ver.di unterwegs

Medientage 22.–24. Juni 2018 #Krassmedial

„Gute Daten, schlechte Daten: Journalistische Arbeit mit neuen Quellen“ – Welche Daten brauchen wir für unsere journalistische Arbeit? Wie können wir die Datenberge beherrschen? Und wie wirken sich die Entwicklungen auf die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten aus? Die Tagung bietet Antworten auf diese und andere Fragen – für etablierte Medienschaffende genauso wie für den interessierten journalistischen Nachwuchs. In Vorträgen und Workshops sollen gemeinsam Zusammenhänge und Lösungen erörtert werden. Medientage in der ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg, Berlin-Wannsee.

Digitalisierungskongress 12./13. April 2018 Zum Gemeinwohl

„Gemeinwohl in der digital vernetzten Gesellschaft: Wir arbeiten dran!“ – Eine digitale Agenda jagt die andere. „Smart Services“, „Internet der Dinge“, und „Künstliche Intelligenz“ lauten die Stichworte. Doch jenseits aller Technikdebatten: Wie steht es eigentlich um Strategien für das Gemeinwohl? Was bedeutet Gemeinwohl in der digitalen Gesellschaft? Wer definiert es und welche Bedeutung kommt dabei der Arbeit zu? Der Digitalisierungskongress 2018 im Haus der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin. www.verdi.de/themen/digitalisierungskongresse/kongress-2018

Diskussionsveranstaltung März 2018: Rechte Aktivisten

In diesen Tagen beginnen bundesweit die Betriebsratswahlen. Die politische Rechte hat sich dafür neu aufgestellt. So wurde eine Interessengemeinschaft „Arbeitnehmer in der AfD“ (AidA) gegründet. Die extreme Rechte wird unter dem Titel „Patrioten schützen Arbeitsplätze“ mit eigenen Kandidaten aufwarten.

„Welche Gefahren für gewerkschaftliches Handeln und Autonomie gehen von diesen Initiativen aus?“ Diskussionsveranstaltung im Hamburger Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 62, 23. März um 19 Uhr.

mediafon-Ratgeber aktualisiert: Elterngeld & Co.

Der mediafon-Ratgeber zu Mutterschafts-und Elterngeld „Wenn Selbstständige Kinder kriegen“ von Rüdiger Lühr ist in aktualisierter 23. Auflage erschienen. Die 28seitige Broschüre erklärt alle aktuellen Regelungen für den Mutterschutz nach der Reform 2017, für das klassische Mutterschaftsgeld und das neue „Mutterschaftsgeld“ für privat krankenversicherte Frauen, für Elterngeld, Elterngeld Plus, Partnerschaftsmonate und Elternzeit, das Kindergeld, den Kinderzuschlag und die Freibeträge bei der Einkommensteuer, außerdem Neues zum Kinderkrankengeld. Für alle Besitzer_innen des gedruckten Ratgebers Selbstständige steht das PDF kostenlos zum Download bereit. Alle anderen können den Ratgeber kostenpflichtig anfordern (17,85 Euro).

Berlinale 2018: FairFilmAward verliehen

Gerechte Arbeitsbedingungen in der Film- und Fernsehbranche waren erneut Thema einer Veranstaltung im Rahmen der Berlinale 2018. Dabei wurde in der Berliner Kulturbrauerei gefragt, wie man Kräfte und Kompetenzen besser bündeln kann, und nach Modellen für Selbstorganisation, Kollektivität und Solidarität gesucht.

Erneut wurde auch der FairFilmAward für die fairsten Filmprojekte des vergangenen Jahres verliehen. 33 Verbände, darunter ver.di, konnten als Kooperationspartner für die Veranstaltung gewonnen werden, die vom Branchennetzwerk Crew United ausgerichtet wurde.

Mit dem Preis für die fairste Filmproduktion wurden „Rentnercops“ in der Kategorie „Serie“ und „Der Vorname“ in der Kategorie Spielfilm ausgezeichnet. Für die Ermittlung der Preisträger haben 2000 Crew United-Mitglieder die Filme nach einem Schul­notensystem von eins bis sechs bewertet. Abgestimmt werden konnte dabei nur über Produktionen, an denen man auch selbst beteiligt war.

Den inoffiziellen Preis der absolut unfairsten Produktion sahnte dagegen „Berlin, I love you“ von der Walk on Water Films und unter der Regie von Til Schweiger ab. Der Film wurde mit fast einer Million Euro vom Deutschen Filmförderfonds (DFFF) finanziert.

Mehr dazu in M Online

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

Rechtes Rauschen im Blätterwald

Ob Neuerscheinungen, Zusammenlegungen, Relaunches oder altgediente rechte Verlage: Was die Periodika der Neuen Rechten, ihrer Parteien, Organisationen oder auch einflussreicher kleinerer Kreise anbetrifft, lässt sich gerade angesichts des rechtspopulistischen Aufschwungs der letzten etwa 20 Jahre viel Bewegung ausmachen.
mehr »

Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder.
mehr »