Niederlande: Höhere Honorare erstritten

Das Logo der Kampagne: „Fotojournalismus hat einen Preis“ der niederländischen Journalisten-Gewerkschaft NVJ

Zwei freie Journalist*innen haben mit Hilfe ihrer Gewerkschaft, der Nederlandse Vereniging van Journalisten (NVJ), ein Urteil erstritten, das in Honorarfragen wegweisend in den Niederlanden sein könnte. Der Großverlag DPG Media wurde zu Nachzahlungen verpflichtet. In der Entscheidung vom 1. November legte der Richter gleichzeitig fest, was er für angemessene Honorare für Texte und Fotos in regionalen Tageszeitungen hält – und das sind über 50 Prozent mehr, als die bei DPG übliche Vergütung.

Es ist das erste Urteil, das nach dem seit vier Jahren geltenden niederländischen Urhebervertragsrecht gesprochen wurde. Die NVJ ist zuversichtlich, auf Grundlage dieses Richterspruchs künftig für freie Journalist*innen in den Niederlanden angemessene Honorare durchsetzen zu können.

Die Reporterin Britt van Uem schreibt für die Tageszeitung Tubantia, die in der Provinz Twente erscheint. Ruud Rogier fotografiert für das Brabantse Dagblad. Beide Zeitungen gehören zum niederländischen Ableger der belgischen DPG Media Group, die bis Mai noch als „De Persgroep“ firmierte. Van Uem erhielt für ihre Texte ein Honorar von 13 Cent pro Wort, Rogier pro Foto 42 Euro. Das sind die bei DPG bisher üblichen Sätze und es ist zu wenig, wie die Kläger*innen, die NVJ und letztlich der Richter befanden: Im Namen des Königs urteilte das Amsterdamer Bezirksgericht, dass ein angemessenes Texthonorar 21 Cent pro Wort und ein angemessenes Fotohonorar 65 Euro pro Bild sei.

Teil des Streits war die Frage, was ein „angemessenes Honorar“ im Sinne des Urhebervertragsrechts bedeutet. Der Verlag bezog sich auf ein gemeinsames Schreiben des niederländischen Finanzministeriums und des Arbeitsministeriums, in dem für Soloselbstständige aller Sparten ein Stundenhonorar von 16 Euro als Mindestvergütung festgelegt werden. Der Amsterdamer Richter stellte hingegen den Vergleich zu fest angestellten Journalisten her, die je nach Berufserfahrung auf die Stunde umgerechnet zwischen 19 und 30 Euro verdienen und nahm dies als grobe Richtschnur für die Wort- und Foto-Honorare. Das Urteil ist nicht revisionsfähig, allerdings zunächst nur in den beiden Einzelfällen gültig.

Dennoch spricht NVJ-Sekretärin Rosa García López von einem „Freudentag“. „Es ist ein historisches und wegweisendes Urteil, das Folgen für alle freien Journalist*innen und Fotograf*innen in den Niederlanden haben wird. Es wird uns helfen, in den Verhandlungen mit den Verlegern bessere Honorare auszuhandeln.“

Die niederländischen Honorare, insbesondere für die freien Fotografen von Regionalzeitungen, sind in den letzten Jahren nicht gestiegen. Im Gegenteil sie sind  sogar gesunken. NVJ und die ihr angeschlossene Fotograf*innenvereinigung NFJ hatte deshalb Anfang des Jahres die Kampagne „Fotojournalismus hat einen Preis“ gestartet, in der die Fotografen einen Tag lang die Arbeit verweigerten. Zeitungen erschienen daraufhin mit weißen oder schwarz eingefärbten Platzhaltern an Stellen, wo das Layout Bilder vorgesehen hatte. Die Klagen der beiden Kolleg*innen gegen die DPG Media wurden im Rahmen der Kampagne von der NVJ unterstützt.

Auch bei der FREG, der Arbeitsgruppe Freie Journalistinnen und Journalisten in der Europäischen Journalisten Föderation (EJF), wurden die Kampagne und der Prozess mit Interesse beobachtet. „Das motiviert uns noch einmal zusätzlich in unserem Einsatz für faire Freien-Honorare“, sagt der FREG-Vorsitzende Pablo Aiquel aus Frankreich.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

US-Auslandssender kämpft ums Überleben

Von einem „großen Geschenk an Amerikas Feinde“ spricht Stephen Capus, Präsident von Radio Free Europe/Radio Liberty: Die brutalen Kürzungen der Trump-Regierung haben auch den US-Auslandssender mit Sitz in Prag erreicht. RFE/RL wehrt sich mittlerweile vor Gericht. Zugleich machen sich mehrere EU-Länder für eine europäische Finanzierung stark.
mehr »

Türkei: Kurdische Journalisten in Gefahr

Nach Angaben der in Istanbul ansässigen Media and Law Studies Association (MLSA) standen zwischen dem 4. und 7. März mindestens 21 Journalisten vor türkischen Gerichten. Diese Zahl mag für deutsche Leser*innen schockierend sein, in der Türkei sind diese Ausmaße juristischer Verfolgung von Journalist*innen leider alltäglich. Unter dem Ein-Mann-Regime von Präsident Recep Tayyip Erdoğan sieht es mit der Meinungs- und Pressefreiheit im Land immer düsterer aus. Auch die jüngsten Daten der Journalistenvereinigung Dicle Fırat (DFG) zeigen deutlich, dass der Druck auf Journalisten wächst.
mehr »

Beschwerde gegen BND-Gesetz

Reporter ohne Grenzen (RSF) und die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) reichen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Beschwerde gegen das Gesetz über den Bundesnachrichtendienst (BND-Gesetz) ein. Damit reagieren die Organisationen auf ungenügende Reformen des Gesetzes, das den Schutz von Medienschaffenden nicht ausreichend berücksichtigt. RSF und GFF erwarten sich von der Entscheidung ein Grundsatzurteil, das nicht nur Auswirkungen auf die Rechtslage in Deutschland haben wird, sondern auch Strahlkraft in die anderen Mitgliedstaaten des Europarates.
mehr »