Mehr Honorar für die Freien in Schweden

Bild: Pixabay

Für viele freie Journalistinnen und Journalisten in Schweden gibt es ab 2019 deutlich höhere Honorare. Darauf hat sich die schwedische Journalistengewerkschaft (SJ) mit mehreren großen Zeitungsverlegern geeinigt. Doch Freie profitieren nicht generell und unterschiedlich von den Erhöhungen. Bei der größten Abendzeitung „Aftonbladet“ etwa wurden lediglich die Honorare für Rezensionen im Kulturteil um 15 Prozent angehoben.

Über eine ähnlich hohe Honorarsteigerung können sich die Freien bei Schwedens größter Morgenzeitung  „Dagens Nyheter“ freuen. Beiträge für das Kulturressort werden dort ab sofort mit 13 Prozent mehr Geld honoriert. Dafür willigen die Autorinnen und Autoren allerdings ein, dass die Artikel auch in anderen Zeitungen der Unternehmensgruppe abgedruckt werden dürfen. Dem Missbrauch dieser Regelung soll durch ein gewerkschaftliches Monitoring entgegengewirkt werden. „Dagens Nyheter“ hat außerdem zugestimmt, für eine Gruppe von 20 bis 30 freien Journalist*innen im Lokalressort die neue Honorarempfehlung der SJ umzusetzen, sprich einen Stundensatz von umgerechnet 94 Euro und einen Tagesssatz von 745 Euro zu zahlen.

Mit etwas weniger müssen die Freien der Morgenzeitungen „Sydsvenska Dagbladet“ und „Helsingborgs Dagblad“ auskommen. Hier werden die Honorare in der ersten Erhöhung seit 2015 um zwei Prozent jährlich angehoben. Jedoch: Vorausgegangen war die bereits beträchtliche Steigerung vor vier Jahren.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Berichten über LSBTIQ-Themen

Wenn queere Menschen (Lesben, Schwule, Bisexuelle sowie trans und inter Menschen) Beiträge über sich in Zeitungen lesen oder im Fernsehen gucken, kommen sie manchmal aus dem Staunen nicht heraus. Egal ob Boulevard, Qualitätspresse oder Nachrichtenagenturen: Regelmäßig gibt es Schlagzeilen über das „Homosexuellen-Milieu“ und ungelenke Formulierungen wie „Homosexuelle und Lesben“ oder „bekennende Bisexuelle“ und „Menschen im falschen Körper“. Ein kollegialer Leitfaden zeigt, wie es besser geht.
mehr »

Wie ähnlich ist presseähnlich?

Der Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Ralf Ludwig, erwartet, dass es für die öffentlich-rechtlichen Sender künftig schwerer werde, insbesondere jüngere Zielgruppen online zu erreichen. Grund dafür sei die „Schärfung des sogenannten Verbots der Presseähnlichkeit“, sagte Ludwig Ende Mai im Medienausschuss des sächsischen Landtags.
mehr »

ARD-Nachrichtentag: Mehr Transparenz

Nachrichten sind das Herz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie sollen gut recherchiert und aufbereitet sein, sollen verständlich Ereignisse vermitteln und einordnen. Beim ARD-Nachrichtentag am 5. Juni gab es einen offenen Einblick, wie das eigentlich geschieht. Teilnehmende bekommen Einblicke in den journalistischen Alltag und erfahren den Wert unabhängiger Nachrichten in Hörfunk, Fernsehen und Social Media.
mehr »

Altersversorgung für Filmschaffende

Zusammen mit der Schauspielgewerkschaft BFFS und dem Tarifpartner Produktionsallianz hat ver.di einen Tarifvertrag für eine branchenweite betriebliche Altersversorgung für Filmschaffende in Film- und Serienproduktionen abgeschlossen. Für die etwa 25.000 auf Projektdauer beschäftigten Film- und Fernsehschaffenden vor und hinter der Kamera wird die neue tarifliche Altersvorsorge ab Juli 2025 starten.
mehr »