RSF: Vertrauen Sie der freien Presse!

RSF-Kampagne "Erste Worte - Russland" © Innocean/Stink Films Berlin

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wählt in diesem Jahr ein neues Staatsoberhaupt oder eine neue Regierung, Regional- oder Kommunalpolitiker. Gleichzeitig begeht die deutsche Sektion von Reporter ohne Grenzen (RSF) ihr 30-jähriges Bestehen. Grund genug für die Kampagne „Erste Worte“. Unterschiedliche Menschen hören Auszüge aus den Antrittsreden ihrer Präsidenten: Wladimir Putin aus dem Jahr 2000, Nicolás Maduro aus dem Jahr 2013 und Recep Tayyip Erdogan 2014.

Die Versprechungen der ersten Reden des russischen, des venezolanischen und des türkischen Präsidenten klingen nicht nur ziemlich ähnlich. Sie klingen mit Blick auf die Wirklichkeit in den Ländern auch ziemlich zynisch. Nichts von den hehren Ankündigungen hält dem Abgleich mit der Wirklichkeit stand. „Wir sehen, dass es oft bei schönen Worten bleibt. In vielen Ländern der Welt wird die Pressefreiheit ausgehöhlt, werden Menschenrechte mit Füßen getreten“, sagt Sylvie Ahrens-Urbanek, Teamleitung Kommunikation bei RSF. „Der freien Presse kommt eine zentrale Rolle zu: Sie deckt auf, kontrolliert, sorgt für Transparenz und informiert die Bevölkerung.“

Der Verlust ist anfangs nie offensichtlich

Die Videos zeigten, der Verlust persönlicher Freiheiten komme schleichend, argumentiert RSF zum Start der Kampagne Mitte April.  Und verweist auf die Einschränkungen der Pressefreiheit in Russland durch den Angriffskrieg auf die Ukraine. In der Türkei werde die einst pluralistische Medienlandschaft fast vollständig von der Regierung oder regierungsnaher Geschäftsleute kontrolliert. In Venezuela unterdrückten restriktive Gesetz die freie Presse. Die drei Videos enden mit der Feststellung: „Der Verlust der Freiheit ist anfangs nie offensichtlich.“ Es folgt auch auf den flankierenden Plakaten der Appell „Vertrauen Sie der freien Presse. Nicht schönen Worten“.

Die Kampagne wurde von der internationalen Agentur Innocean konzipiert und gemeinsam mit Stink Films Berlin umgesetzt. Weil in den drei Ländern nicht frei gedreht hätte werden können, geschah das in Georgien und Brasilien.

Auf der Rangliste der Pressefreiheit rangieren Venezuela auf Platz 159 von 180 Staaten, Russland auf Rang 164 und die Türkei auf Platz 165.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Negativrekord der Pressefreiheit

Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende. Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Das sind so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht.
mehr »

Medienhäuser müssen Journalisten schützen

„Die Pressefreiheit ist auch in Deutschland zunehmend bedroht”, kritisiert die Bundesvorsitzende der Deutschen Journalistinnen- und Journalistenunion (dju) in ver.di, Tina Groll, zum Internationalen Tag der Pressefreiheit. Die dju in ver.di verzeichne mit großer Sorge eine wachsende Anzahl der Angriffe, die die Gewerkschaft für Medienschaffende in einem internen Monitoring festhält.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »

Filmtipp: Die Mutigen 56

Hin und wieder ist es gar nicht verkehrt, sich bewusst zu machen, wie gut es uns in vielerlei Hinsicht geht. Jedenfalls gemessen an anderen Zeiten. Vieles von dem, was uns heute selbstverständlich erscheint, musste erst erkämpft werden, zum Beispiel die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall; davon erzählt das sehenswerte Dokudrama „Die Mutigen 56 – Deutschlands längster Streik“.
mehr »