ver.di unterwegs

Medientage 22.–24. Juni 2018 #Krassmedial

„Gute Daten, schlechte Daten: Journalistische Arbeit mit neuen Quellen“ – Welche Daten brauchen wir für unsere journalistische Arbeit? Wie können wir die Datenberge beherrschen? Und wie wirken sich die Entwicklungen auf die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten aus? Die Tagung bietet Antworten auf diese und andere Fragen – für etablierte Medienschaffende genauso wie für den interessierten journalistischen Nachwuchs. In Vorträgen und Workshops sollen gemeinsam Zusammenhänge und Lösungen erörtert werden. Medientage in der ver.di Bildungs- und Begegnungszentrum Clara Sahlberg, Berlin-Wannsee.

Digitalisierungskongress 12./13. April 2018 Zum Gemeinwohl

„Gemeinwohl in der digital vernetzten Gesellschaft: Wir arbeiten dran!“ – Eine digitale Agenda jagt die andere. „Smart Services“, „Internet der Dinge“, und „Künstliche Intelligenz“ lauten die Stichworte. Doch jenseits aller Technikdebatten: Wie steht es eigentlich um Strategien für das Gemeinwohl? Was bedeutet Gemeinwohl in der digitalen Gesellschaft? Wer definiert es und welche Bedeutung kommt dabei der Arbeit zu? Der Digitalisierungskongress 2018 im Haus der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin. www.verdi.de/themen/digitalisierungskongresse/kongress-2018

Diskussionsveranstaltung März 2018: Rechte Aktivisten

In diesen Tagen beginnen bundesweit die Betriebsratswahlen. Die politische Rechte hat sich dafür neu aufgestellt. So wurde eine Interessengemeinschaft „Arbeitnehmer in der AfD“ (AidA) gegründet. Die extreme Rechte wird unter dem Titel „Patrioten schützen Arbeitsplätze“ mit eigenen Kandidaten aufwarten.

„Welche Gefahren für gewerkschaftliches Handeln und Autonomie gehen von diesen Initiativen aus?“ Diskussionsveranstaltung im Hamburger Gewerkschaftshaus, Besenbinderhof 62, 23. März um 19 Uhr.

mediafon-Ratgeber aktualisiert: Elterngeld & Co.

Der mediafon-Ratgeber zu Mutterschafts-und Elterngeld „Wenn Selbstständige Kinder kriegen“ von Rüdiger Lühr ist in aktualisierter 23. Auflage erschienen. Die 28seitige Broschüre erklärt alle aktuellen Regelungen für den Mutterschutz nach der Reform 2017, für das klassische Mutterschaftsgeld und das neue „Mutterschaftsgeld“ für privat krankenversicherte Frauen, für Elterngeld, Elterngeld Plus, Partnerschaftsmonate und Elternzeit, das Kindergeld, den Kinderzuschlag und die Freibeträge bei der Einkommensteuer, außerdem Neues zum Kinderkrankengeld. Für alle Besitzer_innen des gedruckten Ratgebers Selbstständige steht das PDF kostenlos zum Download bereit. Alle anderen können den Ratgeber kostenpflichtig anfordern (17,85 Euro).

Berlinale 2018: FairFilmAward verliehen

Gerechte Arbeitsbedingungen in der Film- und Fernsehbranche waren erneut Thema einer Veranstaltung im Rahmen der Berlinale 2018. Dabei wurde in der Berliner Kulturbrauerei gefragt, wie man Kräfte und Kompetenzen besser bündeln kann, und nach Modellen für Selbstorganisation, Kollektivität und Solidarität gesucht.

Erneut wurde auch der FairFilmAward für die fairsten Filmprojekte des vergangenen Jahres verliehen. 33 Verbände, darunter ver.di, konnten als Kooperationspartner für die Veranstaltung gewonnen werden, die vom Branchennetzwerk Crew United ausgerichtet wurde.

Mit dem Preis für die fairste Filmproduktion wurden „Rentnercops“ in der Kategorie „Serie“ und „Der Vorname“ in der Kategorie Spielfilm ausgezeichnet. Für die Ermittlung der Preisträger haben 2000 Crew United-Mitglieder die Filme nach einem Schul­notensystem von eins bis sechs bewertet. Abgestimmt werden konnte dabei nur über Produktionen, an denen man auch selbst beteiligt war.

Den inoffiziellen Preis der absolut unfairsten Produktion sahnte dagegen „Berlin, I love you“ von der Walk on Water Films und unter der Regie von Til Schweiger ab. Der Film wurde mit fast einer Million Euro vom Deutschen Filmförderfonds (DFFF) finanziert.

Mehr dazu in M Online

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »