ver.di-Aktive: Reale Steigerung nötig

Stuttgart 2018: Klare Ansage auf dem Schlossplatz bei der Streikkundgebung.
Foto: Martin Storz / Graffiti

Wenn aus zwei mageren Gehaltserhöhungen letztlich echter Reallohnverlust für die Zeitungsredakteur*innen resultiert, dann ist das ein unbefriedigender Zustand. Zu diesem Schluss kamen im Januar die Teilnehmer*innen der ersten baden-württembergischen dju-Tarifkonferenz in diesem Jahr. Sie beschlossen, die unerfreuliche Tarifsituation erneut zum Thema der gewerkschaftlichen Diskussion in den Redaktionen zu machen. Die Forderung nach Reallohnsteigerung bleibe bestehen.

Die dju-Vertreter*innen aus den baden-württembergischen Zeitungsredaktionen, die sich voriges Jahr mit Streiks für einen besseren Tarifabschluss eingesetzt hatten, bekräftigten ihre Kritik am Verhandlungsergebnis vom Juli 2018: Zwei Steigerungen von 1,9 und 2,4 Prozent bringen wegen langer Laufzeiten und vieler Nullmonate tatsächlich im Schnitt eines Jahres nur 1,3 Prozent Erhöhung. Und die bedeuten bei einer Jahres-Inflationsrate von rund 2 Prozent ein echtes Minus auf dem Gehaltskonto. Damit bestätigten die Konferenzteilnehmer die Enschätzung aus der dju-Mitgliederbefragung 2018 und die Beschlüsse der Bundestarifkommission. Auch wenn die mit ver.di konkurrierende Journalistenorganisation DJV mit den Zeitungsverlegern auf dieser Grundlage einen Tarifvertrag geschlossen habe, gebe es keinen Grund, den unbefriedigenden Stand der Tarifentwicklung bei Betriebs- und Redaktionsversammlungen auszuklammern. Die dju in ver.di stehe nach wie vor für die Forderung nach einer Reallohnsteigerung, um die für die Attraktivität des Journalistenberufs fatale Gehaltsentwicklung zu beenden, die sich daran zeige, dass die Redakteursgehälter in den vergangenen 15 Jahren das tarifpolitische Schlusslicht in Deutschland bildeten – verbunden mit einer spürbaren Reallohnsenkung.

Die Diskussion mit den betroffenen Zeitungsjournalist*innen ist nach einhelliger Meinung der dju-Aktiven notwendig, um im Hinblick auf 2020 in der dju eine gute Grundlage für die Forderungsdiskussion zur nächsten Tarifrunde zu bekommen. Nur mit einer intensiv geführten Debatte könne die nächste dju-Landestarifkonferenz, die für Oktober geplant ist, sich auf das kommende Jahr vorbereiten. In dem von ver.di nicht unterzeichneten Verhandlungsergebnis ist für 2020 keine prozentuale Gehaltserhöhung vorgesehen. Zudem droht von Verlegerseite die Kündigung des Manteltarifvertrags, mit der versucht werden könnten, weitere Verschlechterungen der Arbeitsbedingungen der Redakteur*innen durchzusetzen.

https://medien-kunst-industrie-bawue.verdi.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »

Weiterhin keine Einigung im ÖRR

Die Fronten sind verhärtet wie nie in der Tarifauseinandersetzung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR). Seit nunmehr mehr als neun Verhandlungsrunden streiten Gewerkschaften - allen voran ver.di und nachgelagert DJV und unisono - mit den Intendanten der Rundfunkanstalten der Länder um bessere Löhne, Gehälter und Honorare. Mehr noch: Es geht letztlich auch um das Fortbestehen der qualitativ hochwertigen Programm- und Angebotspalette im ÖRR. Dafür bestreiken die Gewerkschaften in noch nicht erlebten Streiks die ARD.
mehr »

ver.di fordert Schlichtung bei ARD

Seit Januar 2024 sind die Tarifverhandlungen für die ARD-Rundfunkanstalten NDR, WDR, BR und SWR ohne Ergebnis geblieben. Organisierte Beschäftigte fordern angesichts des Reallohnverlusts der letzten zwei Jahre einen Inflationsausgleich. Nun hat ver.di zusammen mit den Gewerkschaften DJV und unisono dem SWR den Entwurf einer Schlichtungsvereinbarung zukommen lassen. Damit soll endlich Bewegung in die Tarifauseinandersetzung kommen.
mehr »

Neues Urteil gegen Kieler Nachrichten

Schlappe für den Verlag der Kieler Nachrichten: Das Landgericht Flensburg hat untersagt, dass der Verlag in Verträgen mit hauptberuflich freien Journalist*innen unzulässige Klauseln vereinbart. Erneut geklagt hatten der Deutsche Journalisten-Verband und die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di. Zukünftig darf die Kieler Zeitung Verlags- und Druckerei KG-GmbH & Co. die Klauseln nicht mehr nutzen, da sie unklar und unverständlich sind und die freien Mitarbeiter unangemessen benachteiligen.
mehr »