Kittner, der Mutigste

In einem Buch, in dem Dietrich Kittner aus dem Alltag des Kabarettisten berichtet, dankt er denen, „die jahrelang selbstlos und unaufgefordert an diesem Buch mitgearbeitet haben: unseren friedliebenden Politikern, der liebenswerten Polizei, hart arbeitenden Fabrikbesitzern, den wahrheitsliebenden Medien, vorurteilslosen Bürgern“ und so weiter, die ihm den Stoff geliefert haben. So spricht, so schreibt kein harmloser Späßchenmacher, sondern ein scharfer Kritiker des real existierenden Kapitalismus.

Dietrich Kittner Foto: dietrich-kittner.de
Dietrich Kittner
Foto: dietrich-kittner.de

Nach Kittners Tod am 15. Februar 2013 würdigte sein Kollege Dieter Hildebrandt ihn als den Mutigsten unter den deutschen Kabarettisten. Der Mut hatte seinen Preis: Die SPD schloß ihn aus, das Fernsehen boykottierte ihn. Aber die Säle, in denen er auftrat, waren überfüllt. Alles, was er vortrug, war leider wahr, höchstens leicht übertrieben oder einfach zu Ende gedacht, etwa wenn er von einer Verordnung der Bundesregierung sprach, „wonach Firmen, die sehr viel Geld einsacken, keine Steuern zahlen dürfen“, oder wenn er feststellte: „Damit alles schön demokratisch abläuft, darf das Volk alle paar Jahre darüber abstimmen, ob es sich nun lieber von der CDU oder von der SPD die Renten streichen lassen will.“ Am schärfsten ging er mit allen ins Gericht, die immer neue Kriege propagierten, wie es Franz Josef Strauß schon 1958 getan hatte: „Die Vorstellung, daß der deutsche Bürger ruhig spazieren gehen und seinen liebgewordenen Lebensgewohnheiten nachgehen kann, während anderswo die Völker aufeinanderschlagen, gehört endgültig der Vergangenheit an.“ Ohne Scheu fragte er nach dem Unterschied zwischen dem Satz von Josef Goebbels „Unsere deutsche Heimat liegt dort, wo unsere deutschen Lebensinteressen liegen“ und dem Bundeswehr-Auftrag, „den ungehinderten Zugang zu Märkten und Rohstoffen in aller Welt aufrechtzuerhalten“. Mit Sarkasmus regte Kittner zum Nachdenken an, Zynismus war ihm fremd.
Bei vielen Streiks, Demonstrationen oder den legendären hannoverschen Rote-Punkt-Aktionen war er mit der Gitarre zur Stelle. Sein ganzes Schaffen war eine Ermutigung, Untertanen-Traditionen abzuschütteln, Menschenrechte geltend zu machen (auch und gerade im Betrieb), Solidarität zu üben. Demokratie zu verwirklichen.
Aus seinen Büchern, von seinen Platten werden wir auch in Zukunft Kraft schöpfen können.

Weitere aktuelle Beiträge

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »