Späte Transparenz

Proteste gegen gemeinsame Mantelredaktion im Norden halten an

Der Widerstand gegen eine gemeinsame Mantelredaktion von Ostsee-Zeitung (OZ) und Lübecker Nachrichten (LN) ist ungebrochen. Seit 1. April sollten 40 Journalisten aus beiden Redaktionen in eine neue Gesellschaft wechseln und gemeinsam in Lübeck produzieren (M berichtete 01/2008). Für die Ostsee-Zeitung (OZ) befürchten Redakteure, Betriebsrat und Gewerkschaften, dass sie künftig nur noch ein „Anhängsel“ der Lübecker Nachrichten sein wird und ihre Eigenständigkeit verliert.

Bereits vor Monaten hatte die Redaktion der Lübecker Nachrichten ihre Leser über den geplanten gemeinsamen Mantel informiert. Die Rostocker wurden eher beiläufig am 19. April informiert, als die Geschäftsleitung den Wechsel an der Spitze der Chefredaktion bekannt gab: „Jan Emendörfer löst zum 1. Mai Manfred von Thien (52) ab, der als Redaktionsdirektor die in Gründung befindliche gemeinsame Mantelredaktion von Ostsee-Zeitung und Lübecker Nachrichten leiten soll.“ Dass die Redaktion nicht kampflos die Mantelseiten nach Lübeck abgeben will, bekam Mathias Döpfner, Vorstandschef von OZ-Hauptgesellschafter Springer wenige Tage später anlässlich der Aktionärshauptversammlung in Berlin zu spüren. Vor dem Springer-Haus verteilten OZ-Beschäftigte gemeinsam mit ver.di und DJV Flugblätter gegen die Ausgliederung – unter den wachsamen Augen schwarz gekleideter Sicherheitskräfte. In dem verteilten Flugblatt legten Beschäftigte und Gewerkschaften ihre Sicht noch einmal dar: „Zum einen ist die Sichtweise der Leser in Mecklenburg-Vorpommern auch auf nationale und internationale Ereignisse immer noch eine andere als in Schleswig-Holstein. Zum anderen sind die Pläne ein schwerer Schlag für die engagierte Belegschaft in Rostock, weil sie journalistische Kompetenz am Standort und wichtige Arbeitsplätze für Mecklenburg-Vorpommern kosten würde.“ Auch während der Aktionärsversammlung kritisierten Vertreter der Belegschaft die Pläne. Die Antwort von Döpfner erfuhren auch die Leser der OZ in der Berichterstattung über die Aktionärsversammlung: „Die regionale Identität und Verankerung der OZ wird dadurch nicht beeinflusst’, sagte Döpfner. Die Gesellschafter von OZ und LN hätten ein eindeutiges Bekenntnis zu den Standorten Rostock und Lübeck abgegeben, erklärte der Vorstandschef. An beiden Standorten werde hochprofessionell und sehr erfolgreich eine Tageszeitung produziert, an beiden Standorten gebe es demnächst modernste Druckereien, die hochwirtschaftlich produzieren.“
ver.di setzt indes gemeinsam mit Partnern die Kampagne fort: „Unser Land braucht seine Zeitungen. Qualität und Vielfalt sichern.“ Zurzeit läuft eine Unterschriftensammlung. Weit über 1.000 Bürger haben sich bereits der Forderung angeschlossen, durch eine Überarbeitung des Landespressegesetzes von Mecklenburg-Vorpommern mehr Transparenz über die Besitz- und Beteiligungsverhältnisse zu schaffen und die Mitsprache der Journalisten verbindlich zu verankern.

 

Weitere aktuelle Beiträge

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »