Start der Tarifrunde in den CinemaxX-Kinos

Unter dem Motto „Aktiv werden für den Tarifvertrag” ist ver.di mit einer Umfrage unter den Beschäftigten der CinemaxX-Kinokette in die Tarifrunde 2016 gestartet und spricht nach einer konstruktiven ersten Verhandlungsrunde von einem „positiven Signal”.

Wie hoch sollen die Entgeltsteigerungen sein? Und welche Themen sollten sonst noch in der anstehenden Tarifrunde verhandelt werden? Das wollte ver.di von den Beschäftigten der CinemaxX-Kinos wissen und hat dazu seit August Fragebögen in den verschiedenen Häusern verteilt und die möglichen Forderungen auf diversen Betriebsversammlungen diskutiert. Darüber hinaus wurden die CinemaxX-Mitarbeiter aufgefordert, sich auch aktiv in die Tarifrunde einzubringen und ihre Bereitschaft zur Unterstützung von ver.di-Aktionen sowie gegebenenfalls Arbeitskampfmaßnahmen zu signalisieren.
Die aktive Beteiligung der CinemaxX-Beschäftigten an mehreren Streiks und Demonstrationen war maßgeblich für den Erfolg der vorangegangenen Tarifrunde in den CinemaxX-Kinos. 2012 hatte ver.di nach 11-monatigen Verhandlungen im Mittel eine Tariferhöhung von 9,74 Prozent sowie eine Erhöhung der Jahressonderzahlung und eine Anhebung des Mindesturlaubs auf 27 und dann auf 28 Tage erreicht.
Für die aktuelle Runde hat die ver.di-Tarifkommission nun nach Auswertung der Fragebögen einen recht umfangreichen Forderungskatalog beschlossen, der neben der Entgelterhöhung auch die Erweiterung der Berufsjahresstufen, die Zuschläge, die Jahresssonderzahlung, die Beantragung des Urlaubs, die Teilzeitbeschäftigung sowie die unbezahlte Freistellung umfasst. Konkret geht es beispielsweise beim Entgelt um die Erhöhung der Stundenlöhne um 20 bis 60 Cent je nach Tätigkeitsbereich und Berufsjahren. Darüber hinaus wünschen sich Beschäftigte wie Tarifkommission zusätzliche Berufsjahresstufen nach 8, 11, 14 und 17 Jahren sowie die Aufnahme der Tätigkeitsbeschreibung von Assistenten der Betriebsleitung und der Serviceleitung in den Tarifvertrag. Was die Zuschläge betrifft, fordert ver.di von der CinemaxX-Geschäftsführung, den hundertprozentigen Zuschlag für die Arbeit am Ostersonntag und Pfingstsonntag wie auch am 24. und 31. Dezember als grundsätzlich arbeitsfreie Tage wieder in den Tarifvertrag aufzunehmen. Ferner sollen Nachtarbeitszuschläge generell ab 23:00 Uhr gezahlt werden, auch wenn die Schicht bereits um 24:00 Uhr endet. Die Laufzeit des Tarifvertrags soll nicht mehr als 24 Monate betragen.
Mit diesen Forderungen ist die ver.di-Tarifkommission am 13. November in der CinemaxX-Zentrale in Hamburg in die erste Verhandlungsrunde gegangen. Von einem „sehr konstruktiven und zielorientierten Verlauf der Gespräche” spricht der Verhandlungsführer und ver.di-Tarifsekretär Frank Schreckenberg. Sollte sich dieses positive Signal auch in den kommenden Verhandlungen bestätigen, rücke ein guter und zudem schneller Tarifabschluss durchaus in den Bereich des Wahrscheinlichen. Die nächste Verhandlung ist auf den 8. Dezember terminiert.

Nachrichten per WhatsApp

Aktuelle News zu den Tarifverhandlungen können CinemaxX-Beschäftigte und Interessierte auch per WhatsApp direkt auf ihr Smartphone erhalten.

Dazu muss die Nummer
+49 1575 583 94 64
unter dem Namen CinemaxX Tarifbewegung den eigenen Kontakten hinzugefügt und dann eine WhatsApp-Nachricht mit dem Inhalt CinemaxX Tarifinfos Start gesendet werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifeinigung bei Zeitschriften

Für die Redakteur*innen von Zeitschriften gibt es ab April mehr Geld. In der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg wurde zwischen ver.di und dem DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) ein Tarifergebnis mit rund acht Prozent mehr erreicht. Die Entgelterhöhung für die rund 5000 Redakteur*innen und Volontär*innen setzt sich zusammen aus 4,4 Prozent Tariferhöhung ab April und einer Festbetragserhöhung von 125 Euro ab März 2024. Die Volontariatsvergütung steigt dann um 100 Euro. 
mehr »

Streik bei Radio SAW in Sachsen-Anhalt

Die Beschäftigten des privaten Hörfunksenders Radio SAW in Sachsen-Anhalt folgten am 10. März erneut dem Aufruf von ver.di zum Warnstreik. Seit vier Uhr morgens lauft ein Notprogramm. Vorausgegangen war eine ausführliche Forderungsfindung. Mehrmalige Aufforderungen zu Verhandlungen durch ver.di wurden seitens der VMG Verlags- und Medien GmbH & Co. KG seit Dezember 2022 abgelehnt. Die Geschäftsführung weigert sich nach wie vor, mit der Tarifkommission in Verhandlungen zu treten.
mehr »

Skandal bei den Yorck Kinos in Berlin

ver.di streikt aktuell für höhere Löhne in den elf Yorck-Kinos in Berlin. Am 4. März gab es den sechsten Warnstreik in der Hauptstadt und heute wird erneut gestreikt. Doch der Arbeitgeber Yorck Kino GmbH kämpft mit harten Bandagen gegen Streikende und Gewerkschaftsmitglieder. Die Verträge von aktiven Gewerkschafter*innen, die sich an den Streiks beteiligten, sollen nicht verlängert werden. Gleichzeitig werden neue Beschäftigte eingestellt.
mehr »

Mit SKY angemessene Vergütung vereinbart

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der BFFS (Bundesverband Schauspiel e.V.) haben sich mit dem Pay-TV- und Streaming-Anbieter SKY auf eine gemeinsame Vergütungsregel (GVR) für Serienproduktionen geeinigt. Damit werden für Serien, die seit Beginn des Jahres 2017 herausgebracht wurden, Zusatzvergütungen für die beteiligten Filmschaffenden vor und hinter der Kamera gezahlt. Diese richten sich nach der Anzahl der Zugriffe (linear und non-linear) auf deutschsprachige Serien in den europäischen Verbreitungsgebieten der SKY-Plattform.
mehr »