Mehrjährige Haftstrafe für Betreiber von kinoX.to

Durch das illegale Streaming entsteht der Filmindustrie jährlich allein in Deutschland ein Schaden von 300 bis 400 Millionen Euro, schätzt die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen (GVU). Jetzt ist einer der Betreiber des illegalen Internetportals kinoX.to und der Vorgänger-Seite kino.to verurteilt worden.

Der Prozess endete überraschend bereits am 14. Dezember. Das Urteil beruht laut offizieller Lesart „auf einer Verständigung mit den Verfahrensbeteiligten“ und erübrigte damit mindestens fünf weitere Prozesstage, die bis Ende Januar 2016 angesetzt waren. (M 6 / 2015) Die 11. Strafkammer des Landgerichts Leipzig verurteilte den 29jährigen Angeklagten im Verfahren um die Internetportale kino.to und kinoX.to wegen Beihilfe zur gewerbsmäßigen unerlaubten Verwertung von urheberrechtlich geschützten Werken in 606 tateinheitlichen Fällen (kino.to), wegen gewerbsmäßiger unerlaubter Verwertung von urheberrechtlich geschützten Werken in 2284 tateinheitlichen Fällen (kinoX.to), wegen Computersabotage, wegen Beihilfe zur Computersabotage und wegen Nötigung in zwei tateinheitlichen Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und vier Monaten. Daneben wurde u.a. der Verfall von Wertersatz in Höhe von 20.420 Euro angeordnet. (Az: 11 KLs 390 Js 9/15).

Kinox.to gilt als Nachfolgeportal der 2011 abgeschalteten Seite Kino.to, die von Leipzig aus betrieben wurde. Das Portal verlinkt massenhaft auf Raubkopien aktueller Filme und Serien. Der Angeklagte war schon bei kino.to dabei gewesen. Als das aufflog, stieg er als technischer Geschäftsführer bei kinoX.to ein und beschaffte nach Ansicht der Ermittler eine Sicherheitskopie, aus der die kriminellen Macher den Klon kinoX.to programmierten. Weil diese Seite genau so aussieht wie ihr Vorgänger, bemerkten viele Nutzer den Übergang wohl gar nicht und blieben dem Portal treu. Das sicherte den Drahtziehern den Erfolg: Sie konnten weiterhin hohe Werbeeinnahmen generieren. Im Prozess hatte der Verteidiger des Angeklagten, Endrik Wilhelm, versucht, die Schuld seines Mandanten herunterzuspielen. Der Anwalt vertrat die Auffassung, dass kinox.to die Nutzer „nur zu anderen Servern“ verlinke: „In die echte Welt übertragen wäre kinoX.to ein Bus, der die Menschen zu einer Videothek fährt, wo sie Filme ansehen.“

Der Angeklagte kann nach Ansicht der Ermittler kinoX.to nicht allein betrieben haben. Noch immer sucht die Generalsstaatsanwaltschaft in Dresden mit internationalem Haftbefehl nach zwei Brüdern aus Lübeck. Aber von den ehemaligen „Teamkollegen“ des Angeklagten, Kastriot (26) und Kreshnik S. (22), fehlt bislang jede Spur. Die Brüder sollen über die Zugangscodes für kinoX.to verfügen. So ist das Portal trotz der Verurteilung eines Betreibers immer noch am Netz und wird weiter aktualisiert, denn den Ermittlungsbehörden fehlen die Passwörter. Der Angeklagte hatte im Prozess zwar ein Geständnis abgelegt, aber zu seinen mutmaßlichen Komplizen im Prozess keine Angaben gemacht.

Der Angeklagte konnte nach 14 Monaten Untersuchungshaft das Landgericht auf freiem Fuß verlassen, denn der Haftbefehl gegen ihn wurde aufgehoben.
Die meisten Beteiligten an kino.to, darunter der Gründer und der Chefprogrammierer, waren in Leipzig bereits zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt worden. Auch ihnen hatte die Staatsanwaltschaft gewerbsmäßige Urheberrechtsverletzung vorgeworfen.

-gl

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Italien: Neun Jahre Haft für Recherche?

Drei Reporter*innen der italienischen Tageszeitung Domani müssen mit bis zu neun Jahren Gefängnis rechnen. Die Staatsanwaltschaft Perugia ermittelt gegen sie, weil sie vertrauliche Dokumente von einem Beamten angefordert und erhalten und das Geheimhaltungsprinzip der Ermittlungen verletzt haben sollen. Die dju-Bundesvorsitzende Tina Groll kritisierte, dass „hier investigative Berichterstattung über Mitglieder der italienischen Regierung unterdrückt werden soll."
mehr »

KI darf keine KI-Texte nutzen

Die Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der KI im eigenen Metier wird Journalist*innen noch lange weiter beschäftigen. Bei der jüngsten ver.di-KI-Online-Veranstaltung ging es um den Anspruch an Gute Arbeit und Qualität. ver.di hat zum Einsatz von KI Positionen und ethische Leitlinien entwickelt. Bettina Hesse, Referentin für Medienpolitik, stellte das Papier vor, das die Bundesfachgruppe Medien, Journalismus und Film zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz im Journalismus erarbeitet hat.
mehr »

RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »