The show must go on!

Bavaria Studios und ver.di haben sich am 7. Dezember in der 6. Verhandlungsrunde über den Abschluss eines Sanierungstarifvertrages für die Abteilung Dekorationsbau geeinigt.

Vereinbart wurde eine Beschäftigungssicherung über 5 Jahre. Die Bühnenbauer geben dafür zwei Tage Urlaub, die Bereitschaft zu 9 Stunden unbezahlter Mehrarbeit im Monat; Streichung des Sommergeldes, Fahrgeldes, Urlaubsgeldes und eine Reduzierung des 13. Monatsgehaltes auf 87,5%. Desweiteren sicherten die Arbeitgeber zu, dass keine Ausgliederung in ein tarifloses Tochterunternehmen stattfindet.
Mit dieser Einigung wurde ein geplanter Warnstreik abgewendet. Diese Warnstreiks hätten direkt zur Folge gehabt, dass Sendungen wie Menschen 2011, Aktenzeichen XY, Abenteuer Forschung und „Neues aus der Anstalt“ nicht hätten stattfinden können oder die Produktion der Shows und TV-Sendungen deutlich gestört würden. „Die Gesellschafter ZDF und Bavaria Film GmbH haben sich erst nach einer massiven Streikandrohung bewegt“, erklärte der ver.di-Gewerkschaftssekretär, Jörg Reichel, „ohne Bühne, Technik und ortskundige Bühnenbauer wären die Sendungen ausgefallen. Es wurde ein tragfähiger Kompromiss für beide Seiten vereinbart.“ Die Laufzeit des Sanierungstarifvertrages soll am 31. Dezember 2016 enden. Beide Tarifvertragsparteien erklärten sich bereit, 12 Monate vor Auslaufen des Tarifvertrages neue Verhandlungen aufzunehmen.

http://www.facebook.com/pages/connexxav-co-verdi/130035237079184

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, ie USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen. Die Nähe der Tech-Milliardäre zur Regierung von US-Präsident Donald Trump beschleunigen den Prozess. Deutschland und die EU überdenken zwar gerade ihre Abhängigkeit von aus den USA gesteuerten globalen Plattformen und Tech-Konzernen. Doch welche Alternativen gibt es? Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt ausgerechnet im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunks den Ort, um alternative digitale Infrastrukturen zu entwickeln.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Neue Europäische Medienplattform

Es ist ein sehr anspruchsvolles Projekt, das der deutsche Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer und seine französische Amtskollegin Rachida Dati auf den Weg bringen: die Entwicklung einer europäischen Medienplattform. Im Zentrum soll dabei das Internet-Angebot des deutsch-französischen Kulturkanals Arte stehen, dass zu einer solchen Medienplattform mit bis zu 24 Sprachen ausgebaut werden soll.
mehr »