NDR-Chor: Protest gegen Sparvorhaben

Protestaktion vor der Hamburger Elbphilharmonie
Foto: Georg Tedeschi

Der NDR verlangt den Sänger*innen seines Chores einiges ab: Gesangsstudium, Erfahrung, umfangreiche Kenntnisse. Zum Vorsingen sind Stücke aus drei Jahrhunderten und vier Epochen vorzubereiten. Die Latte hängt hoch. Nur bei den Gegenleistungen plant der Sender den „Limbo“-Tanz und will sie absenken: In Zukunft sollen die Chorsänger*innen nicht mehr beim NDR angestellt sein, sondern bei einer GmbH. Und das auch nur noch mit halben Verträgen. Es regt sich Widerstand und es formt sich Solidarität.

„Wir haben die Befürchtung, dass der NDR auf diese Weise das Ensemble beschädigt“, sagt Björn Siebke, der für den NDR zuständige ver.di-Sekretär. „Man kann an einem so anspruchsvollen Klangkörper nicht einfach wild herumsparen, ohne irreparablen Schaden anzurichten.“

Dieser Klangkörper ist renommiert: „Der NDR-Chor gehört zu den international führenden professionellen Kammerchören“, schreibt der NDR über das eigene Ensemble. „Das Repertoire des Chores erstreckt sich über alle Epochen von Alter Musik bis hin zu Uraufführungen. Seine reich nuancierte Klangfülle und sein Einfühlungsvermögen in die Stile verschiedener Musikepochen zeichnen die Arbeit des NDR-Chores aus“.

Trotz allen Lobs ließ die Senderleitung im Gespräch mit Arbeitnehmervertretern vor kurzem durchblicken, dass die Sparmaßnahmen im NDR auch vor dem Chor nicht Halt machen werden. „Frei werdende Stellen werden im NDR nicht neu besetzt, sondern bei einer GmbH, die der Sender eigens dafür gründet“, sagt Gerald Mertens, Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung, die Kooperationspartner der Gewerkschaft ver.di ist. „In dieser GmbH werden nicht die gleichen Arbeits- und Tarifbedingungen herrschen, wie beim NDR. Vor allem aber sollen die neuen Sänger nur noch zu 50 Prozent für den Chor arbeiten. Und sie sollen schneller zu kündigen sein. Damit haben wir ein Problem der sozialen Absicherung, denn bei Sängern kann es vorkommen, dass die Stimmleistung vor Erreichen des Rentenalters nachlässt. Wir fürchten, dass der NDR sich hier aus der sozialen Verantwortung für seine Arbeitnehmer ziehen will.“

Experten fürchten auch, dass die geplante Teilzeitbeschäftigung der Chorsänger*innen zu mehr Selbstausbeutung führen wird, zum Beispiel, indem die persönliche Vorbereitung auf Proben und Konzerte in der unbezahlten Zeit stattfindet. Insgesamt würde der Beruf der professionellen Sänger*innen damit unattraktiver werden. An den ersten Protestaktionen von Orchestervereinigung und ver.di haben sich deshalb auch Studierende der Hamburger Hochschule für Musik und Theater beteiligt. „Deren Aussage war, dass der NDR hier an ihrer beruflichen Zukunft sägen will und sie sich dagegen wehren wollen“, sagt Gerald Mertens. „Diese Studenten sind auch die ersten, die es betreffen würde, denn vor 2023 scheidet keiner der derzeit 27 Choristen regulär aus.“

Solidarität erfahren die die Chorist*innen derzeit von Musiker*innen und Ensembles aus der ganzen Welt, speziell aber von Kolleg*innen aus anderen deutschen Rundfunkchören. In einem offenen Brief wird der NDR aufgefordert, den Chor in seiner jetzigen Form zu erhalten. Von den vielen professionellen und semiprofessionellen Vokalensembles auf dem freien Markt sollte sich „ein Rundfunkchor durch klangliche Flexibilität, Beherrschung der verschiedensten Stile und Epochen und eben auch durch eine stimmliche wie altersmäßige Mischung abheben. Das können nur die Rundfunkchöre leisten“, heißt es in dem Schreiben der Chorvorstände des RIAS Kammerchors, des Rundfunkchors Berlin, des WDR Rundfunkchors, des MDR-Rundfunkchors, des Chors des Bayerischen Rundfunks und des SWR Vokalensembles.“

ver.di Sekretär Björn Siebke fordert die Solidarität aller Senderbeschäftigten, auch außerhalb der Klangkörper ein. „Das was hier geschieht, könnte ein Testballon für ganz viele Arbeitsfelder im NDR sein und die breite Prekarisierung professioneller Arbeit zur Folge haben.“ Nach einer Auftaktaktion vor der Hamburger Elbphilharmonie beraten die Beschäftigten jetzt das weitere Vorgehen. „Das kann auf der arbeitsrechtlichen, der kulturpolitischen oder der Personalvertretungsebene erfolgen“, sagt Siebke. „Eines kann sich der NDR sicher sein: Ruhen werden wir nicht!“


Das Kampagnenvideo (60 Sek.) der Deutschen Orchestervereinigung  zum Erhalt des NDR Chores im NDR ist online: https://youtu.be/bPlQuWt5A60 . Neben dieser Fassung auf YouTube gibt es auch eine Onlinefassung mit Untertiteln für Facebook, Instagram …. https://www.facebook.com/orchesterland/.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Snowden und die große Datenmisshandlung

Zehn Jahre nach Beginn der bedeutenden Enthüllungen über die globale Überwachung durch Geheimdienste ist die journalistische Auswertung der von Edward Snowden bereitgestellten Dateien unbefriedigend. Große Medien haben sich dem Druck der betroffenen Regierungen gebeugt und die Auswertung der Dokumente abgebrochen oder sogar behindert.
mehr »

Journalistische Grenzgänger bei Funk

Die Reportage-Formate Y-Kollektiv, STRG_F, reporter, follow me.reports und Die Frage gelten als innovative Aushängeschilder des jungen öffentlich-rechtlichen Content-Netzwerks funk. Sie alle praktizierten eine sehr spezielle Form des Journalismus, die auf offenen 'Subjektivismus' und eine konsequente Personalisierung setze. Diese Merkmale bestimmten für viele ihren messbaren Publikumserfolg, seien aber auch immer wieder Anlass für scharfe Kritik, vermeldet die Otto Brenner Stiftung (OBS) anlässlich der Veröffentlichung ihrer Studie „Journalistische Grenzgänger. Wie die Reportage-Formate von funk Wirklichkeit konstruieren".
mehr »

Filmtipp: „Picknick in Moria“

Die litauische Regisseurin Lina Lužyte hat für ihren Dokumentarfilm über die Lage der Flüchtlinge in einem Lager auf der griechischen Insel Lesbos einen ungewöhnlichen Ansatz gefunden: Sie porträtiert den afghanischen Künstler Talibshah Hosini, der seit vielen Monaten mit seiner Familie in Moria lebt und seinerseits mit anderen Asylsuchenden einen Spielfilm über eine geflüchtete Familie dreht.
mehr »

Keine Zeitung in Alamogordo New Mexico

Die Stadt Alamogordo im südlichen New Mexico mag mit ihren Kettenrestaurants und leeren Parkplätzen nicht die schönste sein, doch die umliegenden Berge und gigantischen Halbwüsten machen den spröden Beton allemal wett. In der Militärstadt leben rund 31 000 Menschen. Holloman Air Force Base, eine Basis der Luftwaffe, ist der größte Arbeitgeber. Was Alamogordo nicht mehr hat, ist eine eigene Zeitung. Zumindest nicht im klassischen Sinne. In ganz New Mexico gibt es derzeit noch 36 Zeitungen.
mehr »