Unbefriedigendes Ergebnis

Tarifabschluss für Redakteure an Zeitschriftenverlagen

Die dritte Verhandlungsrunde der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di mit dem Verband der Deutschen Zeitschriftenverleger (VDZ) ist zu einem Ergebnis gekommen. Die Tarifparteien VDZ und dju / DJV einigten sich auf folgenden Abschluss.

Die Gehälter für Redakteurinnen / Redakteure und Volontärinnen / Volontäre an Zeitschriften steigen ab 1. Januar 2003 um 2,3 Prozent – bei einer Laufzeit bis 31. Dezember 2003. Im März 2003 gibt es eine Einmalzahlung von 75 Euro. Ab 12.Januar 2004 steigen die Gehälter um ein weiteres Prozent, dazu gibt es im März 2004 eine weitere Einmalzahlung von 50 Euro. Die Tarifvereinbarung endet im Mai 2004 – die Gesamtlaufzeit beträgt also 22 Monate.

Damit ist es gelungen – im Gegensatz zu der Verhandlungssituation mit den Zeitungsverlegern (BDZV), wo die Gehaltsverhandlungen im Dezember ohne Ergebnis gescheitert sind – trotz der angespannten wirtschaftlichen Lage der Branche einen Gehaltsabschluss zu vereinbaren.

Das materielle Ergebnis dieser Verhandlung mit dem VDZ ist dennoch als unbefriedigend zu bewerten. Es liegt unterhalb der Abschlüsse für die Druckindustrie und Verlagsangestellten im Frühjahr / Sommer 2002. Die Verleger haben damit die momentane Krise der Zeitschriftenverlage zur Durchsetzung geringer Tarifabschlüsse für die Redakteurinnen und Redakteure instrumentalisieren können. Die Tarifkommission der dju in ver.di hat diesen Abschluss hingenommen. Schließlich konnten dadurch anderweitige Kompensationen und die vom VDZ angedrohten Verschlechterungen in der Gehaltstruktur bei den Einstiegsgehältern verhindert werden.

Außerdem ist die Laufzeit bis ins Frühjahr 2004 positiv zu bewerten. So wird eine Einbindung der nächsten Gehaltstarifverhandlung für Redakteurinnen und Redakteure an die Tarifrunde in anderen Bereichen der Verlagswirtschaft erreicht.

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »