Schamlose Verleger

Heute, am 1. März, tritt ein novelliertes Urhebervertragsrecht in Kraft  – ein ursprünglich mit großen Hoffnungen der Urheber_innen und ausübenden Künstler_innen gestartetes Vorhaben, bei dem am Ende ein weichgespültes Gesetz herauskam. Aber damit nicht genug. Die Zeitungsverleger kündigten aus diesem Anlass die Gemeinsamen Vergütungsregeln (GVR) für freie hauptberufliche Journalist_innen an Tageszeitungen. Die Begründung darf man getrost als verlogen bezeichnen.

Offenbar mit Stolz verweist der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) darauf, dass man bereit gewesen sei „gemäß dem 2002 verabschiedeten neuen Urhebervertragsrecht Gemeinsame Vergütungsregeln abzuschließen“ und damit sogar „Neuland“ betreten habe. Die aktuelle Gesetzesnovellierung führe nun jedoch ein sogenanntes Verbandsklagerecht ein, was die GVR „als Maßstab für die Ermittlung angemessener Honorare“ ersetze. Das ist wohl eher eine Fake News als die faktische Wahrheit!

Was der Unternehmerverband verschweigt, ist, dass die GVR für Tageszeitungen erst nach mehr als siebenjährigen von den Gewerkschaften immer wieder vorangetriebenen Verhandlungen im Februar 2010 abgeschlossen wurden, die GVR für Fotohonorare sogar noch einige Jahre später. Gleichfalls wurden diese Mindesthonorare nur von einem Bruchteil der Verlage angewendet. Die große Mehrheit ignorierte sie. Kolleg_innen, die gegen diese Ignoranz gerichtlich vorgingen, waren meist erfolgreich. Gerichte verhängten mitunter spektakuläre Nachzahlungen. M Online hat über die meisten Fälle berichtet.

Für jene, die den Mut hatten, ihr verbrieftes Recht „auf angemessene Vergütung“ zu erstreiten, hieß das dann aber auch, keine Aufträge mehr vom jeweiligen Verlag zu bekommen. Und eben deshalb hat ver.di im Novellierungsverfahren mit der Politik um ein Verbandsklagerecht gerungen.

Im mageren Ergebnis des neuen Gesetzes kann dieses aber nur bei denjenigen Verlagen greifen, die GVR abgeschlossen haben – eine verlegerfreundliche Einschränkung oder wie es die dju sieht: ein „fauler Kompromiss“, der nun schamlos von den Verlegern ausgenutzt werde. Die Kündigung der GVR mit der Novelle des Urhebervertragsrechts zu begründen, sei in höchstem Maße entblößend, kritisiert der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke den BDZV, der sich schlichtweg weigere, „soziale Verantwortung zu übernehmen“. „Anstatt die Arbeit der Freien zu würdigen, die eine wichtige Säule für guten Journalismus und erfolgreiche Zeitungen ist, will der BDZV die Bedingungen offensichtlich noch weiter verschlechtern“, so Werneke.

Letztlich lässt das Verleger-Vorgehen Logik vermissen – oder ist es Methode? Verlage, die angemessene Honorare nach den GVR bezahlen, würden auch nicht verklagt werden, weder vom Einzelnen noch nach dem „neuen“ Verbandsklagerecht von Gewerkschaften. Wo also ist das Problem? Einfach eine „angemessene Vergütung“ zahlen und damit dem auch von Verlegerseite immer wieder gepriesenen hohen Wert des Journalismus und jenen, die ihn umsetzen, gerecht werden!

Weitere aktuelle Beiträge

ÖRR und AfD: Normalisierung statt Strategie

Die aktuelle Debatte um das ARD-Sommerinterview mit der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel zeigt deutlich: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat keine klare Idee, wie er mit der, laut Verfassungsschutz, gesichert rechtsextremistischen Partei umgehen soll. Sender-Verantwortliche regen sich über „Störer“ auf, anstatt zu hinterfragen, ob es eine gute Idee ist, der AfD immer wieder eine Plattform zu bieten. Eine konkrete Nachfrage bei ARD und ZDF offenbart: Es gibt keine Strategie, die nicht der Normalisierung der AfD Vorschub leistet.
mehr »

NIUS: Eine Bühne für rechte Hetze

Der ehemalige „Bild“-Chefredakteur Julian Reichelt inszeniert sich seit zwei Jahren auf der Krawall-Plattform „Nius“ als Kämpfer gegen alles vermeintlich oder tatsächlich Linke, Woke, gegen „verlogene Eliten“ und als Gegenpol gegen den verhassten Berliner Hauptstadt-Journalismus.
mehr »

Streik bei TikTok wird fortgesetzt

TikTok-Beschäftigte in Berlin legten heute ihre Arbeit nieder und fuhren mit einem Streikboot direkt an ihrer Geschäftsführung vorbei. Nachdem ver.di zum Streik aufgerufen hatte, waren zahlreiche Beschäftigte gefolgt. Es ist der erste Streik bei einer Social-Media-Plattform in Deutschland überhaupt, an dem sich rund 100 von ungefähr 400 Beschäftigten bei TikTok in Berlin beteiligten. Und es geht weiter: Für kommenden Montag ist bereits der nächste Streiktag geplant.
mehr »

Meta will sich nicht verpflichten

Kurz nach Veröffentlichung des freiwilligen KI-Verhaltenskodex hat Meta als erster Konzern entschieden, den Kodex der Europäischen Kommission nicht zu unterzeichnen. Der US-Konzern hinter Facebook und Instagram kritisiert den Vorschlag als rechtlich unsicher, überreguliert und innovationsfeindlich. Ein politisch bedenkliches Signal.
mehr »