Mehr Honorar für die Freien in Schweden

Bild: Pixabay

Für viele freie Journalistinnen und Journalisten in Schweden gibt es ab 2019 deutlich höhere Honorare. Darauf hat sich die schwedische Journalistengewerkschaft (SJ) mit mehreren großen Zeitungsverlegern geeinigt. Doch Freie profitieren nicht generell und unterschiedlich von den Erhöhungen. Bei der größten Abendzeitung „Aftonbladet“ etwa wurden lediglich die Honorare für Rezensionen im Kulturteil um 15 Prozent angehoben.

Über eine ähnlich hohe Honorarsteigerung können sich die Freien bei Schwedens größter Morgenzeitung  „Dagens Nyheter“ freuen. Beiträge für das Kulturressort werden dort ab sofort mit 13 Prozent mehr Geld honoriert. Dafür willigen die Autorinnen und Autoren allerdings ein, dass die Artikel auch in anderen Zeitungen der Unternehmensgruppe abgedruckt werden dürfen. Dem Missbrauch dieser Regelung soll durch ein gewerkschaftliches Monitoring entgegengewirkt werden. „Dagens Nyheter“ hat außerdem zugestimmt, für eine Gruppe von 20 bis 30 freien Journalist*innen im Lokalressort die neue Honorarempfehlung der SJ umzusetzen, sprich einen Stundensatz von umgerechnet 94 Euro und einen Tagesssatz von 745 Euro zu zahlen.

Mit etwas weniger müssen die Freien der Morgenzeitungen „Sydsvenska Dagbladet“ und „Helsingborgs Dagblad“ auskommen. Hier werden die Honorare in der ersten Erhöhung seit 2015 um zwei Prozent jährlich angehoben. Jedoch: Vorausgegangen war die bereits beträchtliche Steigerung vor vier Jahren.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Ein Zuschuss für Freie zur Altersvorsorge

Hauptberuflich freie Autorinnen und Autoren können vom Autorenversorgungswerk der VG Wort einen Zuschuss zu ihrer privaten Altersvorsorge erhalten. Die Regelungen dafür wurden im vergangenen Jahr erneut zu Gunsten von Selbstständigen verändert. Inzwischen kann der Zuschuss bis zu 10 000 Euro betragen und auch über das Rentenalter hinaus beantragt werden. Nach wie vor werden jedoch viele Ansprüche nicht wahrgenommen. M sprach darüber mit Karin Leidenberger vom Autorenversorgungswerk.
mehr »

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »

Pressegesellschaft schafft neues Monopol

Mit großen Bedenken und scharfer Kritik reagieren Gewerkschaften auf die Übernahme der Medienholding Süd durch die Neue Pressegesellschaft (NPG) mit Sitz in Ulm. Alle Stuttgarter Zeitungstitel, Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten sowie weitere traditionelle Regionalblätter aus Baden-Württemberg wie die Eßlinger Zeitung und der Schwarzwälder Bote werden künftig unter dem Dach der NPG, zu der auch die Südwest Presse, die Märkische Oderzeitung und die Lausitzer Rundschau gehören, weitergeführt.
mehr »