Wo steht der Zeilometer?

Oder: Über den alltäglichen Wahnsinn des Umgangs der Festen mit Freien

Er steht in jeder Redaktion! Jeden Vormittag das gleiche Spiel: Nach der Themenkonferenz sprinten Ressortleiter zum Zeilometer, geben vorher im Zufallsgenerator ermittelte Daten und Fakten ein und die Maschine zeigt dann im Display, welche Länge die Artikel haben dürfen. Der Zeilometer ist eine Willkürmaschine! Vor ein paar Wochen feierte eine Tageszeitung ihren ersten Geburtstag. Eine wunderbare Gelegenheit, um über Wirtschaftsjournalismus, den besagte Zeitung neu erfinden wollte, zu reflektieren, dachte sich die Kollegin in der Bürogemeinschaft. Sie bot das Thema einem überregionalen Blatt an und meinte, so etwa 200 Zeilen könnte man dazu schon schreiben.

Das war dem Ressortleiter zu viel, mehr als 90 Zeilen seien nicht drin. Zähneknirschend akzeptierte die Kollegin. Seitdem diskutieren wir darüber, wie solche Vorgaben zu Stande kommen. Fragen über Fragen bewegen uns: Was ist Würdigung genug, um der Tagesaktualität zu entsprechen? Welches Thema ist ausgelutscht und abgefrühstückt? Schreibt man zu diesem oder jenem Ereignis einen Vorbericht oder wird abgewartet, was auf der Tagung besprochen wird? Schaut man sich eine neue Magazinsendung erst an, oder berichtet man schon darüber, wenn aus dem Sender verlautet, man plane ein neues Magazin?

Zum Beispiel will ein namhafter Verlag ab Anfang Mai mit „Metropolenfernsehen“ den Berliner Fernsehmarkt bereichern. Drei Fotos und 140 Zeilen waren einer Zeitung die Ankündigung wert. Das muss man sich mal vorstellen: Nichts ist passiert und daraus macht man eine halbe Zeitungsseite! Vielleicht ist ja das Amt für die Gewichtung von Ereignissen fürs Zeitungsmachen zuständig?

Zudem ist eine andere Unsitte in den Redaktionen eingekehrt: Volontäre bedienen das Telefon und sprechen mit den Autoren die Beiträge ab. Sagen einem zum Beispiel, dass man den Presserat anrufen soll, wenn ein Privatsender dabei erwischt wird, wie er mit versteckter Kamera filmt. Das medienpolitische Statement muss selbstverständlich von Herrn Weischenberg kommen und bitteschön nicht von Herrn Hensche. Na ja, die Redakteure sind ja auch so gestresst und müssen mindestens an drei bis fünf Redaktions- und Ressortleitersitzungen teilnehmen. Dann noch die vielen Verabredungen wegen Nebenjobs: Hier ein Talkshow-Auftritt, da eine Moderation und dort ein Gastbeitrag – da kann man sich nicht noch mit zickigen Autoren rumärgern und schon gar nicht den Volos die Grundlagen des Journalismus beibringen.

Neben Zeilometer und Tipps der Volos nerven zunehmend Ansagen, was in einem Artikel zu stehen hat und was nicht. In der Reportage über Dotcoms darf die Gewerkschaft nicht vorkommen. Andere Ansage: „Das Thema ist gut, das möchte ich selbst bearbeiten“, so ein maßgeblicher stellvertretender Chefredakteur einer maßgeblich wichtigen Zeitung. Zwei bis drei Mal im Jahr hat die freie Kollegin auch eine gute Idee für eine Seite-Drei-Geschichte. Da hört sie dann regelmäßig, es wäre noch zu früh, um das Thema „an so prominenter Stelle“ zu präsentieren „machen Sie doch 70 Zeilen nachrichtlich“ tönt es aus der Hörmuschel. Oder man bekommt einen Rechercheauftrag, stellt nach einem halben Tag und einem Dutzend Telefongespräche fest, dass an der Geschichte nichts, aber auch wirklich nichts dran ist und teilt das der Redaktion mit und bittet darum, dass 150 Mark überwiesen werden. Blankes Entsetzen am anderen Ende des Telefons. Geld für nichts ausgeben, das geht nun wirklich nicht. Schließlich sind wir Freien freie Unternehmer und tragen das unternehmerische Risiko. Dass wir manchmal die Liberos der Festangestellten sind, ist eine ganz andere Geschichte.

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

„PR-Puppen“ proben den Aufstand 

Kreative, die der Tech-Konzern OpenAI (ChatGPT, DALL-E) zu einem geschlossenen Produkttest eingeladen hatte, leakten den Testzugang kürzlich und griffen OpenAI in einem Protestschreiben öffentlich an. Sie warfen dem Unternehmen u.a. vor, sie für Marketing und PR zu missbrauchen und Art Washing zu betreiben.Eine teilnehmende Person schildert M , wie es zu dem Leak kam und was Techkonzerne künftig bei der Zusammenarbeit mit Kreativen besser machen können.
mehr »

Studienergebnisse: Worlds of Journalism

Was bedeutet es heute, Journalist*in zu sein? Welche Dynamiken und Entwicklungen lassen sich im Berufsfeld wahrnehmen? Was brauchen wir, um gute und professionelle Arbeit machen zu können? Zu diesen Fragen führt das Langzeitforschungsprojekt „Worlds of Journalism“ seit 2007 weltweit Befragungen durch. Von 2021 bis 2023 ging die Studie in die dritte Runde. Unterstützt von UNESCO und der International Federation of Journalists, fokussiert die aktuelle Umfrage auf den Themenkomplex Risiken und Ungewissheiten. Ein Blick in die Schweiz.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fehlender Schutz für Journalistinnen

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen fordert die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di von der Politik und Arbeitgebern endlich mehr Schutz für Frauen in den Medien. Die Zahlen von Gewalttaten an Frauen sind sowohl online als auch offline gestiegen. Der Lagebericht 2023 der Bundesregierung zu geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichteten Straftaten zeigt: Besonders hoch ist der Anstieg bei frauenfeindlichen Straftaten im Zusammenhang mit politisch motivierter Kriminalität - 322 Straftaten - 56,3 Prozent mehr als noch in 2022.
mehr »