sie die sofortige und bedingungslose Freilassung der Journalisten Mamane Abou und Oumarou Keita, weil diese lediglich ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrgenommen haben. Schreiben Sie auf Französisch, Englisch oder Deutsch an:

Son Excellence Monsieur Mamadou Tandja
Président de la République
Palais de la République
Niamey
NIGER
Telefax: 00 227- 20 73 34 30

Schicken Sie eine Kopie Ihres Schreibens an:
Botschaft der Republik Niger
I.E. Frau Djibo Ali Amina Bazindre
Dürenstraße 9
53173 Bonn
Telefax: (0228) 3 50 27 68
E-Mail: ambaniger@t-online.de

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Neues Tarifergebnis im Deutschlandradio 

Nach mehrmonatigen Tarifverhandlungen mit dem Deutschlandradio hat ver.di am Mittwochabend zusammen mit dem DJV ein Tarifergebnis erreicht: Acht Prozent mehr Geld, zusätzliche Einmalzahlungen und sozial gestaffelt höheres Urlaubsgeld. Das Ergebnis gilt für die etwa 1.400 sowohl angestellten als auch arbeitnehmerähnlichen, freien Medienschaffenden des in Köln und Berlin ansässigen deutschlandweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders.
mehr »

Umgang mit KI in Film und Fernsehen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Schauspielgewerkschaft Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) haben mit der Produktionsallianz Bedingungen zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Filmproduktionen vereinbart. Abgeschlossen sind damit auch die Tarifverhandlungen zur Anwendung von generativer KI. Zunächst waren Neuabschlüsse des Tarifvertrags Film- und Fernsehschaffende (FFS) sowie des Schauspieltarifvertrages erzielt worden, außerdem gab es eine tarifliche Einigung zur betrieblichen Altersversorgung und eine zu Nachwuchsfilmen im letzten Jahr.
mehr »

DW: Tarifergebnis angenommen

Die Mitglieder von ver.di haben mit hoher Beteiligung für die Annahme des Tarifergebnisses bei der Deutschen Welle gestimmt, das am 16. Januar 2025 erzielt wurde. Die Mehrheit der Abstimmenden befürwortete den Kompromiss der ver.di-Tarifkommission. Die Mitglieder forderten darüberhinaus, dass bei den nächsten Tarifverhandlungen 2026 eine einheitliche Tariferhöhung durch einen Festbetrag für alle Beschäftigten angestrebt wird.
mehr »