Wieder Unruhe bei der „Morgenpost“

„Hamburger Morgenpost“ trat aus Verlegerverband aus

Als Boulevardblatt lebt die „Hamburger Morgenpost“ vom Kaufanreiz ihrer Schlagzeilen. Doch die „Mopo“ schafft es auch selbst immer wieder, in die Schlagzeilen zu kommen – diesmal durch den am 29. Juni bekanntgegebene Austritt aus dem regionalen und Bundesverband der Zeitungsverleger.

„Mopo-Mitarbeiter: Die ziehen uns über den Tisch“ titelte „BILD Hamburg“ und gab ihrem Kommentar die Überschrift „Das haben diese tollen Kollegen nicht verdient“. „Wohl kaum eine Zeitung im deutschsprachigen Raum hat so sehr unter unternehmerischen Fehlentscheidungen gelitten wie die Hamburger Morgenpost“, schreibt darin Manfred von Thien, der 1995 und 1996 Mopo-Chefredakteur war.

Schon im Vorjahr war die „Mopo“ zweimal in den Schlagzeilen: Einmal, als Gruner + Jahr den 50. Geburtstag der von der SPD gegründeten und heruntergewirtschafteten Tageszeitung groß feiern ließ, und dann einen Monat nach den Festreden, als das Blatt vom Hamburger Großverlag zum 1. November 1999 an den Medienunternehmer Frank Otto und den Künstler-Erben Hans Barlach verkauft wurde. Der Sohn des Versandhaus-Gründers hatte angekündigt, die „Mopo“ innerhalb weniger Jahre wieder in die Gewinnzone zu führen.

Seitdem sind einige Mitarbeiter gegangen (worden) und die Auflage sank weiter auf knapp 120.000 (minus 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum). Nun also der Austritt aus dem Verlegerverband. Er wurde von Mopo-Geschäftsführer Marcus Ippisch zunächst lediglich mit den zu hohen Beiträgen des Arbeitgeberverbandes begründet. Gleichzeitig wurde die erstmalige Anrechnung der tariflichen Gehaltserhöhung für Verlagsangestellte auf übertarifliche Zulagen verkündet.

Der Verbandsaustritt, der zum 31. Dezember 2000 wirksam wird, hat bei den 120 Beschäftigten erhebliche Unruhe ausgelöst. Denn Belegschaft, Betriebsrat und Gewerkschaften befürchten, dass die neuen Verleger damit zumindest langfristig die geltenden Tarifverträge unterlaufen wollen. Zwar gelten die alten tarifvertraglichen Regelungen – nicht jedoch neue Tarifabschlüsse – danach noch für Gewerkschaftsmitglieder weiter, doch können sie durch andere Regelungen (etwa Arbeitsverträge) ausgehebelt werden.

Der Austritt ist „eine fatale Fortsetzung von bereits erfolgten Fehlentscheidungen, die Probleme der Mopo auf dem Rücken der Beschäftigten aus Verlag und Redaktion auszutragen“, heißt es in einer Erklärung des Betriebsrats, in der eine ganze Reihe von Negativ-Beispielen aufgelistet werden. „Wenn es nach dem Betriebsrat ginge, sollte die Kündigung zurückgezogen werden“, sagt dessen Vorsitzender Holger Artus. „Die Verbandsbeiträge werden die Gesellschafter schon nicht so sehr schmerzen, wenn sie dafür den Vorteil des sozialen Friedens und der Ruhe haben.“

Rückkehr oder Haustarif

Dies ist auch die Position der IG Medien und des Deutsche Journa-listenverbandes (DJV). „Wir werden darum kämpfen, dass die Mopo wieder in den Verlegerverband zurückkehrt“, sagte der Hamburger IG-Medien-Sekretär Peter Ahner am 12. Juli vor dem Verlagshaus an der Griegstraße. Dort hatten sich alle Mopo-Beschäftigten mittags versammelt. Anlass war ein erstes „Sondierungsgespräche“ der Gewerkschaften mit den Verlegern Otto und Barlach.

Seitdem gab es weitere Kontakte zwischen den Verlegern und Gewerkschaften. Eine Rücknahme der Kündigung wird es aber wohl nicht geben. Nach einem Gespräch mit dem Zeitungsverlegerverband erwägen die Verleger allerdings einen Neueintritt. Was dies für Auswirkungen auf die Beschäftigten hätte, ist derzeit unklar. Außerdem gibt es in der Frage der Tarifbindung offenbar Differenzen zwischen den Gesellschaftern und Mopo-Geschäftsführer Ippisch. Dieser hatte sich für „Morgenpost-spezifische Regelungen“ ausgesprochen.

Sollte der Verlag tatsächlich außerhalb des Geltungsbereiches der Flächentarifverträge bleiben, wollen IG Medien und DJV einen Haustarifvertrag durchsetzen, in dem alle Regelungen der Flächen-tarifverträge „eins zu eins“ übernommen werden.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

ARD-ZDF-Mediathek auf Eroberungskurs

Lineares Fernsehen ist out. Streaming ist in. Diesem Ruf der Digitalisierung folgt auch die ARD und baut gemeinsam mit dem ZDF die Mediathek aus. Auf der Berliner re:publica stellte der ARD Sendeverband seine Pläne für einen kostenlosen Streamingdienst dem Fachpublikum vor. Wie schon im Februar angekündigt hat die ARD ordentlich investiert. Zuschauer*innen können sich schon jetzt ein Bild von den neuen Video-on-Demand- Angeboten im Internet machen.
mehr »

re:publica 23: Wo bleibt der Cash?

18 Bühnen mit über 1100 Sprecher*innen: In Berlin lädt die re:publica „Cash“ direkt an der Spree zum Treffen der Digitalszene. Es geht um Geld, aber natürlich auch um die Zukunft der Medien und des Journalismus. Journalist*innen berichten, wie MeToo-Recherchen zu einem Umdenken in Chefredaktionen geführt haben, werben für einen Journalismus, der sich vom Reichweitenmodell verabschiedet und streiten über die Frage, ob sich die Öffentlich-Rechtlichen zu sehr dem New Journalism verschreiben.
mehr »

Sozialer entlassen – Sparen bei der DW

Der bei der Deutschen Welle (DW) geplante Personalabbau konnte bislang leider nicht verhindert werden. Am Abend des 31. Mai einigten sich die Personalräte und die Gesamtschwerbehindertenvertretung mit dem Arbeitgeber auf eine „Vereinbarung zur Berücksichtigung sozialer Aspekte im Rahmen der Einsparmaßnahmen für das Jahr 2024“. Damit ist zum ersten Mal eine einem Sozialplan ähnliche Vereinbarung für freie Mitarbeitende geschlossen worden. Dies war möglich geworden, nachdem durch die Novellierung des Bundespersonalvertretungsgesetzes die Personalräte nun auch für Freie zuständig sind.
mehr »

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »