Warnstreik beim Donaukurier

Die Beschäftigten des Donaukuriers in Ingolstadt gaben am 3. April mit einem ersten Warnstreik ein deutliches Signal gegen den Austritt ihres Hauses aus der Tarifgemeinschaft. Zuvor hatten sie bereits mit persönlich unterzeichneten Briefen an die Verlagsleitung gegen den Wechsel in die OT-Mitgliedschaft (OT – ohne Tarifbindung) im Zeitungsverlegerverband im März 2007 und den Austritt aus dem Bundesverband Druck und Medien zum 31. Dezember 2007 protestiert. Erfolglos! „Leistungsorientierte“ Bezahlung will die Geschäftsführung anstelle der Tarifbindung setzen.

Zu den Tarifen zurück

Der Betriebsrat befragte die Belegschaft, ob über das von der Geschäftsführung vorgeschlagene Prämienmodell weiter verhandelt werden solle oder die Tarife wieder gelten sollten. „Ich möchte in den Tarif zurück“, antworteten rund 97% der 125 Beschäftigten, die sich an der Umfrage beteiligten. Mitte Januar 2008 wurde dann auf einer gemeinsamen Mitgliederversammlung von ver.di und dem Bayerischem Journalisten-Verband eine gemeinsame betriebliche Tarifkommission gewählt. Die Geschäftsführung wurde zu Firmentarifverhandlungen aufgefordert, wofür sich nochmals die Mehrheit der Belegschaft mit 139 persönlichen Unterschriften aussprach. Keine Reaktion aus der Chefetage. So kam es zum einstündigen Warnstreik. Auf den Transparenten war unter anderem zu lesen: „Tarifsicherheit – keine Leiharbeit!“. Diese Losung bezieht sich darauf, dass ein Bruder des Gesellschafters Georg Schäff im Jahr 2004 eine Leiharbeitsfirma mit dem Namen „DK Personal GmbH“ gegründet hat und beim Donaukurier seitdem alle Neueinstellungen über diese Leiharbeitsfirma getätigt werden. Das soll auch anders werden. Immerhin erschien im Donaukurier eine Kurzmeldung über den Warnstreik. Der Online-Redakteur, der den Artikel ins Netz stellte, erhielt dafür allerdings eine Abmahnung.

Protest- und Solidaritätserklärungen an die Geschäftsführung:
Fax 0841/96 66–606,
E-Mail: wolfgang.lichtenegger@donaukurier.de
oder an:
sabine.pustet@verdi.de, Fax: 089/59977–7089

 

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »