Nächtlicher Einsatz in München

Zeitungszusteller verlieren ihren Arbeitsplatz

Ende Februar haben 53 Zeitungszusteller ihren Arbeitsplatz in München verloren, der Betrieb wurde geschlossen. Sie arbeiteten für die ZVZ Zentrum GmbH, die wiederum der SZ Logistik GmbH gehört, einer hundertprozentigen Tochter der Süddeutschen Zeitung.

Zeitungszusteller in München Foto: Werner Bachmeier
Zeitungszusteller in München
Foto: Werner Bachmeier

„Der ZVZ Zentrum GmbH wurde von der SZ Logistik GmbH der Auftrag entzogen“, sagt ver.di-Gewerkschaftssekretär Bernd Mann. Die SZ Logistik GmbH unterhält in München und dem Umland insgesamt elf dieser Firmen, die die Münchner Tageszeitungen und überregionale Zeitungen zustellen.
Offenbar soll die neu gegründete Firma ZV München City GmbH den Auftrag übernehmen. Doch einen glatten Betriebsübergang nach § 613a Bürgerliches Gesetzbuch wollte der Arbeitgeber verhindern, denn dann hätte er die Zusteller nicht entlassen dürfen und müsste sie zu den alten Bedingungen in die neue Firma übernehmen. „Mit fadenscheinigen formalen Konstruktionen ist genau diese Schutzwirkung umgangen worden“, kritisiert Bernd Mann. Die neue Firma wirbt indes um die Zusteller der ZVZ Zentrum GmbH. Nach ver.di-Informationen haben sie die Verträge nicht unterschrieben, weil unter anderem die Vergütung rund 30 Prozent niedriger wäre. Bei der ZVZ Zentrum GmbH kämpfen die Beschäftigten mit ver.di schon lange für eine Anhebung, die letzte liegt 18 Jahre zurück.
Parallel streitet der Betriebsrat mit dem Arbeitgeber vor der Einigungsstelle in München, weil dieser eine neue Vergütungsstruktur einführen wollte. Der Richter entschied, dass der Betriebsrat sieben Touren jeweils drei Tage gemeinsam mit dem Geschäftsführer abgehen musste. So wurde ermittelt, wie viele Zeitungen ein Zusteller schaffen kann. Mit GPS-Gerät und Stoppuhr ausgerüstet zogen sie nachts los. Das Ergebnis: Der Stundenlohn liegt im Schnitt bei 5,90 Euro, durchschnittlich können 60 bis 80 Zeitungen in der Stunde geschafft werden. Der Arbeitgeber war von 180 bis 200 Zeitungen, teilweise sogar wesentlich mehr ausgegangen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Soziale Medien: Nachbarschaft fördern

Die Ergebnisse eines Forschungsprojekts zeigen, dass und wie Soziale Medien den Zusammenhalt in Nachbarschaften fördern können. Zwar sei eine niedrigschwellige Zugänglichkeit und eine auf realen Begegnungen basierende Vertrauensebene unerlässlich, aber die Online-Kommunikation schaffe unter Umständen eine neue Qualität sozialer Nähe, so die Forschenden.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Journalismus unter populistischem Druck

Journalismus steht unter Druck. Das machte auch die Würdigung von Maria Kalesnikawa mit dem „Günter-Wallraff-Preis für Pressefreiheit und Menschenrechte“ deutlich. Dieser wurde im Rahmen des „Kölner Forum für Journalismuskritik“ an sie verliehen. Klar wird auch hier: die Branche hadert generell mit ihrer Identität.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »