Tarifflucht beim Darmstädter Echo

Neueinstellungen ohne Rücksicht auf Verträge

Die Echo Zeitungen GmbH des Medienhauses Südhessen will 400 Redakteure, Redakteurinnen und Verlagsangestellte in den tariflosen Zustand überführen. Die wollen sich das aber nicht bieten lassen. Der ver.di-Fachbereich Medien in Hessen prüft alle Möglichkeiten – auch einen Arbeitskampf.

„Die Empörung der rund 400 Kolleginnen und Kollegen im Darmstädter Echo ist groß“, berichtet der Leiter des ver.di-Fachbereichs Medien in Hessen, Manfred Moos. Die bisher 100 Redakteure und 300 Verlagsangestellte sollen ab kommendem Jahr in Tochtergesellschaften überführt werden, die im tariflosen Zustand sind. Nur die bereits lange im Betrieb Beschäftigten sollen individuell ihre angestammten Rechte weiterhin vertraglich zugesichert bekommen. Neu einstellen will der Echo-Verleger Hans-Peter Bach, Chef der Echo Zeitungen Gmbh des Medienhauses Südhessen, der auch gleichzeitig Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt ist, künftig dann ohne Rücksicht auf Tarifverträge.

Beschäftigte des Darmstädter Echos im Tarifkampf 2011 Foto: Wulf-Ingo Gilbert
Beschäftigte des Darmstädter
Echos im Tarifkampf 2011
Foto: Wulf-Ingo Gilbert

Wie sich das gestalten kann, bekommen derzeit bereits fünf junge Redakteure zu spüren. Sie erstellen seit dem 1. Juli 2009 in der „Echo Redaktionsservice GmbH“ (ERS) hauptsächlich für die Frankfurter Rundschau Lokalteile für Groß-Gerau und Darmstadt. ERS gehört zum Medienhaus Südhessen, genau wie auch der Rundschau-Wettbewerber Darmstädter Echo. Die Redakteure seien bei ERS 40 Wochenstunden statt der tariflich vereinbarten 36,5 tätig, erhielten jedoch nur das für die reduzierte Zeit festgelegte Einstiegsgehalt, das im ersten Berufsjahr 3.032 Euro brutto beträgt – ohne Perspektive auf künftige Erhöhung. Teilweise arbeiteten sie nur Teilzeit- oder mit befristetem Vertrag. Weitere Nachteile: Die für Zeitungsverlage tariflich allgemein verbindlich vereinbarte betriebliche Absicherung für das Alter durch das Presseversorgungswerk von fünf Prozent des Bruttomonatseinkommens werde für die Mitarbeiter der ERS seitens des Arbeitgebers nicht beigesteuert. Das berichtet ein Mitarbeiter des Darmstädter Echos. Denn kürzlich erst habe es bei einer Mitarbeiterversammlung mit der Geschäftsführung Streit gegeben, weil der Betriebsrat die Öffentlichkeit informiert habe.
Redakteure kritisieren vor allem die Entwertung ihres Berufs aufgrund der beabsichtigten Verschlechterung von Arbeitsbedingungen und Entlohnung. Von Redakteuren werde umfassende Vorbildung verlangt: Ein Studium sowie ein zwei-jähriges Volontariat; obendrein müssten unbezahlte Praktika absolviert werden. Wenn Redakteure schließlich mit 30 Jahren ins Berufsleben einsteigen könnten, hätten andere bereits zehn Jahre Arbeitsleben hinter sich.
Hintergrund der angedrohten Verschlechterungen sei eine im Darmstädter Echo seit Jahresbeginn 2012 angelaufene Umstrukturierung zum „prozessgesteuertem Unternehmen“. Es wurde begonnen, Arbeitsabläufe zu optimieren, um Kosten zu sparen. Dazu kommt die Tarifflucht. Wie wichtig die Tarifbindung den Mitarbeitern ist, musste die Geschäftsführung jetzt zur Kenntnis nehmen: Die bereits streikerfahrene Redaktion des Darmstädter Echos gab zu verstehen, dass sie es nicht hinnehmen, dass es künftig Arbeitnehmer zweiter Klasse im Blatt gebe!
Auch die Freien haben beim „Echo“ nichts zu lachen: Deren Honorar liegt deutlich unter den als angemessen geltenden Sätzen der gemeinsamen Vergütungsregeln, zum Beispiel um die 20 Cent statt 54 Cent pro Zeile in der lokalen Berichterstattung, so Manfred Moos. Bei ver.di Hessen sieht man die Situation so: „Wir prüfen alle Möglichkeiten bis hin zum Arbeitskampf“. Das Darmstädter Echo erreichte laut IVW 2/2012 eine verkaufte Auflage in Höhe von rund 49.000 Exemplaren; die aller Echo-Zeitungen des Medienhauses Südhessen in der Region liegt bei rund 83.000 Exemplaren.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Süddeutsche ohne Süddeutschland?

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) will sich aus der Regionalberichterstattung in den Landkreisen rund um München weitgehend zurückziehen. Am Mittwoch teilte die Chefredaktion der SZ zusammen mit der Ressortleitung den rund 60 Beschäftigten in einer außerordentlichen Konferenz mit, dass die Außenbüros in den Landkreisen aufgegeben werden und die Berichterstattung stark zurückgefahren wird. Dagegen wehrt sich die Gewerkschaft ver.di.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Aktuelles aus der Medienbranche 3/24

Im dritten Quartal des Jahres setzten sich die bisherigen Trends der Medienbranche fort: Print-Periodika schrumpfen, Online nimmt zu, die Buchbranche wächst leicht. Axel Springer wird aufgespalten. Der „Markt“ für Übernahmen und Beteiligungen im Medienbereich verengt sich. Die Quartalsberichte stützen sich auf die Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen.
mehr »