„Ohne Nullrunde sind wir am Ende“

Tarifverhandlungen bei Tageszeitungen vertagt

Die Tarifverhandlungen für die rund 16000 Redakteurinnen und Redakteure und 2000 Volontärinnen und Volontäre an Tageszeitungen sowie für freie Journalistinnen und Journalisten sind am 13. November 1996 in Rodgau bei Frankfurt/M. erneut ohne konkretes Ergebnis vertagt worden. IG Medien, DJV und BDZV stimmten darin überein, daß in den wichtigsten Verhandlungsmaterien weiterer interner Beratungsbedarf bestehe. Dies gelte insbesondere für die Frage einer tariflichen Sonderregelung für die Verlage in Ostdeutschland.

Zu Beginn der Verhandlungen hatten sich IG Medien und DJV bereit erklärt, über zeitlich und inhaltlich begrenzte Öffnungsklauseln (Möglichkeit des Absenkens tariflicher Leistungen auf betrieblicher Ebene) zu verhandeln.

Die IG Medien machte deutlich, daß es keinen Tarifvertrag geben könne, der den Osten auf längere Sicht abkoppele. Der Ausweg könnte mit einer Öffnungsklausel unter mehreren Bedingungen gesucht werden. Dazu zähle die zeitliche Begrenzung auf 1997, die Festlegung der prozentualen Absenkung des Urlaubsgelds und des 13. Gehalts durch die Tarifparteien und damit nicht durch einzelne Geschäftsleitungen und Betriebsräte, Beschäftigungsgarantien über die Laufzeit des Tarifvertrages hinaus und die Darlegung einer wirtschaftlichen Notlage, die eine Öffnungsklausel notwendig mache. Bei der tariflichen Gehaltserhöhung könne es keine dauerhafte Ost-West-Aufspaltung geben. Allenfalls sei ein zeitversetztes Inkrafttreten der Erhöhung denkbar. Am Ende der Laufzeit müßten jedoch wieder die gleichen Gehaltssätze Ost und West stehen.

Die Verleger beharrten hingegen darauf, die Möglichkeit zu eröffnen, auf betrieblicher Ebene das Urlaubsgeld und das 13. Gehalt für die Redakteurinnen und Redakteure in Ostdeutschland abzusenken. Außerdem solle für Ostdeutschland eine Nullrunde gedreht werden. („Ohne Nullrunde sind wir am Ende“). Die Verlage in Ostdeutschland, die Mitglied im BDZV seien, stünden mit dem Rücken zur Wand, schrieben rote Zahlen und könnten zusätzliche Belastungen nicht mehr tragen. Hierbei handelt es sich um sechs Zeitungsverlage, sämtlich in der Hand westdeutscher Großverlage.

Für die alten Bundesländer konnte sich der BDZV eine Gehaltserhöhung (plus 1,85 Prozent standen im Raum) nicht mehr nur für Redakteurinnen und Redakteure bis zum 11. Berufsjahr und Leitende vorstellen, sondern für alle Kolleginnen und Kollegen.

Im Laufe des Verhandlungstages unterbreitete dann die Verhandlungskommission des DJV den Vorschlag, auf eine Gehaltserhöhung für alle Redakteurinnen und Redakteure in West- und Ostdeutschland zu verzichten, wenn der BDZV seine Forderung nach einer Öffnungsklausel in Ostdeutschland fallen lasse, auf betriebsbedingte Kündigungen verzichte und den Tarifvertrag für Arbeitnehmerähnliche auch für Hessen und die neuen Bundesländer übernehme.

Während sich der BDZV selbstverständlich mit einer Nullrunde für alle anfreunden konnte, lehnte er die Ausdehnung des Freien-Tarifvertrages auf Hessen und die neuen Bundesländer unverzüglich ab, ebenso wie den generellen Ausschluß betriebsbedingter Kündigungen.

Nachdem die IG Medien einen derartigen Tarifabschluß als unakzeptabel zurückwies, kamen die Tarifparteien überein, die Lage intern zu beraten und die Verhandlungen zu vertagen.

Gleichzeitig wurde vereinbart, die Verhandlungen am 4. Dezember 1996 in Düsseldorf fortzusetzen.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »

Klimajournalismus im Aufwind

Noch immer wird zu wenig über den Klimawandel und seine Folgen informiert. Daran tragen auch Medien eine Mitschuld. Das Netzwerk Klimajournalismus will  Klima-Wissen in die Redaktionen bringen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden. Wir sprachen im M-Podcast mit Jürgen Döschner.
mehr »