Warnstreik bei CinemaxX in Berlin

In der Tarifauseinandersetzung bei der CinemaxX AG kam es am 1. April zu weiteren Warnstreiks. In Berlin war der größte Teil der rund 50 Beschäftigten aus dem Bereich Kasse, Einlasskontrolle, Süßwarenverkauf und Filmvorführung auf der Straße.

Warnstriek im CinemaxX Foto: Christian von Polentz
Warnstreik im CinemaxX
Foto: Christian von Polentz

Auch die vierte Verhandlungsrunde war am 21. März ohne Angebot der Arbeitgeber ausgegangen. Die Forderungen von ver.di liegen seit Dezember 2011 auf dem Tisch. Kern ist die sofortige Erhöhung der Stundenentgelte um 1 Euro und um weitere 10 Prozent im kommenden Jahr. Servicekräfte haben derzeit einen Stundenlohn von 8 €. Auch sollen zusätzliche Tätigkeiten in den Tarifvertrag aufgenommen und somit tariflich vergütet werden. Die Arbeitgeberseite macht ein Entgeltangebot ihrerseits davon abhängig, dass ver.di bereit ist, massive Verschlechterungen im Tarifvertrag hinzunehmen.
Stundenlöhne von 8 € für Servicekräfte sind alles andere als üppig. Die geforderte Erhöhung der Stundenlöhne zum Leben ist mehr als notwendig. Deshalb wehren sich die Beschäftigten, sie sagen: „Unsere Forderungen sind berechtigt und kein Aprilscherz!“ Weitere Warnstreiks sind für April angekündigt.
Die Hamburger Cinemaxx AG kann mit Blick auf 2011 trotz rückgängiger Besucherzahlen eine insgesamt positive Entwicklung verzeichnen. Das spiegelt sich in den besten operativen Ergebnissen der Unternehmensgeschichte wider. So weise das Unternehmen vorläufig ein Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) von 41,2 Mio. Euro aus. Nach vorläufigen Berechnungen werde sich 2011 ein Jahresüberschuss von 18,8 Mio. Euro gegenüber einem Jahresüberschuss von 28,2 Mio. im Vorjahr ergeben, heißt es im Filmecho.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Quartalsbericht liegt vor

Einen detaillierten Blick auf das Mediengeschehen gibt der neue Quartalsbericht. Er speist sich aus den Auswertung von Internetseiten, Zeitungen, Fachzeitschriften, Informationsdiensten, Verbands- und Unternehmenspublikationen. Im Frühjahr nun hat das Internet erstmals das Fernsehen als wichtigste Quelle für „News“ abgelöst. Die gedruckten Auflagen der Pressemedien gehen weiter zurück, die Digitalumsätze legen zu. Fest steht außerdem, Zeitungen erhalten keine Zustellförderung. 
mehr »

Tarifverhandlungen: Unfaire Forderungen

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde mit der dju in ver.di hatte der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Doch der Verband legte am 25. Juli in Frankfurt am Main keine konkreten Zahlen vor. Die Tarifverhandlungen hatten am 27. Mai begonnen. Die dju in ver.di fordert zwölf Prozent mehr für Gehälter und Honorare. Damit soll der eingetretene Reallohnverlust ausgeglichen werden.
mehr »

Recherchen für die Demokratie

Die Uhr tickt – politisch und ökologisch. „Der Ton wird rauer, die Angriffe intensiver“, so NDR-Intendant Joachim Knuth im Begrüßungsgespräch mit Daniel Drepper, dem Vorsitzenden der Journalist*innenvereinigung Netzwerk Recherche (NR), die ihre Jahreskonferenz unter das Motto stellte: „Now is the time. Recherchen für die Demokratie“. Etwa 900 Teilnehmende trafen sich beim NDR Fernsehen in Hamburg zu Austausch und Debatte über die Rolle der Medien in Zeiten des politischen Rechtsrucks und der Klimakrise. 
mehr »

Renaissance einer Redaktion in Guatemala

Am 15. Mai 2023 stellte Guatemalas investigative Tageszeitung „elPeriódico“ ihr Erscheinen ein. Rund ein Jahr später sind die Köpfe hinter dem linken Leitmedium mit dem Online-Portal „eP Investiga“ wieder da. Die beiden Buchstaben eP erinnern an den alten Titel des Blattes, das sich dem Kampf gegen die Korruption verschrieben hatte. Offiziell gibt es keine Verbindung zur Familie Zamora und dem nach wie vor in Haft sitzenden Zeitungsgründer José Rubén Zamora. Allerdings tritt das investigative Portal für sein journalistisches Credo ein. 
mehr »