Lineare Tariferhöhungen

Filmtechnische Betriebe: Mantel bleibt unangetastet

Zwischen dem Verband für Filmtechnische Betriebe (VTFF) und ver.di wurde ein Ergebnis für die seit Ende 2009 laufende Tarifrunde um Manteltarifvertrag und Tariferhöhungen erzielt. Danach steigen die Gehälter im Entgelttarifvertrag in zwei Stufen um 1,2 Prozent ab September 2010 und um weitere 1,3 Prozent ab Januar 2011.Der Manteltarifvertrag – vor allem die Zuschlagsregelungen – bleibt unverändert. Beide Tarifverträge haben eine Laufzeit bis Ende 2011.
Für zwei Betriebe (Bavaria Film und Bavaria Studios) wurde eine zusätzliche Einmalzahlung und ein früherer Zeitpunkt für die zweite Stufe der Tariferhöhung vereinbart. Damit wird der im Vergleich zu den anderen VTFF-Betrieben besonderen Unternehmenssituation Rechnung getragen.
Der ver.di-Verhandlungskommission war mit Blick auf alle Firmen wichtig, neben dem Erhalt des Manteltarifvertrages auch echte lineare Tariferhöhungen zu erreichen. Das Verhandlungsergebnis ist kurzfristig und effektiv besser als das letzte VTFF-Angebot aus Einmalzahlung von 300 Euro und Tariferhöhung um 1,8 Prozent ab Januar 2011. Es wirkt zudem langfristig, weil die prozentuale Tariferhöhung die Basis für Zuschläge und das zusätzliche Entgelt sowie für zukünftige Tariferhöhungen ist.
„Die Tariferhöhung mit insgesamt 2,5 Prozent zusammen mit der Verteidigung des Manteltarifvertrages ist für die Gesamtheit der Filmtechnischen Betriebe ein guter Kompromiss. Zu verdanken ist er vor allem den Kolleginnen und Kollegen, die stärker als in Vorjahren mit zahlreichen Aktionen gewerkschaftliches Engagement gezeigt haben. Das Ergebnis verdeutlicht gewerkschaftliche Solidarität, weil alle Belegschaften von der linearen Tarifentwicklung und Absicherung des Flächentarifvertrages profitieren werden“, bewertet ver.di-Tarifsekretär Matthias von Fintel den Abschluss.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »