MDR: Tarifpremiere bei MCS Sachsen

Beleuchtete MDR-Zentrale in Leipzig Foto: MDR/ Stephan Flad

Nach langem Ringen steht der erste „Tarifvertrag über die Vergütung für arbeitnehmerähnliche Personen“ bei der Media Communication Systems GmbH (MCS) Sachsen. Nun arbeiten die aktiven Freien gemeinsam mit ver.di an einer Regelung für alle vier Enkeltöchter im Verbreitungsgebiet des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), die unter einem Dach vereint werden sollen. Der MDR ist die öffentlich-rechtliche Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen. 

Acht Tage hatten die fest-freien Mitarbeiter*innen der MDR-Enkeltochter MCS Sachsen, die für den Sender in Dresden Technik und Produktionsdienstleistungen bereitstellt, tapfer gestreikt. Damit wurde der Weg zum ersten Tarifvertrag der MSC-Firmengeschichte geebnet. ver.di-Fachbereichssekretär Detlef Heuke, der die Verhandlungen bei MCS führte, ist voller Hochachtung für die mutigen Freien: „Es war ein langer Weg, den wir zusammen beschritten haben. Im Herbst 2018 hatten wir uns zum ersten Mal getroffen und die Problemfelder – jahrelang stagnierende Honorare, soziale Absicherung, Urlaub – miteinander besprochen. Drei Jahre vergingen, bis im Dezember 2021 eine kleine Gruppe freier Mitarbeiter*innen in gelben Warnwesten vor dem Landesfunkhaus in Dresden erstmals streikte. Das sorgte zunächst für Verwunderung – jedoch haben sich die Kolleg*innen in den Wochen und Monaten darauf den Respekt hart erkämpft.“

Der Erfolg gab ihnen recht: Im März 2022 begannen die Tarifverhandlungen, nach drei Runden war man sich einig. Die fest-freien Mitarbeiter*innen bei MCS Sachsen bekommen vier Prozent Honorarerhöhung, den Arbeitgeberanteil zur Pensionskasse Rundfunk in Höhe von vier Prozent sowie eine Coronaprämie von 750 Euro (jeweils rückwirkend zum 01.01.2022). Das ist bei einer Inflationsrate um die zehn Prozent nicht gerade sensationell, aber: „Jetzt gibt es klare Regelungen, einen Rahmen für alle, auf dessen Grundlage man weitere Verbesserungen angehen kann. Wir sind am Anfang eines langen Weges“, sagt Detlef Heuke.

Nächstes Ziel: Ein Tarifvertrag für MCS Team

Der Tarifvertrag für MCS Sachsen war nur ein erster Schritt. Jetzt bereitet sich die Tarifkommission auf Verhandlungen mit dem neuen Firmenkonstrukt vor, das die vier MDR-Enkeltöchter MCS Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie die Media Mobil GmbH (MMG) ab 1. Januar 2023 unter einem Dach vereinen wird. Der neue Name: MCS Team GmbH mit Sitz in Magdeburg.

In einem Schreiben an die Festangestellten der zu fusionierenden Firmen hatte die Chefetage ihnen vollmundig betont, das „wesentliche Kapital“ des neuen Unternehmens zu sein. Damit fühlten sich auch die festen Freien angesprochen und forderten Kommunikation auf Augenhöhe ein. Im Team mit den festangestellten Kolleg*innen arbeiten sie nun in der Gesamttarifkommission, haben gemeinsame Ziele formuliert und wählten ihre Vertreter*innen in die Verhandlungskommissionen für Feste und Freie. Der Start der Tarifverhandlungen für die MCS Team GmbH ist für den 13. Oktober terminiert. „Wir verhandeln zwar getrennt, halten aber zusammen“, so der Tenor der Festangestellten und Freien.

Auf die Tarifkommission und die ver.di-Gewerkschaftssekretäre wartet nun viel Arbeit: „Wir wollen eine fusionierte MCS Team, die einen Manteltarifvertrag hat, einen Vergütungs- und einen Honorartarifvertrag“, sagt Verhandlungsführer Heuke. Das sei ein Mammutprojekt. Und was bleibt: „Wir haben bei MCS Sachsen gute Pflöcke eingeschlagen und unseren Zusammenhalt eindrücklich demonstriert. Wir können auf Augenhöhe in die Verhandlungen mit dem Tarifpartner gehen.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalistische Grenzgänger bei Funk

Die Reportage-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage gelten als innovative Aushängeschilder des jungen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk. Sie alle praktizierten eine sehr spezielle Form des Journalismus, die auf offenen 'Subjektivismus' und eine konsequente Personalisierung setze. Diese Merkmale bestimmten für viele ihren messbaren Publikumserfolg, seien aber auch immer wieder Anlass für scharfe Kritik, vermeldet die Otto Brenner Stiftung (OBS) anlässlich der Veröffentlichung ihrer Studie „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren".
mehr »

Filmtipp: „Picknick in Moria“

Die litauische Regisseurin Lina Lužyte hat für ihren Dokumentarfilm über die Lage der Flüchtlinge in einem Lager auf der griechischen Insel Lesbos einen ungewöhnlichen Ansatz gefunden: Sie porträtiert den afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der seit vielen Monaten mit seiner Familie in Moria lebt und seinerseits mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie dreht.
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »