Tarifergebnis im ZDF nach Warnstreiks

Warnstreik beim "ZDF-Morgenmagazin" am 13. Dezember Foto: ver.di

Erstmalig in der ZDF-Geschichte hat es zwei Warnstreiks gebraucht, um das ZDF in der siebten Verhandlungsrunde schließlich zu  einem verbesserten Eckpunktepapier zu bewegen. Wie die Gewerkschaft ver.di in einer aktuellen Tarifinformation mitteilte, konnte man sich über die Erhöhung des Festbetragsmodells, Inflationsprämien und Mobilitätszahlungen einigen. Auch für Freie und Azubis wurden Verbesserungen erzielt. Mit den beschlossenen Auszahlungen ist ab Juni zu rechnen. Jetzt sind die Mitglieder gefragt, über dieses Ergebnis bis zum 4. April abzustimmen.

Erneut konnten die Gewerkschaften beim Zweiten deutschen Fernsehen (ZDF) Ende März ein Festbetragsmodell durchsetzen: 4,666 Prozent in der Stufe 1 und mindestens 2,898 Prozent in der Stufe 9. Das entspricht einer durchschnittlichen linearen Erhöhung von 3,25 Prozent bei den Freien.

Darüber hinaus erstritten ver.di, DJV und der VRFF 3.000 Euro Inflationsausgleichsprämie für alle. Für Feste gibt es 1.125 Euro Ausgleichszahlung für Januar bis Mai 2023, eine sozialversicherungs- und steuerpflichtige Einmalzahlung anteilig des Beschäftigungsgrades. Bei den Freien sind es 3,25 Prozent Rückberechnung für Januar bis Mai 2023.

Mehr Zuschüsse für Mobilität

Auch in Punkto Mobilität wurde verhandelt. Das Ergebnis sind 20 Euro sozial- und steuerfreier Mobilitätszuschuss für ein Ticket im öffentlichen Personennahverkehr (zum Beispiel für das Deutschlandticket) pro Monat und 30 Euro monatlicher Mobilitätszuschuss für die Azubis, Volontäre, Dual-Studierende und Trainees vom 01.06.2023 bis 31.12.2025. Azubis, Volontäre, Dual-Studierende und Trainees bekommen 125 Euro mehr monatlich incl. Mietzuschuss.

Freizeit und Geld

Drei bezahlte Gesundheitstage für alle in 2023 und 2024 und zehn Tage „Freizeit statt Geld“ im Jahr. Auch soll künftig eine Million Euro zur Erhöhung der Effektivhonorare für bestimmte Funktionen in Freier Mitarbeit und zur Erhöhung des Bestandsschutzes für arbeitnehmerähnliche Beschäftigte (§ 4 BTV) zur Verführung stehen.

Verbindliche Gespräche

Eine Verhandlungsklausel zur Aufnahme von verbindlichen Gesprächen zur Beschäftigungsstruktur im ZDF im 2. Quartal 2023 wurde vereinbart. Themen sind die freie Mitarbeit, wie zum Beispiel Verbesserung des Bestandsschutzes, Begründungspflicht für wesentliche Einschränkung und Beendigung Freier Mitarbeit, Anhebung Familienbonus, Anrechnung der Berufsjahre bei Festanstellung, Verbesserungen bei beschäftigungsfreien Tagen und Angleichung der wöchentlichen Arbeitszeit. Es sollen auch Verhandlungen über Altersteilzeit aufgenommen werden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Buchtipp: Alternative Medien

Luis Paulitsch ist ehemaliger Referent des österreichischen Presserats. Er forscht und publiziert in Fachzeitschriften zu medienethischen und zeitgeschichtlichen Themen. Sein aktuelles Buch beschäftigt sich eingehend mit dem Aufstieg von Medien, die den zahlreichen rechtspopulistischen und faschistischen Strömungen ein Forum bieten und damit ihren Teil zu deren politischen Erfolgen beigesteuert haben.
mehr »

USA: Gefährliche Berichterstattung

Zahlreiche Journalist*innen wurden während der Berichterstattung über die Demonstrationen in Los Angeles in der vergangenen Woche angegriffen, festgenommen und in ihrer Arbeit massiv behindert. Presserechtsgruppen verklagen nun die Polizei. Bei den Angriffen soll es sich um gezielte Attacken haben. Auch Reporter ohne Grenzen fordert eine Aufklärung aller dokumentierter Fälle.
mehr »

Innovatives Arbeiten im Journalismus

Flache Hierarchien, flexible Workflows und rollenbasierte Teamarbeit sind Kernelemente von agilem Arbeiten. Das Konzept stammt aus der Softwareentwicklung und hält inzwischen auch im Journalismus Einzug. Die Studie „Agiles Arbeiten im Journalismus: Einführung, Anwendung und Effekte von agilen Methoden in deutschen Medienhäusern“ untersucht, wie deutsche Medienhäuser agile Arbeitsmethoden in den redaktionellen Arbeitsalltag integrieren.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »