Tantiemen für Internet-Texte

VG Wort: Auch 2009 können Autoren selbst melden

Auch für das Jahr 2009 wird es bei der Verwertungsgesellschaft Wort eine Sonderausschüttung für Autoren von Internet-Texten geben. Das hat der Verwaltungsrat im November 2008 beschlossen. Urheber können also weiterhin ihre Web-Texte selbst online bei der VG Wort melden – wie schon 2008.

Im Januar 2007 hatte die VG Wort das Online-Meldesystem METIS (Meldung von Texten auf Internet-Seiten) gestartet. Das technisch und finanziell aufwändige Meldeverfahren dient der Ausschüttung der CD- und DVD-Brennervergütung an die Urheber und Rechteinhaber. Denn rund die Hälfte der auf CD und DVD gebrannten urheberrechtlich geschützten Texte stammt aus dem Internet.
Da die Verwertungsgesellschaften gesetzlich verpflichtet sind, wenn möglich, Urhebervergütungen individuell zu verteilen, wurde METIS entwickelt, um durch die Registrierung von Aufrufen einzelner Internet-Texte einen Anhaltspunkt dafür zu bekommen, wie oft er auf CD bzw. DVD gebrannt worden sein könnte. Eigentlich funktioniert METIS mit „Zählpixeln“, die in einen Internet-Text eingebunden werden. Diese senden dann bei jedem (nicht nur kurzem) Aufruf des entsprechenden Textes eine Meldung an ein Rechenzentrum. Da die wenigsten Autoren Selbstverwerter ihrer Texte im Internet sind und diese folglich nicht selbst mit VG-Wort-Pixeln versehen können, kann das System nur funktionieren, wenn die Website-Betreiber selbst dieses System einsetzen.
Doch bisher ist die Resonanz eher gering. Nahezu alle Zeitschriftenverlage (Ausnahmen im Bereich Wissenschaft), die Zeitungsverlage, Rundfunkanstalten und selbst renommierte Onlinedienste beteiligen sich bisher nicht an METIS. Zudem gab es auch technische Probleme mit dem neuen System.

Sonderausschüttung

Damit die Masse der Journalisten und anderen Autoren nicht von den Online-Tantiemen der VG Wort ausgeschlossen werden, gibt es auch für 2009 wieder eine Sonderausschüttung für sie. Dafür müssen die Autoren ihre Texte online selbst bei der VG Wort registrieren lassen (Zugang über: https://meldungen.vgwort.de/). Dabei gibt es drei Bedingungen:

  • Der Text muss 2009 frei im Internet zugänglich sein. Auch Texte aus den Vorjahren können noch gemeldet werden.
  • Im Internet-Text darf kein VG-Wort-Pixel eingebaut sein und der Urheber hat keine Möglichkeit, selbst zu verpixeln.
  • Der einzelne Internet-Text muss aus mindestens 1.800 Zeichen bestehen (Ausnahme: Lyrik).

Im Dezember 2008 wurde die Online-Meldemaske überarbeitet und vereinfacht (vorher mehrere Webseiten, jetzt alles auf einer). Durch die Systemumstellung waren allerdings METIS-Meldungen mehrere Tage nicht möglich und die bisherigen Meldungen nicht mehr sichtbar. Dies hat bei etlichen Nutzern zu Verdruss und Verunsicherung geführt. Die VG Wort versichert jedoch, dass auch alle vorherigen Meldungen bei der Sonderausschüttung 2008 berücksichtigt werden. Wer Internet-Texte bereits gemeldet hat, erhält den VG-Wort-Scheck dafür Mitte diesen Jahres.
Die Sonderausschüttung 2009 erfolgt dann mit der Hauptausschüttung Mitte 2010. Die Internet-Texte müssen bis zum 31. Dezember 2009 online gemeldet werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifeinigung bei Zeitschriften

Für die Redakteur*innen von Zeitschriften gibt es ab April mehr Geld. In der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg wurde zwischen ver.di und dem DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) ein Tarifergebnis mit rund acht Prozent mehr erreicht. Die Entgelterhöhung für die rund 5000 Redakteur*innen und Volontär*innen setzt sich zusammen aus 4,4 Prozent Tariferhöhung ab April und einer Festbetragserhöhung von 125 Euro ab März 2024. Die Volontariatsvergütung steigt dann um 100 Euro. 
mehr »

Streik bei Radio SAW in Sachsen-Anhalt

Die Beschäftigten des privaten Hörfunksenders Radio SAW in Sachsen-Anhalt folgten am 10. März erneut dem Aufruf von ver.di zum Warnstreik. Seit vier Uhr morgens lauft ein Notprogramm. Vorausgegangen war eine ausführliche Forderungsfindung. Mehrmalige Aufforderungen zu Verhandlungen durch ver.di wurden seitens der VMG Verlags- und Medien GmbH & Co. KG seit Dezember 2022 abgelehnt. Die Geschäftsführung weigert sich nach wie vor, mit der Tarifkommission in Verhandlungen zu treten.
mehr »

Skandal bei den Yorck Kinos in Berlin

ver.di streikt aktuell für höhere Löhne in den elf Yorck-Kinos in Berlin. Am 4. März gab es den sechsten Warnstreik in der Hauptstadt und heute wird erneut gestreikt. Doch der Arbeitgeber Yorck Kino GmbH kämpft mit harten Bandagen gegen Streikende und Gewerkschaftsmitglieder. Die Verträge von aktiven Gewerkschafter*innen, die sich an den Streiks beteiligten, sollen nicht verlängert werden. Gleichzeitig werden neue Beschäftigte eingestellt.
mehr »

Mit SKY angemessene Vergütung vereinbart

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der BFFS (Bundesverband Schauspiel e.V.) haben sich mit dem Pay-TV- und Streaming-Anbieter SKY auf eine gemeinsame Vergütungsregel (GVR) für Serienproduktionen geeinigt. Damit werden für Serien, die seit Beginn des Jahres 2017 herausgebracht wurden, Zusatzvergütungen für die beteiligten Filmschaffenden vor und hinter der Kamera gezahlt. Diese richten sich nach der Anzahl der Zugriffe (linear und non-linear) auf deutschsprachige Serien in den europäischen Verbreitungsgebieten der SKY-Plattform.
mehr »