Tarife: Gehälter bei Agenturen steigen

Münzen

Foto: pixabay

Tarifeinigung bei Agence France Presse: In der dritten Verhandlung am 2. März 2020 einigten sich die Gewerkschaften ver.di und DJV mit der AFP-Geschäftsführung zügig auf neue Gehalts- und Manteltarifregelungen. Die bisherigen Tarifverträge waren zu Ende Februar von Arbeitgeberseite gekündigt worden. Die vorläufige Einigung wird nun mit den Gewerkschaftsmitgliedern beraten. Auch für die Agentur Thomson Reuters gibt es neue Gehaltstarifregelungen.

Bei der Agence France-Presse GmbH in Berlin konnten Verbesserungen in der Bezahlung vereinbart werden. So soll es ab 1. April lineare Gehaltserhöhungen um 2 Prozent geben. Außerdem werden als Kompensation für die Leermonate zu Jahresbeginn Einmalzahlungen von je 295 Euro – für Teilzeitbeschäftigte anteilig – mit den Gehaltsabrechnungen im März und April fällig. Die unteren Berufsgruppen werden zusätzlich angehoben. So steigt das Entgelt in Tarifgruppe II, gültig für das erste bis dritte Berufsjahr, von 3219,00 auf 3450,00 Euro, ein Plus von 7,18 Prozent. Die Steigerung in Tarifgruppe III (4. bis 6.vollendetes Berufsjahr) von 3638,50 auf 3800,00 Euro bedeutet 4,44 Prozent Zuwachs.

Gleichzeitig mussten Verschlechterungen in der Eingruppierung für zukünftige Neueinstellungen in Kauf genommen werden: Danach verbleiben Berufsanfängerinnen und -anfänger künftig volle drei Jahre in der Tarifgruppe II. Niedrigere Einstufungen könnten auch bei externen Neueinstellungen von Korrespondent*innen zum Tragen kommen. Für alle bereits jetzt Beschäftigten gilt dagegen ein Bestandsschutz.

Der neue Gehaltstarifvertrag soll rückwirkend ab dem 1. Januar 2020 gelten und erstmals zum 31. März 2021 kündbar sein. Für den Manteltarifvertrag ist eine Laufzeit bis 31. März 2022 vorgesehen.

Nach Angabe von ver.di-Verhandler Jörg Reichel werde das Tarifangebot nun auf einer Betriebsversammlung vorgestellt und mit den Gewerkschaftsmitgliedern beraten. Diese entscheiden dann über Annahme oder Ablehnung. Mit der Geschäftsführung wurde eine Erklärungsfrist für beide Seiten bis 25. März vereinbart.

Abschluss bei Thomson Reuters

Einen neuen Haustarifvertrag gibt es auch bei der Nachrichtenagentur Thomson Reuters Germany GmbH. Die Beschäftigten haben mit großer Mehrheit für die Annahme der neuen Tarifregelung für 2020 gestimmt, die ihnen im Schnitt rund 3,6 Prozent Gehaltssteigerung sichert. Die Verhandlungen von dju in ver.di und dem DJV e.V. mit der Geschäftsführung fanden bereits am 14. Januar 2020 statt. Der Tarifabschluss sieht eine lineare Erhöhung der Gehälter um 2,3 Prozent vor. Hinzu kommen jährlich wiederkehrende Performance-Zulagen zwischen 350 und 1.400 Euro in den einzelnen Mitarbeitergruppen. Es ist eine Laufzeit von zwölf Monaten vorgesehen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Neues Tarifergebnis im Deutschlandradio 

Nach mehrmonatigen Tarifverhandlungen mit dem Deutschlandradio hat ver.di am Mittwochabend zusammen mit dem DJV ein Tarifergebnis erreicht: Acht Prozent mehr Geld, zusätzliche Einmalzahlungen und sozial gestaffelt höheres Urlaubsgeld. Das Ergebnis gilt für die etwa 1.400 sowohl angestellten als auch arbeitnehmerähnlichen, freien Medienschaffenden des in Köln und Berlin ansässigen deutschlandweiten öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders.
mehr »

Umgang mit KI in Film und Fernsehen

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die Schauspielgewerkschaft Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) haben mit der Produktionsallianz Bedingungen zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Filmproduktionen vereinbart. Abgeschlossen sind damit auch die Tarifverhandlungen zur Anwendung von generativer KI. Zunächst waren Neuabschlüsse des Tarifvertrags Film- und Fernsehschaffende (FFS) sowie des Schauspieltarifvertrages erzielt worden, außerdem gab es eine tarifliche Einigung zur betrieblichen Altersversorgung und eine zu Nachwuchsfilmen im letzten Jahr.
mehr »

DW: Tarifergebnis angenommen

Die Mitglieder von ver.di haben mit hoher Beteiligung für die Annahme des Tarifergebnisses bei der Deutschen Welle gestimmt, das am 16. Januar 2025 erzielt wurde. Die Mehrheit der Abstimmenden befürwortete den Kompromiss der ver.di-Tarifkommission. Die Mitglieder forderten darüberhinaus, dass bei den nächsten Tarifverhandlungen 2026 eine einheitliche Tariferhöhung durch einen Festbetrag für alle Beschäftigten angestrebt wird.
mehr »