Neuer Tarif für die Papierverarbeitung

Warnstreik der Beschäftigten bei DS Smith in Arenshausen am 20. Dezember 2016. Foto: ver.di

Für die Beschäftigten der Papier, Pappe und Kunststoff verarbeitenden Industrie konnte in der vierten Verhandlungsrunde am frühen Morgen des 10. Januar 2017 ein neuer Tarifvertrag vereinbart werden, der Steigerungen in zwei Stufen vorsieht.

Das Ergebnis konnte trotz schwieriger Auseinandersetzung und einer starren Arbeitgeberhaltung nach mehr als 12 Stunden Verhandlung durchgesetzt werden. Bis zuletzt hatten die Arbeitgeber insbesondere an ihrer Forderung nach einer Laufzeit von 33 Monaten festgehalten. Nun wurde vereinbart, dass die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen ab dem 1. Januar 2017 um 2,1 Prozent steigen. Zum 1. April 2018 werden sie um weitere 2,1 Prozent erhöht.  Die Entgelte der Auszubildenden werden auf volle 10-Euro-Beträge aufgerundet. Die Laufzeit des Vertrages beträgt 24 Monate bis zum 31. Oktober 2018.

Als „respektables Ergebnis“ sieht das der ver.di-Verhandlungsführer und stellvertretende Bundesvorsitzender Frank Werneke: „Mit den insgesamt 4,2 Prozent konnte eine echte Reallohnsteigerung durchgesetzt werden!“

Der ausdrückliche Dank der Verhandlungskommission gilt den Kolleginnen und Kollegen, die sich an den Streiks im Rahmen dieser Tarifauseinandersetzung beteiligt haben. Ihr Einsatz und ihre Aktivitäten hätten dieses Ergebnis erst möglich gemacht.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifergebnis im ZDF nach Warnstreiks

Erstmalig in der ZDF-Geschichte hat es zwei Warnstreiks gebraucht, um das ZDF in der siebten Verhandlungsrunde schließlich zu  einem verbesserten Eckpunktepapier zu bewegen. Wie die Gewerkschaft ver.di in einer aktuellen Tarifinformation mitteilte, konnte man sich über die Erhöhung des Festbetragsmodells, Inflationsprämien und Mobilitätszahlungen einigen. Auch für Freie und Azubis wurden Verbesserungen erzielt. Mit den beschlossenen Auszahlungen ist ab Juni zu rechnen. Jetzt sind die Mitglieder gefragt, über dieses Ergebnis bis zum 4. April abzustimmen.
mehr »

Tarifeinigung bei Zeitschriften

Für die Redakteur*innen von Zeitschriften gibt es ab April mehr Geld. In der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg wurde zwischen ver.di und dem DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) ein Tarifergebnis mit rund acht Prozent mehr erreicht. Die Entgelterhöhung für die rund 5000 Redakteur*innen und Volontär*innen setzt sich zusammen aus 4,4 Prozent Tariferhöhung ab April und einer Festbetragserhöhung von 125 Euro ab März 2024. Die Volontariatsvergütung steigt dann um 100 Euro. 
mehr »

Streik bei Radio SAW in Sachsen-Anhalt

Die Beschäftigten des privaten Hörfunksenders Radio SAW in Sachsen-Anhalt folgten am 10. März erneut dem Aufruf von ver.di zum Warnstreik. Seit vier Uhr morgens lauft ein Notprogramm. Vorausgegangen war eine ausführliche Forderungsfindung. Mehrmalige Aufforderungen zu Verhandlungen durch ver.di wurden seitens der VMG Verlags- und Medien GmbH & Co. KG seit Dezember 2022 abgelehnt. Die Geschäftsführung weigert sich nach wie vor, mit der Tarifkommission in Verhandlungen zu treten.
mehr »

Skandal bei den Yorck Kinos in Berlin

ver.di streikt aktuell für höhere Löhne in den elf Yorck-Kinos in Berlin. Am 4. März gab es den sechsten Warnstreik in der Hauptstadt und heute wird erneut gestreikt. Doch der Arbeitgeber Yorck Kino GmbH kämpft mit harten Bandagen gegen Streikende und Gewerkschaftsmitglieder. Die Verträge von aktiven Gewerkschafter*innen, die sich an den Streiks beteiligten, sollen nicht verlängert werden. Gleichzeitig werden neue Beschäftigte eingestellt.
mehr »