Privatfunk-Arbeitgeber sagen Spitzengespräch mit den Gewerkschaften kurzfristig ab

Konflikt um Lohnfortzahlung

Ein für den 19. November 1996 in Frankfurt verabredetes Spitzengespräch zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern des privaten Rundfunks ist von den Arbeitgebern kurzfristig abgesagt worden.

Als Grund für die kurzfristige Absage nannte der Tarifverband Privater Rundfunk (TPR) eine Information der IG Medien und der Deutschen Angestelltengewerkschaft (DAG). In der Veröffentlichung hatten DAG und IG Medien die Arbeitgeber davor gewarnt, durch Tarifvertragsbruch bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall den Betriebsfrieden in den Privatfunkunternehmen zu riskieren und die hohe Motivation der im Privatfunk beschäftigten Mitarbeiter leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Der vorschnelle Aktionismus mancher Geschäftsführungen habe für Unruhe in den Belegschaften gesorgt, so Peter Völker vom Hauptvorstand der IG Medien. IG Medien und DAG waren zuvor nach umfangreicher rechtlicher Prüfung im Gegensatz zu den Arbeitgebern zu dem Ergebnis gelangt, daß die bestehende tarifvertragliche Regelung nicht durch die gesetzliche Neuregelung tangiert wird. Dadurch, so der TPR, sei das Gesprächsklima „in unerträglicher Weise“ belastet worden.DAG und IG Medien äußerten in Frankfurt Unverständnis über die kurzfristige Absage der Arbeitgeber. Wenn Spitzengespräche Sinn machten, dann in der jetzigen Situation. Die Bereitschaft zu solchen Gesprächen aber daran zu knüpfen, daß die Gewerkschaften zuvor – wie in Frankfurt verlangt – von ihren Erklärungen abrücken, führe in eine Sackgasse. „Damit ist weder den Betrieben noch den Beschäftigten gedient“, meinten unmittelbar nach der Absage Manfred Moos vom Hauptvorstand der IG Medien in Stuttgart und Christian Holz von der DAG-Zentrale in Hamburg.Möglicherweise, so die beiden Gewerkschaftsvertreter, seien die Privatfunk-Arbeitgeber auch Opfer ihrer Nibelungentreue geworden: „Wer sich bei einem Krankenstand von maximal zwei Prozent in Sachen Kürzung der Lohnfortzahlung vor den Karren der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber und der Bundesregierung spannen läßt, braucht sich nicht zu wundern, wenn die Beschäftigten des privaten Rundfunks und ihre Gewerkschaften auch bereits vor einem Spitzengespräch Flagge zeigen.“

Jour fixe mit Betriebsräten des privaten Rundfunks

Am 31. 10. 1996 hatten sich 24 Betriebsräte in Frankfurt zu einem von der IG Medien organisierten Seminar und Erfahrungsaustausch zur Entgeltfortzahlung getroffen, nachdem der TPR in einem Rundschreiben an seine Mitgliedsunternehmen die Anwendung des Gesetzes empfohlen hatte. Nach den Berichten der Betriebsräte ist kein einheitliches Vorgehen der Arbeitgeber erkennbar. Während einige Sender den Gehaltsabzug ab 1. 10. 1996 bereits vollziehen, warten offensichtlich die meisten Unternehmen die Entwicklung in den anderen Tarifgebieten erst einmal ab und haben die Durchführung der Maßnahme für den 1. 1. 1997 angekün-digt. Bei Pro 7 gibt es eine Zusage des Geschäftsführers, die 100% für die im Unternehmen befindlichen Arbeitnehmer unbefristet weiterzuzahlen. Bei Kanal 4, Köln, gelang es, eine 100%-Regelung in einem Haustarifvertrag zu verankern. In fast allen Sendern waren die Betriebsräte in unterschiedlicher Form, teilweise auf Drängen der Belegschaft, aktiv geworden.Die Betriebsräte schlossen sich der von der IG Medien in einem Gutachten der Rechtsabteilung niedergelegten Rechtsposition, daß die MTV des TPR und der Tarifgebiete Bayern, Baden-Württemberg und NRW eine 100%ige Zahlung des Entgelts im Krankheitsfalle sicherstellen, an (Die Stellungnahme kann bei den Landesbezirken der IG Medien oder beim Hauptvorstand – Fax 0711/ 2018199 – bezogen werden).In diesen Betrieben sollen die Arbeitnehmer hierüber durch Aushang der Betriebsräte informiert werden und in den Fällen, in denen Abzüge bei Krankheit vom Arbeitgeber getätigt wurden, ihre Ansprüche mit dem von der IG Medien entwickelten Muster anmelden. Vor einer Klage auf Ausgleich durch den Arbeitgeber sollen auf jeden Fall die Gewerkschaften kontaktiert werden, um Unterstützung und Koordination sicherzustellen. In den nicht tarifgebundenen Betrieben sollen in Kontakt mit den Gewerkschaften entweder Haustarifverträge oder, trotz Tarifvorbehalts nach (section) 77 Abs. 3 BetrVG, Betriebsvereinbarungen angestrebt werden.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Schwierige Neuanfänge für Exiljournalisten

Für Journalist*innen im Exil ist es schwer, in ihrem Beruf zu arbeiten. Gerade wenn sie aus Ländern kommen, die wenig im Fokus des öffentlichen Interesses stehen. „Ich gehöre zu den Privilegierten“, sagt Omid Rezaee im Gespräch mit M. Der heute 34-jährige ist 2012 aus dem Iran geflohen, weil er dort wegen seiner Berichterstattung verfolgt wurde.Um einer Gefängnisstrafe zu entgehen, floh er zuerst in den Irak und dann nach Deutschland. Hier lebt er seit neun Jahren und arbeitet als Journalist.
mehr »