Hände weg vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk!

Nach vorangegangenen Mahnwachen und Protesten fanden sich zum ARD-Intendantentreffen am 16. September in Berlin bereits zum sechsten Male Demonstranten in eigener und öffentlicher Sache ein. Der politisch vorgegebene Abbau des Finanzausgleichs innerhalb der ARD bedroht speziell die kleinen Sender.

Für Radio Bremen verursache er bis 2006 Etatkürzungen um ein Drittel. Es sei mit einem Stellenabbau von 534 auf 400 zu rechnen. Ein Vorhaben zur Gründung eines eigenständigen reinen Produktionszentrums werde die Kernbelegschaft womöglich auf weniger als 250 Mitarbeiter schrumpfen lassen, erläuterte Monika Grüning, Vorsitzende des ver.di-Betriebsverbandes bei Radio Bremen. Bislang gebe es keinen Sozialplan und keine Zusicherung, betriebsbedingte Kündigungen auszuschließen. Beim Saarländischen Rundfunk, so ihr Amtskollege Michael Steinmetz aus Saarbrücken, stehe ein Arbeitsplatzabbau von jetzt 730 auf etwa 550 Stellen bevor. Wegen verordneter Einsparungen und der Verteuerung der Sendelizenzen müsse mittelfristig von einer Kürzung der Programmmittel um ca. 30 Prozent ausgegangen werden, das beträfe auch Honorarmittel für freie Mitarbeiter. Erstmals beteiligten sich am Protest auch in ver.di organisierte Rundfunkbeschäftigte, die muttersprachliche Ausländerprogramme der ARD produzieren.

Fanny Atheras, Redakteurin in der griechischen Redaktion des Bayerischen Rundfunks, forderte dringlich den Erhalt dieser Programme, die eine integrationsfördernde Wirkung ausübten und dem öffentlich-rechtlichen Grundversorgungsauftrag entsprächen. Bei einem Wegfall seien allein bei ihrem Sender 38 freie und drei feste Arbeitsplätze bedroht.

Einmalige Strukturhilfen

Strukturhilfen für Radio Bremen und den Saarländischen Rundfunk müssten, so trugen es ver.di-Bundesvorstandsmitglied Frank Werneke und Klaus-Peter Hellmich, Fachgruppenvorsitzender Rundfunk/Film/AV-Medien am SFB-Eingang den Intendanten vor, „vor allem zur sozialen Absicherung und Qualifizierung der Beschäftigten“ eingesetzt werden. Denn von ihrer Kompetenz werde es abhängen, „ob öffentlich-rechtlicher Rundfunk in beiden Regionen eine Überlebenschance hat“. ARD-Vorsitzender Fritz Pleitgen versicherte, dass man diese Sorgen „sehr ernst“ nähme und eine „Verpflichtung“ der ARD sähe, den betroffenen Sendern zu helfen. Zur Erhaltung muttersprachlicher Ausländerprogramme werde intensiv nach Wegen gesucht. Angesichts der „Situation in der deutschen Medienlandschaft“ werde es jedoch immer schwerer, „Härten zu vermeiden“.

Am 17. September beschlossen die Intendanten einmalige Strukturhilfen von 64 Millionen Euro für Radio Bremen und 32 Millionen Euro für den Saarländischen Rundfunk. Die Personal- und Betriebsratsvorsitzenden der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten fordern, diese Mittel so einzusetzen, dass betriebsbedingte Kündigungen und Auslagerungen, die Tarifflucht zur Folge haben, auf Dauer ausgeschlossen sind. Sie kritisieren in einem Offenen Brief den zunehmenden Abbau von Beschäftigten- und Mitbestimmungsrechten in ARD-Anstalten. Er bedrohe „die innere und äußere Rundfunkfreiheit“.

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »

DGB-Preis: Highlight bei Filmfestival im Norden

Der Bürgermeister von Emden wählte große Worte. „Manche behaupten ja, Emden sei das Cannes des Nordens“, sagte Tim Kruithoff bei der Preisverleihung des 35. Filmfests Emden-Norderney. Für die 21 000 Besucher*innen war das Festival auf jeden Fall ein bemerkenswertes Event.
mehr »