Neues Angebot

Aufforderung zur Tarifverhandlung für Filmschaffende

Die Filmproduktionswirtschaft befindet sich seit zwei Monaten in einem tariflosen Zustand. Deshalb hat ver.di Anfang März allen Verbänden der Film- und Fernsehproduzenten die Wiederaufnahme der Tarifgespräche angeboten. Die Verhandlungen waren am 1. Februar gescheitert, weil die Produzenten-Verbände die Beteiligung an den Sozialversicherungsabgaben für einzurichtende Zeitkonten abgelehnt und eine dreijährige Nullrunde bei den Filmgagen gefordert hatten.

Auf dem Tisch liegt nun ein Vorschlag von ver.di, der bis Ende Mai zu einem Tarifergebnis führen könnte. Kern ist die sofortige Einführung von Zeitkontoregelungen für auf Produktionsdauer Beschäftigte Film- und Fernsehschaffende. Außerdem sollen bis zum endgültigen Abschluss eines neuen Tarifwerkes also bis spätestens zum 31. Mai 2005 die alten Tarifverträge inkl. der Gagentabelle wieder in Kraft gesetzt werden. Die Arbeitsgemeinschaft Neuer Deutscher Spielfilmproduzenten will bis zum 8. April erklären, ob sie unter diesen Prämissen wieder verhandelt. Ein erster Termin könnte dann der 15. April sein. Dem Verband Deutscher Spielfilmproduzenten und dem Bundesverband Deutscher Fernsehproduzenten ist der gleiche Vorschlag übermittelt worden.

Informationen:

www.connexx-av.de

Nach intensiver Beratung im Tarifausschuss der Filmschaffenden hat ver.di ein optimiertes Zeitkontomodell entwickelt. Dies erfolgte angesichts des drohenden Countdowns bis Ende Januar 2006, ab dem zurückschauend auf die letzten zwei Jahre nur dann noch ein Anspruch auf Arbeitslosengeld I besteht, wenn 360 Beschäftigungstage angesammelt worden sind. Zusätzlich fordert ver.di eine Gagenerhöhung von 10 %, die nach einem Stufenplan innerhalb von drei Jahren erfolgen soll. Seit 2001 haben sich die Mindestgagen nicht verändert.

ver.di rät derzeit, in individuellen Vertragsverhandlungen Gagen nach der bisherigen Gagentabelle zu vereinbaren. Außerdem ist auf die Arbeitszeit in der Produktion zu achten. Das geltende Gesetz sieht tägliche Höchstarbeitszeiten von in der Regel acht und von zehn Stunden nur im Ausnahmefall vor.

wen

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »