Tarifflucht beim Darmstädter Echo

Neueinstellungen ohne Rücksicht auf Verträge

Die Echo Zeitungen GmbH des Medienhauses Südhessen will 400 Redakteure, Redakteurinnen und Verlagsangestellte in den tariflosen Zustand überführen. Die wollen sich das aber nicht bieten lassen. Der ver.di-Fachbereich Medien in Hessen prüft alle Möglichkeiten – auch einen Arbeitskampf.

„Die Empörung der rund 400 Kolleginnen und Kollegen im Darmstädter Echo ist groß“, berichtet der Leiter des ver.di-Fachbereichs Medien in Hessen, Manfred Moos. Die bisher 100 Redakteure und 300 Verlagsangestellte sollen ab kommendem Jahr in Tochtergesellschaften überführt werden, die im tariflosen Zustand sind. Nur die bereits lange im Betrieb Beschäftigten sollen individuell ihre angestammten Rechte weiterhin vertraglich zugesichert bekommen. Neu einstellen will der Echo-Verleger Hans-Peter Bach, Chef der Echo Zeitungen Gmbh des Medienhauses Südhessen, der auch gleichzeitig Präsident der Industrie- und Handelskammer (IHK) Darmstadt ist, künftig dann ohne Rücksicht auf Tarifverträge.

Beschäftigte des Darmstädter Echos im Tarifkampf 2011 Foto: Wulf-Ingo Gilbert
Beschäftigte des Darmstädter
Echos im Tarifkampf 2011
Foto: Wulf-Ingo Gilbert

Wie sich das gestalten kann, bekommen derzeit bereits fünf junge Redakteure zu spüren. Sie erstellen seit dem 1. Juli 2009 in der „Echo Redaktionsservice GmbH“ (ERS) hauptsächlich für die Frankfurter Rundschau Lokalteile für Groß-Gerau und Darmstadt. ERS gehört zum Medienhaus Südhessen, genau wie auch der Rundschau-Wettbewerber Darmstädter Echo. Die Redakteure seien bei ERS 40 Wochenstunden statt der tariflich vereinbarten 36,5 tätig, erhielten jedoch nur das für die reduzierte Zeit festgelegte Einstiegsgehalt, das im ersten Berufsjahr 3.032 Euro brutto beträgt – ohne Perspektive auf künftige Erhöhung. Teilweise arbeiteten sie nur Teilzeit- oder mit befristetem Vertrag. Weitere Nachteile: Die für Zeitungsverlage tariflich allgemein verbindlich vereinbarte betriebliche Absicherung für das Alter durch das Presseversorgungswerk von fünf Prozent des Bruttomonatseinkommens werde für die Mitarbeiter der ERS seitens des Arbeitgebers nicht beigesteuert. Das berichtet ein Mitarbeiter des Darmstädter Echos. Denn kürzlich erst habe es bei einer Mitarbeiterversammlung mit der Geschäftsführung Streit gegeben, weil der Betriebsrat die Öffentlichkeit informiert habe.
Redakteure kritisieren vor allem die Entwertung ihres Berufs aufgrund der beabsichtigten Verschlechterung von Arbeitsbedingungen und Entlohnung. Von Redakteuren werde umfassende Vorbildung verlangt: Ein Studium sowie ein zwei-jähriges Volontariat; obendrein müssten unbezahlte Praktika absolviert werden. Wenn Redakteure schließlich mit 30 Jahren ins Berufsleben einsteigen könnten, hätten andere bereits zehn Jahre Arbeitsleben hinter sich.
Hintergrund der angedrohten Verschlechterungen sei eine im Darmstädter Echo seit Jahresbeginn 2012 angelaufene Umstrukturierung zum „prozessgesteuertem Unternehmen“. Es wurde begonnen, Arbeitsabläufe zu optimieren, um Kosten zu sparen. Dazu kommt die Tarifflucht. Wie wichtig die Tarifbindung den Mitarbeitern ist, musste die Geschäftsführung jetzt zur Kenntnis nehmen: Die bereits streikerfahrene Redaktion des Darmstädter Echos gab zu verstehen, dass sie es nicht hinnehmen, dass es künftig Arbeitnehmer zweiter Klasse im Blatt gebe!
Auch die Freien haben beim „Echo“ nichts zu lachen: Deren Honorar liegt deutlich unter den als angemessen geltenden Sätzen der gemeinsamen Vergütungsregeln, zum Beispiel um die 20 Cent statt 54 Cent pro Zeile in der lokalen Berichterstattung, so Manfred Moos. Bei ver.di Hessen sieht man die Situation so: „Wir prüfen alle Möglichkeiten bis hin zum Arbeitskampf“. Das Darmstädter Echo erreichte laut IVW 2/2012 eine verkaufte Auflage in Höhe von rund 49.000 Exemplaren; die aller Echo-Zeitungen des Medienhauses Südhessen in der Region liegt bei rund 83.000 Exemplaren.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

KI-Lösungen: Heise macht es selbst

Das Medienhaus „Heise Medien“ hat kürzlich das auf generative Künstliche Intelligenz (KI) spezialisierte Medienhaus „Deep Content“ (digitale Magazine „Mixed“ und „The Decoder“) aus Leipzig gekauft. Damit will Heise die Zukunft generativer KI mitgestalten. „Deep Content“ entwickelte mit „DC I/O“ ein professionelles KI-gestütztes Workflow-Framework für Content-Teams und Redaktionen. Bereits seit Juni dieses Jahres kooperiert Heise mit „Deep Content“ bei der Produktion des Podcasts „KI-Update“. Hinter der Übernahme steckt die Idee, den neuen Markt weiter zu erschließen und hohe Gewinne einzufahren.
mehr »

Audiodeskription: Die KI liest vor

Die Hälfte der öffentlich-rechtlichen Sender verwendet inzwischen auch synthetische oder mit Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Stimmen, um für Fernsehformate Audiodeskriptionen zu erstellen. Das ergibt sich aus Nachfragen von M bei den neun ARD-Landesrundfunkanstalten und beim ZDF. Neben professionellen Sprecher*innen setzen der MDR, WDR, NDR, Radio Bremen und das ZDF auch auf synthetische oder KI-Stimmen für die akustische Bildbeschreibung.
mehr »

Lokaljournalismus: Die Wüste droht

Noch sei es nicht so weit, aber von einer "Steppe" könne man durchaus schon sprechen, sagt Christian Wellbrock von der Hamburg Media School. Wellbrock ist Leiter von "Wüstenradar", einer Studie, die zum ersten Mal die bundesweite Verbreitung und zahlenmäßige Entwicklung von Lokalzeitungen in den letzten 30 Jahren unter die Lupe genommen hat. Sie erhebt, wie stark der Rückgang lokaler Medien inzwischen tatsächlich ist und warnt: In etlichen Regionen droht tatsächlich die Verbreitung von "Nachrichtenwüsten".
mehr »