Studie gestartet

connexx.av untersucht Arbeitsbedingungen der Beschäftigten in der Multimediabranche

Das ver.di-Projekt connexx.av hat im November eine bundesweite Studie zur aktuellen Situation in der krisengeschüttelten New Media Branche gestartet. Die Ergebnisse sollen mehr Transparenz über die Beschäftigung in der New Economy schaffen: „Der Deutsche Multimediaverband befragt zwar regelmäßig seine Mitglieder – das sind allerdings immer nur die Arbeitgeber, und da interessierte uns die andere Sichtweise natürlich viel mehr“, so Projektmanagerin Kathlen Eggerling vom connexx-Büro Hamburg. Das Projekt will mit seiner Untersuchung Handlungsmöglichkeiten für feste und freie Beschäftigte, Betriebsräte und auch Arbeitgeber aufzeigen. Auf der Basis der gewonnenen Informationen will connexx.av seine Beratungs- und Unterstützungsleistungen im Interesse der Beschäftigten und Betriebsräte in der Branche weiter optimieren.

Die Studie wird erneut von der „Arbeitsgemeinschaft Befragung im Betrieb“ und der Hans-Böckler-Stiftung unterstützt. Bereits vor zwei Jahren hatten die beteiligten Partner mit der Umfrage „Nicht nur Traumjobs – vom Arbeiten und Verdienen in den Medien“ für Aufsehen gesorgt. Damals hatte connexx.av eine Umfrage unter den Beschäftigten im privaten Rundfunk, in der Film- und Fernsehproduktion und in den audiovisuellen Dienstleistungen dieser Branchen durchgeführt. Mit den Ergebnissen konnte wirksam über die realen Arbeitsbedingungen der Medienszene aufgeklärt werden.

„Damals hatten wir mit 1200 Fragebögen einen sehr erfolgreichen Rücklauf. Für unsere New Media-Studie erwarten wir nochmals eine Steigerung“, hofft Katja Karger vom connexx-Büro in Berlin.

Die Umfrage im handlichen Flyerformat befasst sich über 55 Punkte hinweg mit der beruflichen und betrieblichen Struktur, mit Arbeits- und Urlaubsregelungen und mit der Einkommenssituation in der Branche. Gleichermaßen wird die Rolle von Betriebsräten und Gewerkschaften beleuchtet. Die Ergebnisse der zweiten Befragung sind im Frühjahr 2003 zu erwarten. Sie sollen dann in einer Broschüre veröffentlicht werden.

Die Ergebnisse der zweiten Befragung sind im Frühjahr 2003 zu erwarten. Sie sollen dann als Broschüre veröffentlicht werden.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Gendergerechtigkeit per KI überprüfen

Ein Gender-Analyse-Tool der Technischen Universität München zeigt, wie Frauen medial ausgeklammert werden. Das Ziel vom  Gender Equality Tech Tool – GETT  ist es, die Sichtbarkeit von Frauen in der Berichterstattung bewusst zu fördern. Mit GETT kann über eine Kombination aus klassischen Algorithmen und Open-Source-KI-Modellen nachgeprüft werden, wie oft Frauen im Vergleich zu Männern in den Medien genannt und wie sie dargestellt werden.
mehr »