The show must go on!

Bavaria Studios und ver.di haben sich am 7. Dezember in der 6. Verhandlungsrunde über den Abschluss eines Sanierungstarifvertrages für die Abteilung Dekorationsbau geeinigt.

Vereinbart wurde eine Beschäftigungssicherung über 5 Jahre. Die Bühnenbauer geben dafür zwei Tage Urlaub, die Bereitschaft zu 9 Stunden unbezahlter Mehrarbeit im Monat; Streichung des Sommergeldes, Fahrgeldes, Urlaubsgeldes und eine Reduzierung des 13. Monatsgehaltes auf 87,5%. Desweiteren sicherten die Arbeitgeber zu, dass keine Ausgliederung in ein tarifloses Tochterunternehmen stattfindet.
Mit dieser Einigung wurde ein geplanter Warnstreik abgewendet. Diese Warnstreiks hätten direkt zur Folge gehabt, dass Sendungen wie Menschen 2011, Aktenzeichen XY, Abenteuer Forschung und „Neues aus der Anstalt“ nicht hätten stattfinden können oder die Produktion der Shows und TV-Sendungen deutlich gestört würden. „Die Gesellschafter ZDF und Bavaria Film GmbH haben sich erst nach einer massiven Streikandrohung bewegt“, erklärte der ver.di-Gewerkschaftssekretär, Jörg Reichel, „ohne Bühne, Technik und ortskundige Bühnenbauer wären die Sendungen ausgefallen. Es wurde ein tragfähiger Kompromiss für beide Seiten vereinbart.“ Die Laufzeit des Sanierungstarifvertrages soll am 31. Dezember 2016 enden. Beide Tarifvertragsparteien erklärten sich bereit, 12 Monate vor Auslaufen des Tarifvertrages neue Verhandlungen aufzunehmen.

http://www.facebook.com/pages/connexxav-co-verdi/130035237079184

Weitere aktuelle Beiträge

Aktive Medien gegen Rechts

„Wie weiter?“ – unter dieser Fragestellung wollten am 7. Mai in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin Medienpolitiker*innen und Journalist*innen über „Visionen für eine demokratische Medienlandschaft“ diskutieren. Den Rahmen bildete das Roman Brodmann Kolloquium zum Oberthema „Rechtsruck in Europa! Ohnmacht der Medien?“ Anstelle von überzeugenden Visionen spiegelte die Debatte eher die Ratlosigkeit der Demokraten angesichts eines erstarkenden Rechtsextremismus.
mehr »

Gutes Ergebnis für die VG Wort

Im Jahr 2024 hat die VG Wort 165,64 Millionen Euro aus Urheberrechten eingenommen. Im Vorjahr waren es 166,88 Millionen Euro. Aus dem Geschäftsbericht der VG Wort geht hervor, dass weiterhin die Geräte-, und Speichermedienvergütung der wichtigste Einnahmebereich ist. Die Vergütung für Vervielfältigung von Textwerken (Kopiergerätevergütung) ist aber von 72,62 Millionen Euro im Jahr 2023 auf nun 65,38 Millionen Euro gesunken. Die Kopier-Betreibervergütung sank von 4,35 auf 3,78 Millionen Euro.
mehr »

dju: Mehr Schutz für Journalist*innen

Anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit am 3. Mai fordert die Deutsche Journalistinnen und Journalisten Union (dju) in ver.di von Arbeitgeber*innen und Auftraggeber*innen in Rundfunk und Verlagen, den Schutz angestellter und freier Medienschaffender zu verbessern.
mehr »

ROG: Rangliste der Pressefreiheit 2025

Es ist ein Historischer Tiefstand. Die neue Rangliste der Pressefreiheit von Reporter ohne Grenzen (RSF) zeigt: Nur in sieben Ländern ist die Lage "gut", alle liegen in Europa. Deutschland rutscht auf Platz 11 ab. Neben einer fragilen Sicherheitslage und zunehmendem Autoritarismus macht vor allem der ökonomische Druck den Medien weltweit zu schaffen.
mehr »