Tarifabschlüsse im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Empfang der Arbeitgebervertreter zu den Verhandlungen über die ARD-Altersversorgung. Foto: Mathias Thurm

In den letzten Wochen kam es in den vier ARD-Anstalten SWR, WDR, BR und MDR sowie beim ZDF zu Tarifeinigungen. Beim WDR und beim MDR gab es im Vorfeld Streikaktionen, die ihre Wirkung nicht verfehlten. In den anderen Anstalten dauern die Verhandlungen an oder werden wie bei RBB und HR erst im Oktober aufgenommen.

Insgesamt bewegen sich die bisherigen Ergebnisse der Verhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Volumen des Tarifabschlusses für den öffentlichen Dienst der Länder. Die von den Intendanten forcierte Verquickung der Vergütungsrunde mit den Verhandlungen über Altersversorgung konnte weitestgehend abgewehrt werden. Wenn auch nicht alle Forderungen von ver.di erfüllt wurden, so gibt es neben den generellen Erhöhungen der Gehälter und Honorare weitere Verhandlungserfolge. Beim Bayerischen Rundfunk ist es ver.di nach mehreren Runden jetzt wieder gelungen, eine Erhöhung der effektiv gezahlten Honorare zu erreichen. Gleiches gilt für das ZDF, dass zusätzlich zusicherte, dass diese höheren Honorare nicht bedeuten, dass sich das Auftragsvolumen verringert. ver.di ist es in dieser Tarifrunde auch gut gelungen, das Thema: Übernahme der Auszubildenden und Volontäre zu platzieren. Bei BR, SWR konnten bezogen auf die Übernahme Absichtserklärungen erreicht werden. Beim ZDF soll im Tarifvertrag eine Pflicht zur Übernahme fixiert werden.

Diese Ergebnisse konnten teilweise erst nach Aktionen und Arbeitskampfmaßnahmen erreicht werden. Sogar zu Beeinträchtigungen des Programmablaufs kam es am 18. September beim MDR, wo sich 250 Beschäftigte sehr engagiert an einem neunstündigen Warnstreik beteiligten.
Mit Pfiffen und Transparenten wurden die Arbeitgebervertreter zu den Verhandlungen über die Altersversorgung in der ARD am 2. September in Hamburg begrüßt. Deutlich zeigten die Demonstranten ihren Unmut über geplante Rentenkürzungen. Die nächste Runde findet am 8. Oktober in Berlin statt.

Links:

http://rundfunk.verdi.de/ sender

http://rundfunk.verdi.de/tarife-honorare/altersversorgung

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Tarifeinigung bei Zeitschriften

Für die Redakteur*innen von Zeitschriften gibt es ab April mehr Geld. In der sechsten Verhandlungsrunde am 23. März in Hamburg wurde zwischen ver.di und dem DJV mit dem Medienverband der Freien Presse (MVFP) ein Tarifergebnis mit rund acht Prozent mehr erreicht. Die Entgelterhöhung für die rund 5000 Redakteur*innen und Volontär*innen setzt sich zusammen aus 4,4 Prozent Tariferhöhung ab April und einer Festbetragserhöhung von 125 Euro ab März 2024. Die Volontariatsvergütung steigt dann um 100 Euro. 
mehr »

Streik bei Radio SAW in Sachsen-Anhalt

Die Beschäftigten des privaten Hörfunksenders Radio SAW in Sachsen-Anhalt folgten am 10. März erneut dem Aufruf von ver.di zum Warnstreik. Seit vier Uhr morgens lauft ein Notprogramm. Vorausgegangen war eine ausführliche Forderungsfindung. Mehrmalige Aufforderungen zu Verhandlungen durch ver.di wurden seitens der VMG Verlags- und Medien GmbH & Co. KG seit Dezember 2022 abgelehnt. Die Geschäftsführung weigert sich nach wie vor, mit der Tarifkommission in Verhandlungen zu treten.
mehr »

Skandal bei den Yorck Kinos in Berlin

ver.di streikt aktuell für höhere Löhne in den elf Yorck-Kinos in Berlin. Am 4. März gab es den sechsten Warnstreik in der Hauptstadt und heute wird erneut gestreikt. Doch der Arbeitgeber Yorck Kino GmbH kämpft mit harten Bandagen gegen Streikende und Gewerkschaftsmitglieder. Die Verträge von aktiven Gewerkschafter*innen, die sich an den Streiks beteiligten, sollen nicht verlängert werden. Gleichzeitig werden neue Beschäftigte eingestellt.
mehr »

Mit SKY angemessene Vergütung vereinbart

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der BFFS (Bundesverband Schauspiel e.V.) haben sich mit dem Pay-TV- und Streaming-Anbieter SKY auf eine gemeinsame Vergütungsregel (GVR) für Serienproduktionen geeinigt. Damit werden für Serien, die seit Beginn des Jahres 2017 herausgebracht wurden, Zusatzvergütungen für die beteiligten Filmschaffenden vor und hinter der Kamera gezahlt. Diese richten sich nach der Anzahl der Zugriffe (linear und non-linear) auf deutschsprachige Serien in den europäischen Verbreitungsgebieten der SKY-Plattform.
mehr »