Schon entdeckt? ZAG

52 Ausgaben hat die ZAG seit 1991 produziert. Nicht wenig für ein Magazin, das ohne eigenes Büro auskommt.

„Wir sind erstaunlich stabil“, sagt Tobias Faßmeyer. Er stieß vor der 18. Ausgabe zur Zeitschrift antirassistischer Gruppen und ist damit dienstältester Redakteur. Wie seine derzeit fünf KollegInnen arbeitet er unentgeltlich in seiner Freizeit an dem Magazin. Neben der Druckerei wird nur der Layouter bezahlt, und der bezieht ein symbolisches Honorar. Die Optik der ZAG ist avantgardistisch, mit grob gerasterten Fotos und gezielt eingesetztem Weißraum. „Das Erscheinungsbild spielt eine große Rolle“, erklärt Faßmeyer, „bei besonders gelungenem Layout steigen die Verkaufszahlen“. Daher gewährt man dem Gestalter gern ein wenig Narrenfreiheit. Aktuell ziert Angelina Jolie den Titel. Mit Brad Pitt und ihren Kindern bilde sie immerhin „die berühmteste Multi-Kulti-Familie“, erläutert Faßmeyer. Das unerwartete Cover passe daher gut zum Heftthema „Anti-Diskriminierung in der EU“.
Bei ihrer Gründung war die ZAG die erste Publikation, die sich schwerpunktmäßig Fragen des (Anti-)Rassismus widmete. Von Beginn an sah man sich als Fachmagazin. „Eine Publikumszeitschrift waren wir nie“, sagt Faßmeyer. Dafür seien Themenstellung und Zugang zu speziell. Neben aktuellen Berichten und Rezensionen besteht jedes Heft aus einem wechselnden Schwerpunkt, zuletzt etwa „Verschwörungstheorien“ oder „Migration von Frauen“. Die mal journalistischen, mal akademischen Beiträge umfassen selten mehr als drei Seiten. Sichtbaren Wert legt die Redaktion auf die Lesbarkeit der Texte. „Wir sehen uns nicht als gesammeltes Flugblattwerk“, so Faßmeyer. Viele RedakteurInnen haben einen journalistischen Hintergrund, folgen bei der ZAG aber stärker einem politischen Ansatz. Eine starre Redaktionslinie gibt es allerdings nicht. Pluralismus und pointierte Meinungen werden bei der ZAG gern gesehen. „Es gibt viel zu diskutieren“, bekräftigt Faßmeyer. Nicht zuletzt begreift man sich als Debattenplattform für die antirassistische Bewegung.
Immerhin 1.200 Ausgaben setzt die Redaktion bis zu drei Mal im Jahr ab. Davon gehen rund 800 an die AbonnentInnen, der Rest wird über Buchhandlungen verkauft. Neben Spenden und gelegentlichen Fördermitteln bilden Abos die Hauptfinanzierungsquelle der ZAG. Regelmäßig gelesen werde die Zeitschrift vor allem von AktivistInnen und dem universitären Umfeld, sagt Faßmeyer.
Sorgen bereitet ihm eine andere Entwicklung: „Wir verlieren immer mehr ans Internet“. Die gezielte Suche nach Themen oder einzelnen Artikeln schlage sich zwar in den Zugriffszahlen auf der Homepage nieder. Hingegen stagniere die Zahl der NeuabonnentInnen seit einiger Zeit. Aufs Internet will sich die Redaktion trotzdem nicht verlegen. „Ein gedrucktes Medium wird stärker rezipiert, und man erreicht andere Leute“.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Rundfunkträte gehen auf Sendung

Von den Rundfunkräten der neun ARD-Landesrundfunkanstalten gibt es inzwischen bei sechs Gremien eine Livestream-Übertragung ihrer Sitzungen. Dabei handelt es sich um die Rundfunkräte vom BR, RBB, SWR, NDR, HR und dem SR, wie Nachfragen bei den ARD-Aufsichtsorganen ergeben haben. Ein Fortschritt in Sachen Transparenz. Schließlich berät das Gremium über alle grundsätzlichen Fragen zu Angeboten, Struktur und Finanzen der Sender.
mehr »

Medienlandschaften in Thüringen

Am 1. September steht die Landtagswahl in Thüringen an. Rund 1,66 Millionen Bürger*innen stimmen ab. Über politische Inhalte, Wahlkampfthemen und Regionales können sie sich vor allem in Radio und Fernsehen oder in den Zeitungen der Funke Mediengruppe informieren. Im Zuge von Digitalisierung und veränderten Nutzungsgewohnheiten ist jedoch die Vielfalt des lokalen Medienangebots im Freistaat rückläufig.
mehr »

TikTok bevorzugt rechte Inhalte

In den erweiterten Suchvorschlägen der Videoplattform TikTok taucht die AfD häufiger auf als andere Parteien. Über 20 Prozent der Vorschläge sind extremistisch oder dessen verdächtig. Die Plattform tut wenig, um politische Inhalte zu moderieren oder Suchvorschläge zu sortieren. Das ist gerade im Kontext von Wahlen ein Problem, finden die Autor*innen einer aktuellen Studie.
mehr »

Stillstand beim ÖRR ist keine Option

Eine neue Studie der Otto Brenner Stiftung rückt „ARD, ZDF und DLR im Wandel. Reformideen und Zukunftsperspektiven“ ins Blickfeld. Die Untersuchung zeige „Schneisen der Machbarkeit und beschreibt Pfade der Erneuerung, die Licht in den Dschungel der schier unübersichtlichen Liste an Vorschlägen bringen sollen“. Außerdem ordnet Autor Jan Christopher Kalbhenn diese mit Blick auf den für Herbst angekündigten Entwurf der Länder zum Reformstaatsvertrag medienrechtlich ein. Zum Aufmerken: er will keine Beschränkungen online für die Öffentlich-Rechtlichen. 
mehr »