Warnstreik bei CinemaxX in Berlin

In der Tarifauseinandersetzung bei der CinemaxX AG kam es am 1. April zu weiteren Warnstreiks. In Berlin war der größte Teil der rund 50 Beschäftigten aus dem Bereich Kasse, Einlasskontrolle, Süßwarenverkauf und Filmvorführung auf der Straße.

Warnstriek im CinemaxX Foto: Christian von Polentz
Warnstreik im CinemaxX
Foto: Christian von Polentz

Auch die vierte Verhandlungsrunde war am 21. März ohne Angebot der Arbeitgeber ausgegangen. Die Forderungen von ver.di liegen seit Dezember 2011 auf dem Tisch. Kern ist die sofortige Erhöhung der Stundenentgelte um 1 Euro und um weitere 10 Prozent im kommenden Jahr. Servicekräfte haben derzeit einen Stundenlohn von 8 €. Auch sollen zusätzliche Tätigkeiten in den Tarifvertrag aufgenommen und somit tariflich vergütet werden. Die Arbeitgeberseite macht ein Entgeltangebot ihrerseits davon abhängig, dass ver.di bereit ist, massive Verschlechterungen im Tarifvertrag hinzunehmen.
Stundenlöhne von 8 € für Servicekräfte sind alles andere als üppig. Die geforderte Erhöhung der Stundenlöhne zum Leben ist mehr als notwendig. Deshalb wehren sich die Beschäftigten, sie sagen: „Unsere Forderungen sind berechtigt und kein Aprilscherz!“ Weitere Warnstreiks sind für April angekündigt.
Die Hamburger Cinemaxx AG kann mit Blick auf 2011 trotz rückgängiger Besucherzahlen eine insgesamt positive Entwicklung verzeichnen. Das spiegelt sich in den besten operativen Ergebnissen der Unternehmensgeschichte wider. So weise das Unternehmen vorläufig ein Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) von 41,2 Mio. Euro aus. Nach vorläufigen Berechnungen werde sich 2011 ein Jahresüberschuss von 18,8 Mio. Euro gegenüber einem Jahresüberschuss von 28,2 Mio. im Vorjahr ergeben, heißt es im Filmecho.

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »